Billig Rohrpumpen

hi manuel

jetzt mach mich aber nicht unsicher du schlingel. ;)

ich gehe mal von einer förderhohe von ca 3,40 meter aus, aus mit einer röhrlänge von 5-6 meter.

aber ich muss jetzt sagen, ich weiss es nicht, den jetz bin ich ein wenig verunsichert.....und bevor ich labbere, sage ich lieber nichts. ;)


gerhard

.
 
@Gerhard:

Förderhöhe wird gemessen ab Wasserspiegel, also nur was aus dem Wasser raus guckt! :!:

Natürlich muß man auch den Reibungswiederstand mitberechnen, aber bei 110er Rohr kann man den fast vergessen :wink:
 
hi manuel

danke dir, ist aber bei genauer überlegung logisch. ;)

bin da scheinbar einen gedenkenfehler aufgesessen.

hatte das vor längerer zeit getestet, aus so einen gebilde würde sich aber ein super schmodder bodenabzug realisieren lassen.

überleg mal, wollte einen bodenabzug auf diese art im nachhinein setzten, ist aber dann nicht zustande gekommen, weil der flieser auf der anderen seite des teiches installiert ist ;)

gerhard

.
 
Dem Gerhard etwas erklärt.....das ich das noch erleben darf :lol: :wink:

Warum hast es nicht gemacht? Kannst doch immer noch machen.
 
hallöchen manuel

du kein problem, wenn ich was nicht weiss, und labbern will ich auch nicht.

weil da würde dann folgendes rauskommen, wir streiten sich über was ich nicht weiss und am ende bin ich dann der döfling, na das muss nicht wirklich sein ;)

du weisst ja, mein teich ist ein wenig "speziell" und wo der flieser steht, ist die aktion nicht wirklich möglich, und auf der seite wo es geht, habe ich keinen flieser, also müsste ein zweiter her und dann gleich schwerkraft und dann sind wir schon wieder beim baulichen aufwand angelangt.


deshalb ;)


gerhard

.
 
Kerraner schrieb:
@Gerhard

Sieht sehr gut aus was deine Pumpe packt. Bin echt gespannt wie meine HP 16000 im Vergleich dazu aussieht =)

@Micha

Meinen Baufortschritt gibts hier -> http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=342176#342176

Folie kommt leider erst nächste Woche...

... viel interessanter ist, wie lange Deine HP das schafft. Ich würde, wenn überhaupt, eine JKP kaufen - die HP haben bei vielen nach gut 1 Jahr einen sichtbaren Leistungsabfall.
Ich denke mir, aus diesem Grund sind sie auch günstiger zu bekommen als die JKP - ausserdem haben die JKP viel mehr Dampf.

Gruß Dirk
 
Hallo Fachleute,

hab von meinem Teich ca. 6 m Schlauch mit 42 mm und einen Höhenunterschied zum Filter von 1,6 m.

Das ist nicht optimal, aber der Schlauch ist unter Steinen verlegt und das möchte ich eigentlich nicht umbauen.

Könnte ich da die neue 25.000-er von Osage einsetzten?
Was würe das so ungefähr ankommen?
(Ich hab zur Zeit eine ECO 16.000 vom Oase am Laufen)

DANKE !!!
 
Hallo,
Rohrpumpen nur an 75 mm oder 110 mm Rohre anschließen.
Die größte normale Pumpe von Osaga, die an Schläuchen angeschlossen werden kann, ist die 20000 er und die sollte auch einen 63 mm Schlauch bekommen - ansonsten ist nicht genug Durchlass gewährleistet.

Gruß Dirk
 
Hallo,

habe jetzt seit einer Woche eine 35er Propellerpumpe am laufen, da eine meiner 29er Linn nach 6000 Std. den Geist aufgegeben hat. :evil:


Wie Armin schon geschrieben hat relativ turbulente Förderung wegen der fehlenden Leitbleche, aber definitiv mehr Leistung als die kleine Linn.


Bin auf die Daten vom Prüfstand gespannt... :roll:
 
Cris schrieb:
Hallo,

habe jetzt seit einer Woche eine 35er Propellerpumpe am laufen, da eine meiner 29er Linn nach 6000 Std. den Geist aufgegeben hat. :evil:


Wie Armin schon geschrieben hat relativ turbulente Förderung wegen der fehlenden Leitbleche, aber definitiv mehr Leistung als die kleine Linn.


Bin auf die Daten vom Prüfstand gespannt... :roll:

Hallo,

dann gebe ich meine Erfahrungen zur neuen Propellerpumpe auch mal wieder. Dieses hier habe ich vor etwas mehr als einer Woche in einem andere Forum gepostet:

Ich habe jetzt seit Samstag eine von den neuen OMK-Propellerpumpen im Einsatz. Genauer gesagt, eine OMK 110-100. Bezogen habe ich die Pumpe von http://www.mein-schoener-teich.com oder einigen hier auch als Dirk bekannt.

Allerdings bin ich noch nicht so wirklich zu 100% zufrieden.
Bei Sam (Auqaurium.lu) auf der Homepage standen Leistungsdaten von 35.000 Litern, während auf dem Typenschild auf der Pumpe selber nur was von 30m³ stand.

Ich muss hier erst Mal was zu meiner Einbau-Konstellation schreiben. Die Pumpe steht am Ende meiner Biokammer und von dort geht es mit einem 110er KG-Rohr ohne jeglichen Bogen (außer der 90 Grad-Bogen an der Pumpe selber) ca. 80cm waagerecht zurück in den Teich. Das ganze ca. 50cm unterhalb des Wasserniveu im Becken. Der Zulauf zum Filter besteht aus zwei BA's (mit 30 Grad Bögen in 110er KG verrohrt) und einem Skimmer (ebenfalls mit 110er KG verrohrt.)

Dabei stelle ich fest, dass ich auf meinem Skimmer zwar recht ordentlich Zug habe, aber nicht so kräftig als ich es vorher mit 2 OASE Optimax 15.000 hatte. Das ist zumindest mein optischer Eindruck.
Ich habe zum Test noch meine IH-Pumpe (FTP-4600) in den Filter gelegt und flach über den Boden mit einer 32mm-Leitung in den Teich plätschern lassen. Förderhöhe ca. 20cm. Fazit: Beiden Pumpen zusammen meinen Filter nicht leer. Ich hatte nämlich bei der vorhanden Verrohrung damit gerechnet, dass da maximal 33 bis 34m³ durchgehen und die Verrohrung mit den Pumpen an ihre Grenzen kommt und den Filter langsam leer ziehen würden. Ich hatte mit ca. 13m³ pro BA und ca. 8m³ für den Skimmer gerechnet. Bin ich mit dieser These auf dem Holzweg und es gehen doch mehr als die erwarteten 34m³ durch so eine Verrohrung zum Filter? Und kann es dann mit der bestehenden Verrohrung trotzdem möglich sein, dass die beiden Pumpen tatsächlich um die 37.500 Liter bewegen?
Denn eigentlich sollte die Propellerpumpe bei dem vorhanenden 110er-Rücklauf 50cm unter Wassniveau doch so gut wie keine Verluste haben und die FTP bei 20cm Förderhöhe doch wohl auch kaum mehr als 1000 Liter, oder ??


Wenn die Propellerpumpe dann mämlich nicht die auf der Homepage erwähnten 35m³ bringt, sondern "nur" ca 28 bis 30 m³, enttäuscht mich der Stromverbauch ein wenig. Ich habe mit meinem Stromkostenzähler vom Discounter einen schwankenden Wert zwischen 192 und 208 Watt gemessen. Im Schnitt kam ich auf 197 Watt. Da die Pumpe ja aber null Höhe fördern muss, bin ich von dem angegebenen Wert auf Sam's Seite mit ca. 185 Watt bei knappen 33 bis 34TSD-Litern ausgegangen. Wenn die Pumpe ja nun die erhofften 35TSD-Liter bringen würde, wäre ich allerdings dann auch mit den 197 Watt recht zufrieden und hätte den selben Stromverbrauch wie vorher mit den beiden Optimax (wobei ich diese nicht gemessen habe und auf die Herstellerangaben vertraue).


Viele Grüße und ich hoffe, ihr gebt auch noch ein Paar Erfahrungen wieder.
 
Also ich würde mal sagen so ein SK und BA packt schon mehr je nachdem wie und wo sie platziert sind ich habe 6*BA und 2*SK wen ich von einem wert für BA mit 15 rechne und SK mit 10 bin ich bei 110 hab heute mal alle pumpen laufen lassen die insgesamt laut Hersteller 160 schaffen sollten ziehen wir noch etwas ab bin ich trotzdem drüber und die SK`s musste ich mit dem Schieber ein wenig zu machen da sie zu weit nach unten gezogen wurden.

gruß
 
So...

Ich habe die HP 16000 jetzt ca. 5 Wochen laufen und bin sehr zufrieden damit. Meinen Skimmer zieht sie locker runter, auch wenn der BA voll auf ist. Der Teich ist glasklar und es herrscht eine gute Strömung. Mal kucken ob das auch so bleibt :).

Wieviel Flow sie wirklich bringt? KA =)

Den realen Stromverbrauch habe ich auch noch nicht gemessen, werde ich aber demnächst, wenn ich mein Messgerät zurück habe, nachholen.

Grüße,
Chris
 
Hallo

Hat einer von euch ne Linn die 80000 l in der STD Pumpt ???

Ich habe so eine und sie ist jetzt 4 Jahre alt und hatte den 2ten Lagerschaden ist das normal ??? Das Erste mal war die REP um sonst und jetzt woll sie 225 Euro kosten :-( .

Gruß Micha
 
Oben