Bürstenfilter

BF

Moin

Ich glaube nicht das man das so einfach messen kann.
Da sind doch viel zu viele Umstände am und um den Teich die solche Messungen beeinflussen, die selbst nichts mit TF oder BF zu tun haben.
UVC Fischbesatz Pflanzen Umwälzung...

In einer vollgestopften Bürstenkammer kann es vielleicht zu Gammelecken kommen, wie in jedem statischen Filter, wenn die Bürsten auf Abstand stehen und gut umspühlt werden, sollte das funktionieren.
 
Der Madin beschreibt hier die kleine Version als mindest Größe, Maße 2x0.8x1m, ich denke der wäre dann für Ca. 10.000l ausreichend. Die Kammer hat alleine 1.6m3 + Bürsten abspülen ergibt einen wöchentlichen Wasserwechsel von über 20% ... Ja so ein System funktioniert bestimmt, doch wie schon angemerkt mit hohen Wasserverbrauch, ähnlich wie in einem Aquarium.

https://youtu.be/NoCdhyCSM8M
 
BF

Maximilian schrieb:
wer kann mir eine günstige Bürstenfilterkammer analog Genesis Länge 3m oder 4m mit Biologie anbieten?

Moin

ein guter Bürstenfilter ist kein Billigfilter. Die Bürsten sollten oben und unten befestigt sein. Du brauchst nen Behälter und dann nicht wenige Bürsten.
 
Die Bürstenreihen sollten 20-30cm Abstand zueinander haben und die Länge so gewählt werden das das Wasser drüber und drunter durch kann.
So wie ich es bis jetzt gesehen habe sind die nur oben aufgehängt.
Hast du da mal Bilder wie die unten befestigt sind?

Gruß
Norbert
 
BF

moin

der Genesis BF hat angeschweißte Führungen im Behälter
http://www.genesis.de/shop/evo-buerstenfilter-2000.html
Unten sind die Bürsten mit PVC Streifen verschraubt, die in diesen Nuten sitzen. Und die Bürsten sind Hoch-Tief angeordnet, so daß das Waser einmal drüber und einmal unter durch muß.
Die Bürsten müssen unten fest sein, damit sich das Wasser nicht ne Bürste wegdrückt und der ganze Filter nicht durchströmt wird.
Aber auch unter den Bürsten unten muß ein Freiraum von ca 2cm sein, so daß sich da nichts absetzen kann.
 
Das ein wichtiger Punkt, es wird nur vom Bürstenfilter gesprochen, aber die Modelle unterscheiden sich sehr stark.

-Japanisch(MK-Blog) als eine große Absetzkammer mit 10-20cm Abstand über und unter den Bürsten
-Genesis mit versetzen Bürsten so das das Wasser in einer Oben-Unten oder Rechts-Links Schleife geführt wird
- Klassisch gepackte kleine Kammer wo das Wasser seitlich oder von unten angeströhmt wird

Was ist jetzt die beste Methode :? ?
 
BF

Moin

Ich bin gerade dabei meinen Pflanzenfilter umzubauen auf Bürstenfilter. Nach 500er Lavair und Hel-X.
Betonierte Rinne 6m lang, 75cm tief und 60breit. Mit Folie ausgekleidet. Dort hingen die Pflanzen in Bäckerkisten.
Dort hinein kommen jetzt Bürsten 60cm. 7 Stück in einer Reihe. Hoch Tief und im Abstand von ca 15cm.
Ein Gestell habe ich fertig und warte auf die bestellten Bürsten. Das Gestell ist aus PVC Rohr und Formteilen. Unten werden die Bürsten eingesteckt und oben mit dem Ring aufgesteckt.
 

Anhänge

  • 20170405_130019.jpg
    20170405_130019.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 247
  • 20170405_130025.jpg
    20170405_130025.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 246
  • 20170405_130041.jpg
    20170405_130041.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 243
Warum hängst du die Bürsten nicht einfach ins Wasser und befestigt die an einem Stab, der auf über den Filtergraben gelegt wird?
 
bf

zum ersten sind die unten nicht befestigt
die Stäbe oben schauen raus
Hoch Tief lässt sich schwer realisieren

Da laufen ca 20000l/h durch, da würden die Bürsten sonst wie hängen.
Reinigen lässt sich das sicher auch besser wenn unten fest.
 
Die sollten die Bürsten mal Oben und Unten mit einem Ring ausstatten, da wäre man im Aufbau deutlich flexibler. Ich meine auch sowas schon gesehen zu haben, ein Hersteller hatte das mal :?

@Flugfisch Das Gestell wird dir doch aufschwimmen bzw. wenn es geflutet ist hast du dort Abgestandenes Wasser drinn, weiß nicht, da hätte ich etwas Bauchschmerzen.
 
Hallo ,

kann mir mal einer erklären wieso das wasser unten und oben drüber soll.
Meine 120 Bürsten schauen oben über den wasser-Höchststand raus, und haben bis boden ca 5-10cm platz.
 
Das ist der Aufbau wie Genesis die Filter baut, halt so das das Wasser im ZickZack rauf und runter, rauf und runter geführt wird. Das soll wohl längere Standzeiten ermöglichen. Wenn die erste Reihe sich zusetzt kann das Wasser (Prinzip des geringsten Wiederstand) ungehindert oben drüber fließen. Wenn die zweite Reihe sich zusetzt kann es ungehindert unten durch und immer so weiter.
 
Oben