Bio medium

Sorry Mikrobiologe worum geht es hier denn überhaupt noch, wenn man Deine Mikropartikel sowieso nicht sieht?

Bakterielle Probleme wie von Dir beschrieben können zig Probleme haben. Habe mit einem Limnologen dieses Thema
besprochen,
der über Deine These ausser Bullshit nichts mehr sagen wollte....!
Betreibe selbst ein 40m3 Teich mit Moving Bed Filter und Eco Pondchip. Habe glasklares Wasser keine Bakterienprobleme und bin rundherum seit Jahren mit meinem Teich zufrieden.
 
Sorry Mikrobiologe worum geht es hier denn überhaupt noch, wenn man Deine Mikropartikel sowieso nicht sieht?

Bakterielle Probleme wie von Dir beschrieben können zig Probleme haben. Habe mit einem Limnologen dieses Thema
besprochen,
der über Deine These ausser Bullshit nichts mehr sagen wollte....!
Selten eine so unqualifizierte Aussage von einem "Experten" zu lesen bekommen.
Offenbar fehlt völlig die Kompetenz für eine fachliche Beurteilung bakteriologischer Probleme.
 
Wenn ich die Forschungsergebnisse richtig verstehe, filterten im Experiment FixedBedBiofilter (FBB) pro Durchlauf 10% Mikropartikel heraus, während MovingBedBiofilter (MBB) durch Zerkleinerung 10% Mikropartikel erzeugen - allerdings bei 1kg Futter pro qm3.

Inwiefern durch diese Mikropartikel nun das Risiko bakteriologischer Probleme signifikant zunimmt, vermag ich nicht zu beurteilen. Sofern da eine starke Korrelation besteht, müssten Teiche mit MBB bei ansonsten vergleichbaren Bedingungen (da wird es schon schwierig) deutlich mehr bakteriologische Probleme haben, als Teiche mit FBB. Gibt es Anhaltspunkte, dass dem so ist?

Beim FBB ist die reduzierte Anzahl Mikropartikel auch nicht wirklich weg, sie hängen nur im Filter, richtig? Heißt der muss gereinigt werden, um sie aus dem System zu bekommen? Oder werden sie "gefressen"? Dann aber doch auch von Mikroorganismen?

Warum eigentlich die Wertung bakteriologische Probleme? Müssten gute und schlechte Mikroorganismen nicht gleichermaßen profitieren?

Bisher wurden MBB in Foren und Blogs nach meinem Verständnis jedoch nicht wegen einer potentiell höheren bakteriologischen Belastung kritisch bewertet, sondern wegen der vermeintlich geringeren Klarheit bzw. Trübung des Wassers. Dies halte ich bei ausreichend feiner Vorfilterung für nicht zutreffend.
 
Selten eine so unqualifizierte Aussage von einem "Experten" zu lesen bekommen.
Offenbar fehlt völlig die Kompetenz für eine fachliche Beurteilung bakteriologischer Probleme.
Der Mann arbeitet weltweit im Bereich der industriellen Abwasserreinigung, sowie für RAS Anlagen in der Aquakultur, ist Ingenieur und promovierter Limnologe.
Wer, bzw. welches Wissen sich hinter dem Pseudonym "Mikrobiologie" versteckt, ist mir und vermutlich so manchem hier im Forum vollkommen schleierhaft.
Entschuldigung vorab, ich will hier bestimmt niemanden diskreditieren, aber wenn man sich in seinen Beiträgen so oft auf wissenschaftliche Untersuchungen bezieht, sollte dem Leser schon bekannt sein, ob es sich hierbei um selbst erlangtes Wissen handelt oder um herbeigegoogelte Themanbeiträge.
 
Hallo Zusammen,
ging es nicht hier neben den Bakterienhäusern von Mountaintree,
um das Bioträgermedium Levapor, was ebenso interessant erscheint.
Das sind PU Schaumwürfel mit einer Aktivkohlebeschichtung.
Die Fragen sind,
wie effizient ist der Einsatz für die biologische Wasseraufbereitung an einem Koiteich?
Aktivkohle hat eine bestimmte Beladungsgrenze bis eine Reinigung erfolgen muss.
Wie hoch ist die Standzeit und wie sieht die Regeneration des Materials aus?
(Aktivkohle wird i.d.R. thermisch gereinigt)
Die mechanischen Eigenschaften von Aktivkohle sind Materialabhängig.
Um welche Kohle handelt es sich und wie wird sie aufgebracht bzw. wie ist die Abriebzahl?
Wäre interessant bei dem Einsatz in einem Bewegtbettfilter.

@Mikrobiologie
Wir wollen doch alle von deinem Fachwissen profitieren.
Wissenschaftliche Abhandlungen und Studie zu verteilen ist nicht sonderlich hilfreich.
Informationen via PN zu übermitteln, ist nicht der Sinn eines Forums für Interessenaustausch.
Wenn du schon Erfahrung oder weitreichendes Wissen zu diesem Material hast,
lass doch bitte alle daran teilhaben und höre auf immer wieder neue Szenarien zu kreieren
die deine Fachkunde zum Ausdruck bringen sollen.

Grüße FLEX
 
Auch bei MK gab es mal ein Video wo ein Kunde nach dem Trommelfilter zwei stark bewegte Helixtonnen hatte.
Er hatte immer trübes Wasser und keiner konnte helfen. Es war zu fein für den Trommelfilter.
Erst nach dem MK die Luftmenge reduzierte und die zweite Tonne als statisches Helix laufen ließ wurde es besser.

Alles redet aktuell vom Klima und wir bewegen Helix obwohl es auch statisch funktioniert (sogar besser).
Vielleicht im Trend wenigstens Freitags abschalten, das wäre ein erster Schritt. FestBett for Future:)
 
Genau, immer einen statischen Filter zum Schluß sonst kann es zu solchen Problemen kommen.
Wenn man nach dem TF direkt den statischen Filter hat ist das der Schluß.
 
Ja Nobert, das ist die alte Diskussion, ob ich meinen Scanner, Drucker und Fax in einem Gerät haben will oder drei verschiedene. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Grüsse,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
FestBett for Future:)

:D:D:D

Wenn wir schon dabei sind:

UVC ausmachen - wenn Wasser klar - for Future!
Effiziente Pilzkopfpumpe/Luftheber for Future!
Rieselfilter nur noch als Hochbeet nutzen for Future!
Im Winter nach Ägypten fliegen um Heizkosten zu sparen for Future!
 
Hallo Zusammen,
ging es nicht hier neben den Bakterienhäusern von Mountaintree,
um das Bioträgermedium Levapor, was ebenso interessant erscheint.
Das sind PU Schaumwürfel mit einer Aktivkohlebeschichtung.
Die Fragen sind,
wie effizient ist der Einsatz für die biologische Wasseraufbereitung an einem Koiteich?
Aktivkohle hat eine bestimmte Beladungsgrenze bis eine Reinigung erfolgen muss.
Wie hoch ist die Standzeit und wie sieht die Regeneration des Materials aus?
(Aktivkohle wird i.d.R. thermisch gereinigt)
Die mechanischen Eigenschaften von Aktivkohle sind Materialabhängig.
Um welche Kohle handelt es sich und wie wird sie aufgebracht bzw. wie ist die Abriebzahl?
Wäre interessant bei dem Einsatz in einem Bewegtbettfilter.

Gute Fragen.

Ich ging bisher davon aus, dass die Aktivkohle im Levapor die Besiedelung des Mediums erleichtern soll und dort nicht primär der Aufnahme von zu neutralisierenden Stoffen dient. Damit entfiele nach meinem Verständnis auch eine Reinigung / Regeneration? Nach einer gewissen Zeit sind es dann einfach nur besiedelte Schaumstoffwürfel?
 
Entschuldigung vorab, ich will hier bestimmt niemanden diskreditieren, aber wenn man sich in seinen Beiträgen so oft auf wissenschaftliche Untersuchungen bezieht, sollte dem Leser schon bekannt sein, ob es sich hierbei um selbst erlangtes Wissen handelt oder um herbeigegoogelte Themanbeiträge.
Das Mikrobiologie für sein Fachwissen nicht googeln muss ist genauso Fakt wie das diese Eco Pond Chips keiner braucht. Hätte übrigens welche zu verkaufen falls jemand doch der Meinung ist das er so einen Eco Pond Moving Bed außer Spesen nichts gewesen Mist braucht.
 
Oben