Bau eines Koihauses oder DER WAHNSINN!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Dach drauf und beschweren gegen Stürme.
 

Anhänge

  • 23.jpg
    23.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 607
  • 24.jpg
    24.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 606
Und dann fing das Drama an. Die Abdichtung aus Sandwichplatten, Beton und Silolack war nicht dicht. Nachdichtung mit Flüssigfolie war erfolglos. Es ist leider so, dass sich die Sandwichplatten gegen das Erdreich verbiegen, wenn der Wasserdruck drau kommt. Das hätte ich nicht gedacht, sonst hätte ich halt noch mal 2 m³ Beton von außen spendiert.

Aufgrund der vielen "Problemzonen" mit 2 Sichtfenstern, KG-Rohren und Luftheberschaft scheiden HDPE und PVC Folie aus. GFK ging auch nicht mehr, weil die Belüftung des Koihauses durch die 50 cm breite Tür kaum möglich ist.

Aber es ist wie es ist und daher habe nun die wahrscheinlich ungewöhnlichste Teichabdichtung, die hier jemals vorgestellt wurde. FESTHALTEN! Bitte lachen. Beißender Spott ich auch gerne gesehen.

Bentonit & Klopapier.

Applaus :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
 

Anhänge

  • 29.jpg
    29.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 599
  • 28.jpg
    28.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 598
  • 27.jpg
    27.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 596
Hier die trübe Suppe.
 

Anhänge

  • 34.jpg
    34.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 122
  • 32.jpg
    32.jpg
    177 KB · Aufrufe: 117
  • 31.jpg
    31.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 588
  • 33.jpg
    33.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 132
...weiter...
 

Anhänge

  • 35.jpg
    35.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 149
  • 36.jpg
    36.jpg
    177 KB · Aufrufe: 132
  • 37.jpg
    37.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 161
Und das kennt ihr schon.

Aktuell gehen noch ca. 200 l am Tag bei kompletter Füllung weg. Am Anfang waren es bis zu 2000 l in 20 Minuten bei halber Füllung - schubweise. Also auf 80 cm aufgefüllt und 20 Minuten später waren es nur noch 60 cm. FRUST pur.

Nun ja, jetzt sind es 12.000 l. Für eine Innenhälterung ganz nett, wie ich finde. Umwälzung wird wahrscheinlich mindestens einmal pro Stunde sein. Umwälzung erfolgt mit Luftheber mit ca. 50 Watt sein.

Ich berichte weiter.
 

Anhänge

  • 38.jpg
    38.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 580
phil schrieb:
nabend,
du hast betonit mit klopapier gemischt und ins wasser gekippt, damit es die ih dichtet?

Oh, ich dachte, ich hätte das sehr klar ausgedrückt, ohne jedweden Platz für Zweifel zuzulassen. Ich hätte geschworen, dass das jeder versteht. :lol:

Speziell für dich: Ja.

Mir ist bewusst, dass das extremst unkonventionell ist. Andere Abdichtungsalternativen sind halt aktuell sehr schwierig, Wirklich schwierig. Und auf meinen LH-Schacht und die Sichtfenstern mag ich einfach nicht verzichten.
 
Extrem ärgerlich bei der ganzen Arbeit und du hättest besser auf Seite 1 den Rat von Michel befolgt. Lassen kannste das so jednfalls nicht, also mit der Abdichtung mittels Klopapier und Edhasil , die Hütte geht dir fliegen . HDPE als Tüte einschweissen lassen wäre eine Möglichkeit oder alles einmal neu...

VG,
Stephan
 
Ja, das ist in der Tat extrem ärgerlich und hätte ich nicht gedacht, dass man das so gar nicht dicht kriegt. Ich habe ja schon mal meine gesamten Filterkammern mit Silolack dicht bekommen.

Naja, jetzt schau ich mal, wie sich das weiter entwickelt. Alles was versickert, muss ja den Schmutz mitnehmen. Somit verstopft das Loch dann mit der Zeit. Und genau das beobachte ich auch. Das Bentonit als minerarlisches Tonmaterial verrottet natürlich nicht und ist dicht. Und das Klopapier - vornehmer ausgedrückt die Zellulose, verrottet unter Luftabschluss eben auch nicht. Später, wenn Fische schwimmen und ein bisschen Schutz im Wasser ist, setzen sich kleine Undichtigkeiten auch zu.

Ich werde jedenfalls weiter berichten.
 
Na ich weiß nicht, das wirst du nicht "aussitzen" können. Die Theorie das nachrutschendes Erdreich bzw. Dreck dir deine Leckage verschließt und das auch noch dauerhaft , kannst du vergessen . Es entstehen neue Hohlräume und auch neue Undichtigkeiten , damit wirst du nicht glücklich . Ich würde an deiner Stelle ganz schnell was machen und die Hoffnung dass sich das gibt , atakta legen. Hak das unter Erfahrungen ab und mach es richtig, nur so wird das was.

VG,
Stephan
 
Was mir hier schon so alles als unmöglich dargestellt wurde, füllt eine lange Liste:

- nur Flow 25 m³ bei 55 m³ Teichvolumen - Da setzt sich der ganze Dreck ja ab!
- 0 Wasserwechsel - Das Wasser verbraucht sich und alle Fische werden sterben!
- Durchschnittliche Teichtiefe von nur 1,2 m - viel zu hohe Temperaturschwankungen!
- Pflanzenfilter - Der verschlammt ja und gibt Parasiten und Bakterien ab!
- UVC-Lampe 95 % der Zeit aus - Das ist ja nicht möglich wegen der vielen Schwebealgen! Und der Keimdruck!!!
- Karpfenmastfutter - Da werden die Fische ja bald sterben, wegen der Spurenelemente und der Vitamine!
- Filterkammerabdichtung mit Silolack - Das hält nie dicht!
- Überwinterung bei 0,5 Grad - Alle Fische werden sterben!
- Trommelfiltergaze mit Bauschaum geflickt - Das hält höchstens einen Monat!
- Vergesellschaftung von Koi mit Spiegelkarpfen, Moderließchen, Rotfedern, Gründlingen, Nasen und Elritzen. - Es werden alle sterben!!!
- Kombination von Koi- und Schwimmteich - Die Fische erschrecken sich ja so fürchterlich. Und die Bakterien!!!

Und ein Bekannter meinte, dass mir der Wasserdruck die Wand mit dem Sichtscheibe komplett wegdrücken würde.

Und es funktioniert alles bestens!

Die Undichtigkeit ist ja auch mittlerweile um ca. 99% zurück gegangen. Also lasse ich die Drecksplörre mittels Luftheber noch ein bisschen kreisen und fülle am Tag die paar Liter nach. Wenn nichts mehr versickert, schalte ich den Trommer scharf und mach das Wasser wieder sauber.

Also, abwarten und Bier trinken. :lol:
 

Anhänge

  • 40.jpg
    40.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 392
  • 39.jpg
    39.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 392
Oben