Bürstenfilter

Meine Erfahrung zum Bürsten/Matten/Helix.- Filter

Hallo Koi-freaks, nach dem UMbau in 2015 " SIFIs raus Bürsten rein " meine Erfahrung hierzu .

Ich denke für mich den optimalen Filter mit Bürsten ; Japanmatten ; Helix gefunden zu haben. ( Back to the roots- - - so begann ich 1997)

Was ist für Euch das Signal """ Bürsten-Filter muss gereinigt werden"""" ?
Stört Euch der Dreck an den Bürsten ?

Danke für Tips

hallo Gadiba,
ich denke, wenn die Bürsten anfangen, zu stark zu verschmutzen, dann wird der Wasserflow gedrosselt
und ab einem gewissen Wasserniveau im Filter (Filterkammer) ist eine Reinigung spätestens angesagt,
damit der Filter nicht überläuft.

Mich würde interessieren, wie oft Du (oder auch andere) das ruhende Helix reinigst ?
und wie?

VG. Eule
 
Mache es inzwischen ähnlich. Selbstgefertigten Lüfterring unter dem Helix Auflagegitter angebracht und bei Bedarf Luftpumpe an, kräftig verwirbeln und Dreckwasser abpumpen bis es "sauber" wird, 3-4 mal alle 14 Tage bis 3 Wochen in der Saison.
Kann man aber nicht so pauschal Umlegen.
Kommt ja auf die Helix Größe, auf Menge/Behälter Größe und Durchflussrate an und auf die Fütterung.
Mein "Helixfilter" is zum Beispiel völlig überfordert, Helix 17er zu klein und Behälter zu klein :rolleyes:;)
 
ich denke, wenn die Bürsten anfangen, zu stark zu verschmutzen, dann wird der Wasserflow gedrosselt
und ab einem gewissen Wasserniveau im Filter (Filterkammer) ist eine Reinigung spätestens angesagt,
damit der Filter nicht überläuft.

Mich würde interessieren, wie oft Du (oder auch andere) das ruhende Helix reinigst ?
und wie?

VG. Eule
[/QUOTE]
Moin
Ein gut gebauter BF läuft nicht über. Auch nicht wenn er stark verschmutzt ist. Da kann das Wasser drüber oder drunter.
Meine 1x2m Genesis Biotonne habe ich letztes Jahr im Herbst reinigen wollen, nach 3 Jahren in Betrieb, aber viel Dreck kam da nicht.
 
Hallo Fugfisch,
wenn Wasser über oder unter einem Filtermedium vorbeifließen kann, erübrigt sich jeder Filter.
Das Prinzip der Filtration ist das Abscheiden/Trennen unerwünschter Stoffe aus (in diesem Fall) Wasser.
Ein Filtermedium hat die Aufgabe diese Stoffe aufzunehmen,
dafür muss das Wasser aber auch durch das Filtermedium hindurch und zwar komplett.
Ist die Kapazitätsgrenze erreicht, muss eine Reinigung erfolgen.
(ob nun automatisch oder händisch)
Was verstehst du unter gut gebautem Bürstenfilter?
Mich würde interessieren, wie du (oder auch andere) den Bürstenfilter einsetzt und reinigst.
Grüße FLEX
 
wenn Wasser über oder unter einem Filtermedium vorbeifließen kann, erübrigt sich jeder Filter.

Wenn das Wasser es komplett tut sicherlich, aber zum Teil muss das möglich sein, ansonsten laufen manche Filter über, meiner zum Beispiel...

Wenn meine Vliesrolle verbraucht ist, dann kommt es aber nicht zu solch sagen wir einmal merkwürdigen Zuständen wie hier am Beispiel eines Genesis Vliesfilter mehrmals beschrieben - Füllkörper in der Trommel verschmutzen, bleiben auf einer Trommelseite liegen, Trommel dreht zurück usw...

Bei mir nimmt ein Teilstrom den Weg über den Überlauf Richtung Biofilter, ein großer Teil geht aber nach wie vor durch das Vlies, der Filterkuchen würde dann immer dicker werden, ein Tausch der Rolle natürlich auch mal notwendig, aber nichts sofort und augenblicklich, passieren tut da gar nichts...
 
Hallo Fugfisch,
wenn Wasser über oder unter einem Filtermedium vorbeifließen kann, erübrigt sich jeder Filter.
Das Prinzip der Filtration ist das Abscheiden/Trennen unerwünschter Stoffe aus (in diesem Fall) Wasser.
Ein Filtermedium hat die Aufgabe diese Stoffe aufzunehmen,
dafür muss das Wasser aber auch durch das Filtermedium hindurch und zwar komplett.
Ist die Kapazitätsgrenze erreicht, muss eine Reinigung erfolgen.
(ob nun automatisch oder händisch)
Was verstehst du unter gut gebautem Bürstenfilter?
Mich würde interessieren, wie du (oder auch andere) den Bürstenfilter einsetzt und reinigst.
Grüße FLEX

Das hat doch MK schon mehrfach beschrieben. Man muss die Bürstenreihen nach dem down and up Prinzip einbauen. Somit läuft das Wasser über zugesetzte Bürstenreihen drüber oder drunter in die nächsten Reihen.
Dadurch kann der Filter nicht überlaufen und die Bürsten erfüllen trotzdem ihren Zweck. Eine angepasste Filter Größe ist Voraussetzung. ;)
 
Hallo U250
hier geht es um Bürstenfilter (ich bin davon ausgegangen du hast einen solchen Filter),
für einen Vliesfilter gilt aber das gleiche Prinzip.
Die merkwürdigen Zustände sind meist die Folge eines Bedienerfehlers, z.B. wenn man verpennt hat die Rolle zu wechseln.
Deinen Biofilter solltest du eigentlich auch besser mit vorgereinigtem Wasser speisen.
Abgesehen davon läuft ein Filter in einer Schwerkraftanordnung niemals über.
@Rascal23,
du solltest wissen, das was Martin Kammerer hier an Bürstenfiltern vorstellt,
überhaupt nichts mehr mit dem ursprünglichen Bürstenfilterkonzept zu tun hat, was die Grundregel der Filtration noch darstellt;).
Wie betreibst und reinigst du deinen Bürstenfilter?
Grüße FLEX
 
@flex

Jetzt nicht gleich steinigen, ich habe gar keinen Bürstenfilter und wollte nur drauf hinweisen. Zum Anderen, warum soll etwas nicht funktionieren, nur weil es nicht mehr ursprünglich ist? Du bist doch ein schlaues Frauchen und ich verstehe den Hintergrund deiner Fragen jetzt nicht. :rolleyes:
 
Deinen Biofilter solltest du eigentlich auch besser mit vorgereinigtem Wasser speisen.
Abgesehen davon läuft ein Filter in einer Schwerkraftanordnung niemals über.

Das ist doch absolut richtig, mache ich ja auch so, nur wenn einmal die Vliesrolle verbraucht ist passiert eben auch nichts schlimmes, es kommt bei mir nicht sofort völlig schmutziges Wasser in den Biofilter...

Natürlich hast Du auch in Bezug auf Schwerkraftanlagen Recht! :)
 
Oben