Bio Crystal

Karashi768

Mitglied
Hallo,

Da ich mir jetzt auch einen Rieselfilter gegönnt habe,brächte ich ne Info über das Bio Crystal.Hat das schon einer von euch im Einsatz.Ist ja ne Ecke günstiger wie Crystal Bio von Ogata,da kosten 100L 170Euro und von Bio Crystal 88 Euro.Ist die Hälfte und liest sich von der Beschreibung nichts anders.Nur von der Optik sieht das Orginale etwas offenporiger aus,kann aber auch durch das jeweilige Foto vom Anbieter täuschen.Habt ihr schon Erfahrungen gemacht?

Gruß Oliver
 
Frank,

was ist Bio Crystal oder Crystal Bio - ich denke Glasschaum - oder???

Da bekommst du 1000Liter für 80€ - meine Meinung!

Roland
der sich gerade wieder keine Freunde macht
 
Hallo,

ist den Glasschaum gleich Glasschaum?Hatte im Internet mal geschaut und da gelesen das bei dem Glasschaum der fürn Bau gebraucht wird in sich geschlossene Poren hat.Und das ist für uns ja das was wir garnicht wollen.Welchen Glaschaum setzt ihr den ein.Habt ihr ein Link.

Gruß Oliver
 
Ja, Oliver - das ist jetzt die große Frage!

Nur ich denke nicht, dass wir dazu eine ehrliche Antwort bekommen werden, denn wer bezahlt das 20 fache für ein und dasselbe Produkt?
Also kannst du dir die Antwort nur selber geben/zusammenreimen!

Ich verwende das hier:
Geocell Schaumglasschotter

Wenns was weißes oder helleres sein sollte, müsstest du dir dieses Produkt besorgen:
http://www.misapor.ch/sites/index.php?NID=24&lyd=2&newsID=239&lang=DE

Die Ähnlichkeit ist schon verblüffend :wink:

lg
Roland
 
Hallo Oliver,

ein paar Meinungen wurden hier ja schon zum Besten gegeben.

Solltest du einmal die Möglichkeit haben Ogata Crystalbio mit typischen Glasschaum vergleichen zu können dann wirst du durch einen einfachen Test (an den Mund halten und pusten) sehr schnell feststellen, dass das Original eine sehr hohe Durchlässigkeit aufweißt, davon kannst du bei Glasschaum bzw. bei fake "Crystal bio" nur träumen.

Vg Christian
 
Hallo,

Genau so ist es. :!:

Das Orginal ist halt das Orginal.

Aber Du kennst das doch, Geiz ist Geil. Und wenn man dann später auf die Nase fällt, dann ists immer ein anderer, der Schuld war.

Lasst die Finger von den Plagiaten oder die Zweckentfremdung von Baustoffen für den Bau. Das geht meißt schief.

Grüßle :D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

Genau so ist es. :!:

Das Orginal ist halt das Orginal.

Aber Du kennst das doch, Geiz ist Geil. Und wenn man dann später auf die Nase fällt, dann ists immer ein anderer, der Schuld war.

Lasst die Finger von den Plagiaten oder die Zweckentfremdung von Baustoffen für den Bau. Das geht meißt schief.

Grüßle :D

Hallo

wie sagt man,.....Gefällt mir!


Vg christian
 
Hallo Christian,

ich weiß nicht ob die von dir empfohlene Mundprobe für unsere Anforderungen am Koiteich aussagekräftig ist,denn durch Lavagestein kann ich auch nicht durchpusten und ist trotzdem ein sehr gutes Medium.

Gruß Oliver
 
Karashi768 schrieb:
Hallo Christian,

ich weiß nicht ob die von dir empfohlene Mundprobe für unsere Anforderungen am Koiteich aussagekräftig ist,denn durch Lavagestein kann ich auch nicht durchpusten und ist trotzdem ein sehr gutes Medium.

Gruß Oliver

Hallo Oliver,

um was geht es dir wenn du ein Filtermedium benötigst? Ich würde sagen Oberfläche! Je mehr desto besser!!
Deshalb sollten das Medium deiner Wahl eine möglichst nutzbare Fläche aufweisen.
Ogata Crystalbio bietet eine sehr offenporige Struktur aufweist außen wie innen ist das doch eine sehr gute Wahl!


Vg christian
 
hier mal 2 ausgewählte herstellerangaben zum o.g. industrieglasschaum:

Wasseraufnahme bei Unterwasserlagerung <10 Vol% (reversibel), :lol:

kapillarbrechend gegenüber aufsteigendem Wasser. :roll:

hört sich für mich nicht gut an als biomedium.

und noch mal was anderes, es gibt so ein produkt von lavair in verschiedenen porengrößen. dort ist auch der herstellungsprozeß beschrieben. das klingt alles sehr gut für mich.

http://www.lavair.de/index.php/de/keramikschaum

lg taxus
 
Bitte immer unterscheiden, ob ein Medium in einem getauchten Biobecken oder in einem Rieselfilter eingesetzt wird.

Ein Rieselfilter bringt ganz andere Bedingungen mit als ein mit Wasser gefülltes Becken, wo das Medium eigentlich komplett Durchströmt werden soll. Bei einem Rieselfilter wir in erster Linie die Oberfläche als Biofläche genutzt.

Der Keramikschaum von Lavair ist für einen Rieselfilter sehr gut geeignet.
In einem geschlossenen Filterbecken würde ich den nie wieder einsetzen.
Da verschmoddert das Zeug und Du hast nur sehr schlechte Möglichkeiten es zu reinigen. Zudem bröselt es bei jedem "umrühren" in viele kleine scharfkantige Stückchen.
 
Da für mich die Rieselfilter Technologie eindeutig Technik von Gestern ist, habe ich mich damit auch noch nicht näher auseinander gesetzt.
Was jedoch bei der Angabe zur Oberfläche entsprechender Filtermedien zu sagen ist, ist das ein biologisch aktiver Biofilm der ausreichend mit Substrat sowie Sauerstoff versorgt wird nur eine Diffusionstiefe von 0,5 bis maximal 1,0 mm erreicht.
Siehe:
www.youtube.com/watch?v=QDo23T1m3cU

Alles was darüber hinausgeht ist tote abgestorbene Biomasse. Entsprechende Aussagen der Hersteller bezüglich der Oberfläche sind zwar messtechnisch korrekt, aber unter biologischen Aspekten zweifelhaft.

Da ich aber immer sehr neugierig bin, wäre ich gern bereit, demjenigen, der
den Eco Pondchip einmal in seinem Rieselfilter testen und eine kleine Dokumentation dazu erstellen würde, entsprechendes Testmaterial zur Verfügung zu stellen.
 
Oben