Baudoku Innenhälterung

Also vorerst ist Baustopp und ich bin noch am überlegen wie ich den

doppelten Boden bauen werde habe schon 2,8cm dickes Douglasie in der

richtigen Größe allerdings werde ich am Anfang des Jahres noch einen

Edelstahl rahmen (Z-Profil / V2A) ordern... dann kommt auch die Folie rein

und gut ist...

dauert aber alles noch ein wenig...

aber bevor der Teichumbau sowie Filterumstellung wird die IH fertig

gestellt damit die Paddler es solange gut haben
 
Hallo,

ich hab mir mal dein Baufortschritt angesehen. Ich habe 17,5 cm Betonschalsteine genommen und auch nur Eisen in die Wand geschlagen ich habe mittlerweile 0,90 m Wasserhöhe und ca. 4000 Liter drin, das hat ganz ordentlich geknirscht an der Wand rechts. Also ich habe da auch so meine bedenken. Ich habe sogar am Boden Löcher gebohrt und 10er Gewindestangen mit Schwerlastdübel in der Bodenplatte der Garage drin. Also wenn ich das nochmal mache werde ich das mit den Aussenwänden verzahnen. Ich meine ich hätte was von 1,50 m Wasser gelesen, also find ich schon mutig!

Noch eine Frage hätte ich noch: Wieso soll da noch ein doppelter Boden aus Holz rein? Für die Bodenabläufe ?

Also wünsch dir alles gute damit es hält.

Mit freundlichen Grüssen

Achim
 
Also die Höhe der IH würde schon verringert auf ca. 120-125cm... habe ja auch Löcher in den Boden sowie in die Wände Gebohrt und auch Baustahl rein geschmissen :) Sowie jede Menge insgesamt

Und ja der Doppelte Boden ist für den BA



Ps. Ich werde das Becken mit Wasser füllen und sicherlich ein bis zwei Monate später kommen Fische rein für eine Zeitraum von ca. 2-4 Wochen (Wegen Teichumbau/Filter)

Denke aber das es halten wird... werden wir dann ja sehen :D

Wenn sonst noch Fragen oder ähnliches sind immer her damit
 
Hallo Björn,

mit dem doppelten Boden aus Holz lass das. Hast du Irgendwo ein Leck was du nicht siehst, fault dir irgend wann der Boden weg. Wenn Du das besser machen willst mach Styrodur rein . Ich hab 50 er Bodenablauf drin der ist genau 80 mm hoch. 80 mm Styrodur auf dem Boden ausgelegt, dann Bodenablauf ausgeschnitten und Kanal für Rohre ausgeschnitten ( etwas grössser) alles angeschlossen und mit Estrischbeton auf gleiche Höhe Styrodur vergiessen. Fertig! Ausserdem hast du dann noch einen Wärmeisolierung zum Kellerboden.

MfG

Achim
 

Anhänge

  • IHstyrodur.jpg
    IHstyrodur.jpg
    389 KB · Aufrufe: 216
keine schlechte Idee...

wie viel Wasser geht denn durch einen 50er BA?

Habe ich das richtig verstanden das du über dem Styrodur eine Zementschicht ziehst/gezogen hast?
 
Hallo Björn,

ich habe keine Zementschicht über das Styrodur gemacht, lediglich Vlies liegt drüber. Ich habe die ausgeschnittene Bereich wo Bodenablauf und Rohre liegen mit Estrisch ausgegossen auf gleiche Höhe Styrodur. Hab leider kein Foto gemacht. Du musst nur auf die Druckfestigkeit achten, da gibt es unterschiedliche Qualitäten. Aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit ist Styrodur C zur Wärmedämmung von fast allen Bodenkonstruktionen geeignet, unter anderem für hochbelastete Böden in Lager-, Produktions- oder Flugzeugwartungshallen. Also brauchst du nichts darüber zu machen.
Ausserdem nimmt es kaum Wassser auf und wenn du ein Leck hast wirst du das unten an deiner Mauer sehen wenn die Schalsteine dort dunkel werden.


MfG

Achim
 
Ah ok... ich konnte jetzt ein wenig nachvollziehen was du meintest.

Wenn ich das richtig verstanden hast du die Rohre einbetoniert?

und wenn ich es richtig verstanden habe, denke ich das ich es genau so machen werde
 
Wieso Luftherber?

Als wollte den Teich mit einer EP 25.000l/h laufen lassen hat einen geringen Stromverbrauch und von der Leistung her ausreichen für mich.


Denke mal das 25.000 l/h für einen BA und einen SK ausreichen sollten.


Mal so als Frage was macht ihr mit euren Lufthebern im Winter über den Luftheber kühlt der Teich doch sehr schnell aus oder?
 
Ja sorry bin noch neben bei bei der Planung des Technikumbaus nächsten Jahres...

Ich wollte ja eigentlich meinen Durchlauffilter Wiltec CBF 350 und davor ein CSII schalten. nach dem Filter soll noch eine 300L Regentonne mit Helix rein sollte wohl reichen an Filterleistung...

Allerdings muss ich die Höhe vom CSII und + ca. 10cm des Filters
Wenn ein Luftheber das schafft immer doch...

oder besser gesagt macht ein CSII eigentlich in einer IH Sinn?
wenn nicht dann wäre das ja auch eine Option für mich. der Luftheber könnte gut 1,3m Hoch sein
 
Oben