Bio Crystal

Hallo Heinz,

es kommt natürlich auf die Verhältnismäßigkeit an. Leite ich z.B. nur ein Fünftel der Umwälzung durch den Rieselfilter, dann sind das weniger CO2 und O2-Einflüsse als bei der kompletten Umwälzung durch den Rieselfilter.

Daher gebe ich Dir völlig recht. :P

Gruß,
Frank

P.S. bei KH 1 und PH 7,0 sind nur 3 mg/l CO2 im Wasser.
 
Hallo Frank
ich kenne beide Wege.Bei mir geht etwa 20% der Umwälzung über den Rieselfilter bei einem Bekannten von mir geht die gesammte Filterung über den Rieselfilter und der hat auch keine Probleme mit einem hohen PH Wert.Somit müsste da ja dann nach deiner Aussage der PH Wert hoch sein.
Aber darum ging es mir eigentlich nicht.Mir ging es um die Pauschalierung Rieselfilter treiben CO2 aus.Das machen Luftheber und Luftpumpen in der Helixkammer auch.Die Frage ist nur in welchem Maße macht sich das zb.auf meine PH Wert bemerkbar.

Gruß Heinz

PS:die CO2,KH im verhältnis zum PH Tabelle hab ich übrigens auch
 
Hallo Heinz,

Rieselfilter sollen auch das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Ich kann nicht eine Sauerstoffanreicherung erwarten, aber gleichzeitg die CO2 Reduzierung unter den Tisch fallen lassen. Es geht um die Tendenzen, die exakten Auswirkungen kann man am Schreitisch nicht vorhersagen.

Wir haben ja einige Rieselfilter-Anwender. Einfach mal pH, KH und O2 messen und posten.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank

Das mit der O2 Anreicherung wird zb.dem Luftheber und dem Helixblubber auch als positiver Effekt zugerechnet wenn ich das richtig gelesen habe.
Mir ging es um die Aussage "Rieselfilter nicht gut weil treibt CO2 aus".Und das machen Luftheber und Blubber auch.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

ich habe Rieselfilter nicht negativ gesehen. Er bietet, wie anfangs geschrieben, Vor- und Nachteile.

Blubber und Luftheber sind zwei verschiedene paar Schuhe. Die besten Effekte erreichst Du beim Blubbern knapp unter Oberfläche.

Ein Luftheber funktioniert etwas anders. Daher reichert er nur wenig Sauerstoff an und treibt nur wenig CO2 aus.

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank
Ich hab den Rieselfilter nicht wegen der O2 Anreicherung bei mir zusätzlich am Teich sondern wegen seiner sehr guten biologischen Filterleistung und weil ein Rieselfilter sich wesentlich schneller erholt als die gute Helixkammer zb.nach einer Behandlung oder der gleichen.
Eine aus welchen Gründen auch immer abgeschossene Helixkammer braucht Wochen oder sogar Monate bis sie wieder voll läuft.Bei einem Rieselfilter geht das in max 1-2 Wochen.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

die schnelle Besiedlung wird als Hauptvorteil gesehen und die ist auch unbestritten.

Das Thema Biostufe ist heikel und beim Neuanlauf sind viele Koikichi nervös. Ich persönlich bin dabei jedoch tiefenentspannt.

Gruß,
Frank
 
zu den Nachteilen

Da wäre einmal der Winter Der Nachteil trifft für mich nicht zu da ich den Rieselfilter im Herbst abschalte und erst zum Frühjahr wieder anschalte.
Zum zweiten wäre da die zusätzliche Pumpe(wenn er nicht im Bypass läuft)
Da gibt es nichts schönzureden.So 80 -120W sind da schon angesagt.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

Frank rät offensichtlich auch bei Höhenunterschieden von 70 cm zum Luftheber. Da muss von ihm im Gegensatz zu den belgischen Teilen richtig viel Entwicklungsarbeit geleistet worden sein.

Ich wohne ja fast in Belgien. Dort gibt es Luftheber schon seit einigen Jahren. Bis jetzt habe ich noch keinen Luftheber gesehen, der in der Praxis die Aussagen von Frank bestätigt.

70 cm, das ist doch mal ein Wort!.

Gruß
Gandi
 
Hallo Gandi

ich kann dir nicht sagen ob 70 cm mit einem Luftheber zu realisieren sind.Wenn ja denke ich das es nur mit einem sehr hohem Energieaufwand zu machen wäre und da denke ich dann das man mit einer normalen Pumpe bei gleicher Literleistung um ein vielfaches günstiger liegt!
Also wenn machbar sehr warscheinlich uneffektiv.
Ein Freund von mir sagt immer mit genügend Energie bekommt man auch einen Elefanten durch ein Nadelöhr :lol:

Gruß Heinz
 
Hallo Stephan,
Schön das Du den Eco Pondchip in Deinem Rieselfilter testen möchtest. Schicke Dir in den nächsten Tagen einen Beutel mit 25 qm biologisch aktivierbarer Oberfläche kostenlos zu. Das entspricht ca. einem Volumen von 7 Litern und ist bei einem normalem Koibesatz ausreichend für 10.000 Liter Teichvolumen.
Bin auf das Ergebnis gespannt ob der Eco Pondchip neben seinem normalen Einsatz als Moving Bed Medium auch in Rieselfiltern genutzt werden kann.
 
Hallo Harald-
da freut sich der Stephan sicher riesig.

Mit 7l Biomedium kann man sicherlich fein und aussagekräftig testen...

Bin schon ganz gespannt. :lol:

Fröhliche Weihnachten!
 
Oben