Billigsteuerung oder Sps Steuerung

nanashi

Mitglied
Es gibt doch hier im Forum Spezialisten die dazu was schreiben können.

Die Matator Steuerung die bei den PP filtern verbaut sind reichen aus ?

Oder ist eine höherwertige Steuerung (Sps) zu bevorzugen. Mfg Michael
 
Du bekommst immer das, was du bereit bist zu zahlen! :wink:

Immer auch schön im Kleingedruckten lesen! Bei manche TF bzw. Steuerungen müssen vom Netz genommen werden, wenn man z.B. die Fische von Hand füttern möchte! :lol:
 
im Prinzip reicht ein Schwimmer der bei sinkendem Wasserpegel den Spülvorgang solange auslöst bis dieser wieder abschaltet.
Also sehr simpel mit einem Netzteil und einem Relais zu schaffen.
...dann geht's weiter mit Notabschaltung, autom. Wasserzufuhr, Zwangsspülung, Spüldauer regeln, Sanftanlauf, Alarmmeldung, div. Zähler usw.usw.

Eine einfache Steuerung reicht aber in der Regel vollkommen.



______________________

Gruß Andreas
 
Habe mal nach der Steuerung gegoogelt, aber nichts gefunden.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist auch, ob der Motor des Trommelfilters über Gleich- oder Wechselstrom betrieben wird. Gleichstrombetriebene Motoren sollten über ein elektronisches Lastrelais geschalten werden. Der Abreißfunken würde sonst nach einiger Zeit die Kontakte des Relais oder Schütz zerstören.
Eine SPS-Steuerung hat meist den Vorteil, dass man erweitern oder Programmänderungen durchführen (lassen) kann.
Ich persönlich baue meine Steuerung selber. Da hängt nicht nur der Trommelfilter dran, sondern auch die ganzen Pumpen, Luftheber-Membranpumpen, UVC, Schmutzwasserpumpe, Rinnenreinigung. Es werden vier FI-Schutzschalter verbaut und jeder Verbraucher ist einzeln abgesichert und wird überwacht. Beim Ausfall einer Pumpe für den Luftheber, soll z.B. eine Ersatzpumpe angesteuert werden. Kann dort auch die Nachspeisung einbauen, sowie eine Überwachung, ob überhaupt eine Fließbewegung im Filter stattfindet.

Wie schon einige vorher geschrieben haben:

Du bekommst immer das, was du bereit bist zu zahlen!
Oder auch, was Du selbst machen kannst!
 
Danke Andreas sehr gut erklärt, ist fast wie bei den Autos da kann auch vieles was wirklich Sinn macht erworben werden .gruss werner
 
Naja, also eine Notabschaltung ist schon eine sehr gesunde Sache für die Pumpe. Aber die kann man auch unabhängig von der Steuerung realisieren.

Das ist dann das, was alle unbedingt haben sollten, denke ich.

Ein Sanftanlauf ist ab gewissen Trommelgrößen wohl wichtig für den Trommlermotor. Wenn der abraucht, hat man nämlich auch erstmal Spaß.

Naja, und dann ist ein Ausfall-Alarm wichtig, falls das Leben deiner Fische oder der Biologie unmittelbar gefährdet ist von einem Technikausfall. Also der Klassiker: 20 m³, mit Beadfilter, 250 kg Fisch, Wasser auf 20 Grad geheizt und schön Luftdicht abgedeckt. :roll:

Klar gibt es darüber hinaus noch unendlich mehr Spielereien für die "Neigungsgruppe Teichtechnik". Wenn ich dann beim Skifahren im Lift kurz den PH-Wert, Temperatur, O2-Gehalt, Livebild, Ammonium/Nitrit, Strömungsgeschwindigkeit im Filter usw. abrufen kann, ist das zwar beeindruckend, aber doch mit einigem finanziellen Aufwand bzw. einiger Bastelei verbunden.
 
Ein wichtiger Aspekt wo noch nicht genannt wurde ist die Tatsache das es Steuerungen gibt bei der man für jede Änderung die man vornehmen möchte neue UP Dates von Hersteller braucht ( das nicht Kostenlos ) ist mir passiert.

Gruß Jürgen
 
Das wird wahrscheinlich so gemacht werden daß nicht jeder Wald und Wiesenelektriker daran herumfummeln kann , mit anderen Worten heisst das man dafür wieder bezahlen muß ? Mfg Michael
 
nanashi schrieb:
Das wird wahrscheinlich so gemacht werden daß nicht jeder Wald und Wiesenelektriker daran herumfummeln kann , mit anderen Worten heisst das man dafür wieder bezahlen muß ? Mfg Michael

Na ja, das kann man auch anders sehen. Jeder, der seine Steuerung/Programm verkauft, hat vermutlich einiges an Arbeit reingesteckt.

Stichwort Ausfallalarm. Ist wichtig, aber wie will man das realisieren? Jeder hat da seine eigene Vorstellungen.

Sanftanlauf ist ok. Gibt es bei Lavair anscheinend aber erst ab 500er Trommler. Habe für meinen 350er Trommler einen 4-Quadranten-Verstärker von Kaleja günstig ersteigert. Der umfassst alles. Sanftanlauf, Strombegrenzung, Drehzahleinstellung, Fehlermeldung usw.

Es gibt halt Steuerungen, die machen, was der Trommler soll. Will man mehr, dann wird es teuer, oder man kennt jemanden, der eine für den Teich zugeschnittene Lösung realisieren kann.
 
Odenwald-Teich schrieb:
Sanftanlauf ist ok. Gibt es bei Lavair anscheinend aber erst ab 500er Trommler.

Naja, bei einem 350iger Trömmlerchen hängen ja auch deutlich weniger kg in der Trommel als beim 500er oder gar 630iger. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Sanftanlauf erst bei bestimmter Größe Sinn macht.
 
Ich hatte auch lange Überlegt was die Steuerung betrifft und das was ich wollte gab es nicht in der Form.....
Mein Freund und ich bauten letztendlich eine Eigene Steuerung nach meinen Wünschen......
 

Anhänge

  • IMG_0752.jpg
    IMG_0752.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 200
Oben