Bau eines Koihauses oder DER WAHNSINN!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Die Pumpe ist schon mal da. € 325. Ok, das war einfach und ist eigentlich viel zu früh. Aber ich will die Pumpe im Sommer versuchsweise mal an den normalen Teich anschließen, um zu schauen, wie das Ganzen mit dem doppelten Flow ausschaut. Plan ist, diese Pumpe ausschließlich tagsüber laufen zu lassen. Da müsste ich mir noch ein "Rückschlagventil" für einen 110 kg Rohr basteln. Die kommerzeillen Dinger sind mir definitv zu groß.

Pumpendaten (laut Produktbeschreibung): RP25000, 25.000 l Flow bei 75 Watt. Von diesem Pumpentyp habe ich schon eine. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden. Insbesondere hat sie schon die ein oder andere durch den Koikichi verursachte Störung klaglos hingenommen. Bei der Bestellung der neuen Pumpe kam ich mit dem Hersteller ins quatschen und beichtete ihm, dass die alte Pumpe schon den ein oder anderen Festkörper gefressen hatte und daher der Propeller ein wenig verbogen ist. Daraufhin hat er spontan einen Neuen spendiert. Für Umme! :D :thumleft:

Die Daten werde ich in der nächsten Zeit mal überprüfen bzw. die Pumpe mal auslitern, soweit es meine technischen Möglichkeiten dies zulassen. Dazu werde ich einen großen Baukübel zunächst auslitern, dann die Zeit messen, bis dieser Kübel voll ist. Leider muss ich die Pumpe dazu etwas aus dem Wasser heben und kann keine Nulllinie messen. Bei einem Anschluss von 110 mm fließt also das Wasser dann durchschnittlich mit einer Förderhöhe von 5,5 cm aus der Pumpe raus. Naja, ich werde berichten.
 
So, gestern hat mich eine Koi-Kichi besucht und ich habe die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und mit ihm zusammen die oben angesprochene Pumpe ausgelitert. Leider habe ich keine perfekte Technik dazu.

Die Leistungsdaten laut Typenschild sind:

75 Watt - 35.000 l Flow auf Nulllinie. :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
 

Anhänge

  • 20160505_161908.jpg
    20160505_161908.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 1.589
Tatsächlich sind wir uns mittels dieser grünen Gießkanne darüber einig geworden, dass dieser abgeranzte Baukübel ein Volumen von 85 l hat.
 

Anhänge

  • 20160505_115413.jpg
    20160505_115413.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 1.576
  • 20160505_115428.jpg
    20160505_115428.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 1.575
Mittels eines billigen Strommessgerätes sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Pumpe nur 55 Watt verbraucht. :shock:

Dann haben wir die Zeit gemessen, bis dier Baukübel vollgepumpt war. Dazu mussten wir die Pumpe leicht über das Wasserniveau heben. Also war die tatsächliche Förderhohe in der Mitte des Ausflussstroms bei etwa 6 cm.

Dieser Kübel war dann in 11,5 Sekunden voll, was nach einem einfachen Dreisatz einen Flow von 26.609 l/h bedeutet. Bei 55 Watt sind das nur 2,07 Watt pro Kubik/h und das bei 6 cm Förderhöhe.

Kenn irgendwer sparsamere Pumpen?

Und so sieht das Pümpchen aus:
 

Anhänge

  • 20160505_114748.jpg
    20160505_114748.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 1.601
  • 20160505_114757.jpg
    20160505_114757.jpg
    74 KB · Aufrufe: 1.598
Das sind ja echt super Werte!
Ich habe noch keine Pumpe gesehen, die so effektiv arbeitet bei solch einem geringen Verbrauch. Luftheber mal außen vor.
 
mike77 schrieb:
Wo hast du die Pumpe geordert??

Bei sam. Der müsste hier auch per PN erreichbar sein.

Oder:

sam@aquarium.lu

Achtung: Das ist eine Pilzkopfpumpe. Die darf oben rum nicht nass werden! In dem Pilzkopf ist der Elektromotor. Der ist da nicht mit Dichtungen gegen Teichwasser abgeschirmt. Nur Regenschutz ist vorhanden. Also erst prüfen, ob die an deinen Teich passt.
 
silolack

hey Münsteraner,

zum thema sandwhichplatten versiegeln...
hab damals in einem aquariumforum jemandem gefolgt, der einen Pappkarton mit einer Plexiglasscheibe versehen hat und ihn dann von inner mit (ich glaube es hieß Rhino Linigs) bestrichen hat. Er kam in seinem Karton auf gute 250L Wasser und hat diesen länger als 2 Jahre als Aquarium genutzt.

EINEN PAPPKARTON

ich habe damals vergeblich nach dem Zeug gesucht, vielleicht hast du Glück.
Einige Leute aus der Bigfishkeeper-Szene nutzen das Zeug um ihre Kellerwände zu streichen, Glasscheibe vor... Aquarium fertig ^^

lg
 
Re: silolack

Dom schrieb:
hey Münsteraner,

zum thema sandwhichplatten versiegeln...
hab damals in einem aquariumforum jemandem gefolgt, der einen Pappkarton mit einer Plexiglasscheibe versehen hat und ihn dann von inner mit (ich glaube es hieß Rhino Linigs) bestrichen hat. Er kam in seinem Karton auf gute 250L Wasser und hat diesen länger als 2 Jahre als Aquarium genutzt.

EINEN PAPPKARTON

Und wo kriege ich jetzt einen Pappkarton mit 15 Kubik Volumen her? :wink:

Ja, das Zeug ist vielleicht ganz gut, aber in der Verarbeitung wohl nur mit Profiwerkzeug vom Profi zu machen. Trocknet in Sekunden! Ich wollte es eher selbst machen.
 
Re: silolack

Münsteraner schrieb:
Und wo kriege ich jetzt einen Pappkarton mit 15 Kubik Volumen her? :wink:

Ja, das Zeug ist vielleicht ganz gut, aber in der Verarbeitung wohl nur mit Profiwerkzeug vom Profi zu machen. Trocknet in Sekunden! Ich wollte es eher selbst machen.

anscheinen hast du es gefunden, damals hielten die das unter verschluss für den hausgebrauch. das man so einen aufwand betreiben muss wusste ich nicht ;)
 
Münsteraner schrieb:
Mittels eines billigen Strommessgerätes sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Pumpe nur 55 Watt verbraucht. :shock:

Dann haben wir die Zeit gemessen, bis dier Baukübel vollgepumpt war. Dazu mussten wir die Pumpe leicht über das Wasserniveau heben. Also war die tatsächliche Förderhohe in der Mitte des Ausflussstroms bei etwa 6 cm.

Dieser Kübel war dann in 11,5 Sekunden voll, was nach einem einfachen Dreisatz einen Flow von 26.609 l/h bedeutet. Bei 55 Watt sind das nur 2,07 Watt pro Kubik/h und das bei 6 cm Förderhöhe.

Kenn irgendwer sparsamere Pumpen?

Und so sieht das Pümpchen aus:


Moin,

auf der Pumpe steht 0,7A.

0,7A * 230V = 161W

Irgendwas ist da nicht stimmig !

Die 75W könnten die P2 sein , das ist die Leistung die an der Motorwelle abgegeben wird,
und hat nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun.


Ich glaube dein Leistungsmesser war ungeeignet :wink:
 
Michel schrieb:
Hallo Münsteraner,

ich würde das Becken mauern, hab ich auch so gemacht, dann das Koi Haus oben drauf und gut is. Die Schalsteine kosten doch nu echt nicht die Welt. Danach hast du Ruhe...
Aufbau über Wasser habe ich auch mit Sandwichplatten auf Holzunterkonstruktion...wenn du mal gucken kommen möchtest bist du natürlich willkommen zum Meinungsaustausch

Mfg Michel

Gibts zu deinem Koihaus einen Beitrag mit mehr Bildern? Sieht Interessant aus
 
klaus1 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Mittels eines billigen Strommessgerätes sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Pumpe nur 55 Watt verbraucht. :shock:

Dann haben wir die Zeit gemessen, bis dier Baukübel vollgepumpt war. Dazu mussten wir die Pumpe leicht über das Wasserniveau heben. Also war die tatsächliche Förderhohe in der Mitte des Ausflussstroms bei etwa 6 cm.

Dieser Kübel war dann in 11,5 Sekunden voll, was nach einem einfachen Dreisatz einen Flow von 26.609 l/h bedeutet. Bei 55 Watt sind das nur 2,07 Watt pro Kubik/h und das bei 6 cm Förderhöhe.

Kenn irgendwer sparsamere Pumpen?

Und so sieht das Pümpchen aus:


Moin,

auf der Pumpe steht 0,7A.

0,7A * 230V = 161W

Irgendwas ist da nicht stimmig !

Die 75W könnten die P2 sein , das ist die Leistung die an der Motorwelle abgegeben wird,
und hat nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun.


Ich glaube dein Leistungsmesser war ungeeignet :wink:

Dann hoffe ich, dass der Stromzähler der Stadtwerke auch ungeeignet ist. :roll:

Naja, wir werden es ja am 3.7. feststellen.
 
Oben