Biologische Filter ueberfluessig???

Koikoi0

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hatte heute ein laengeres Gespraech mit einem bekannten Koihaendler, dessen Namen ich nicht nenne.

Dieser sagte, das seiner Meinung nach, Biologische Filter weitestgehend ueberfluessig sind, wenn ein Vliesfilter, oder auch Trommelfilter oder EBF angeschlossen ist und Wasserwechsel in ueblichen Mengen und Abstaenden gemacht werden.
Die Biologie an den Teichwaenden wuerde ausreichen.

Wenn Biofilter, dann nur Moving Beat Medien.....

Wenn ich mir die Biokammer beim Genisis VF angucke und die empfohlene Fischmasse in KG dagegen stelle, frag ich mich schon, ob das bischen Biofilter ausreicht und ob er doch nicht so falsch liegt?

Er sagte, das er mit seiner Meinung nicht hausieren geht und das Doc Rob aus NL das aehnlich sieht!

Was sagt Ihr dazu??
 
Ich sage dazu.. Ohne Biofilter geht es nicht.Habe den Mamovlieser und bin damit zufrieden, aber als Bio habe ich noch 1 IBC 400 L Hel-x bewegt mit ner großen Hi blow und 1 IBC mit 400 L unbewegt. Bei Teich 30000L.Wenn ich jetzt bei den Temperaturen zu viel füttere, hab ich gleich No2 0,05. Wie soll ein Trommler oder Vlieser ohne Bio funktionieren?..Aber mal sehen was hier die Profis noch dazu sagen...und noch etwas.. Das gehört zwar nicht zum Thema hier, aber da ich ja neu bin hier im Forum und wenn ich dann mal abgedeckt habe, werde ich meinen Teich, Filteranlage etc. hier mal mit Bildern einstellen.Also folgt noch ne offizielle Vorstellung...Sorry habe ich noch nicht gemacht..Hoffe Ihr könnt mir verzeihen..bin ja auch nur bei Euch um zu lernen.

LG Rainer
 
Hi Dirk,

50000 Liter Teich, 6 Koi, ordentlich Pflanzenfilter und viel Algen an der Folie, dann könnte das schon klappen.

Aber 30000 Liter und 20 Koi und ne abgenuckelte Teichfolie mit wenig Algen, keinerlei Pflanzen im Teich... Wo soll das Ammonium abgebaut werden ?

Und was ist, wenn dann noch ein hoher PH-Wert dazu kommt.
Wir haben hier PH-8,2 bis 8,4 aus der Wasserleitung.

Also von der Logik her denke ich, das es nicht so einfach möglich ist.
 
Hallo Dirk,

interessante Frage.
Mir würde schon reichen zu erfahren, wie viel Futter die Teichwände, Boden, Rohrleitungen, Algen usw. abbauen, bei einem sagen wir mal 30m³ Teich?
Da wird keiner eine Antwort parat haben.
Ich sage mal, bei guter Anströmung 250 g Futter täglich :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans!
Wenn das so wäre, dann können wir die Studie vergessen... :wink:
Grüße Walter
 
klar geht das...warum denn nicht...kenne 3 teiche...oder früher meiner auch...die keinen filter haben....goldfische paar koi....oder ein filter der 40liter volumen hat.... und dort stimmen die wasserwerte.... wenn man dann noch jede woche % wasserwechsel macht...

was dann nur gefährlich ist...ist übersatz und zu viel futter am tag...ansonsten muss man es mit wasserwechsel übertreiben....

mein neues hel-x ist immer noch nicht besiedelt nach 3-4 wochen....weiß wie neu....und trotzdem sind meine werte *fast*ok....

aber bei leuten die jeden tag 3-5 mal füttern und wenig ww machen kann ich mir nicht vorstellen das es immer ausreichend ist..

hier ist einer im forum..*name nenne ich mal keinen* der sagt sein biofilter hat 8000 liter volumen....macht aber trotzdem in der *WOCHE* 50-100% WW... da bin ich mir zu 100% sicher...das der sich seinen filter komplett sparen könnte....verkaufen und gut ist.. :P..da spielt dann auch der überbesatz keine rolle

nur die meisten oder viele haben ja blanke folie ohne algenansatz etc... ob dann da noch viel bio an der folie ist...denke nicht...dann sollte man auf algenmittel verzichten...

und wenn man sich das volumen von einer teichfolie anschaut...kann ich mir schon vorstellen...das im teich selber immer mehr bakkis sind wie im biofilter...wenn man es sich nicht mit algenmitteln oder medis kaputt macht
 
Hallo Andre,

der Händler, sprach aber von Koiteichen mit normalen Besatz und Fütterung...also keine 6 Koi oder Goldis auf 50.000l.

Bin mal gespannt, was noch kommt!

Das viele überdimensionierte Biofilter haben..ich auch....denke ich mir....guck dir die kleinen Beadfilterbehälter an....mit einer gescheiten Vorfilterung und etwas Pflege, funktionieren die Dinger auch!!!
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Andre,

der Händler, sprach aber von Koiteichen mit normalen Besatz und Fütterung...also keine 6 Koi oder Goldis auf 50.000l.

Bin mal gespannt, was noch kommt!

Das viele überdimensionierte Biofilter haben..ich auch....denke ich mir....guck dir die kleinen Beadfilterbehälter an....mit einer gescheiten Vorfilterung und etwas Pflege, funktionieren die Dinger auch!!!


Wer sagt das ?? Bei mir hat der Beadfilter überhaupt nicht funktioniert erst mal eine ewig lange Einlaufphase dann trotz guter Werte ewig kranke Koi!! Jetzt der gleiche Teich der gleiche Vorfilter und als Änderung einen 5 Kammerfilter und siehe da es ist Ruhe !! Werte gut Fische gesund und der Koikichi glücklich :lol: :lol: :lol:
 
Hallo Bernd,

Veto ist angekommen.

Ich kenne beide Varianten.....funktionierene Beadfiltetsysteme und auch andere!!!

....da heissen die Zauberworte:
Wasserwechsel
Angemesseber Besatz und Fuetterung
Pflege
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Zusammen,

welche Studie???

:D :D :D

Hallo Dirk,
die einzige mir bekannte Studie, die sich wissenschaftlich mit Abbauraten von u.a. HelX beschäftigt. Sonst sind mir nur Angaben des Herstellers bekannt, die in den foren auftauchen.
Guck mal bei lothar rein, da habe ich was eingestellt.

Viele Grüße
Hans

P.S. Beadfilter braucht meiner persönlichen Erfahrung nach einen hohen flow
und auch nach TF regelmäßiges spülen. Meine Nitritwerte bei 40m³ Teich und ca. 300 g Futter täglich lagen bei über 1mg/l.
Allerdings brachte die Pumpe netto nur 4m³/h, ich ging von 8-10m³ aus.
Wenn ich bedenke, ein Beadfilter hat vielleicht ein Volumen von 200 Liter und es werden bei einem 40m³ Teich und einer Umwälzung des Teichinhaltes von alle 2 Stunden, 20m³/h "durchgeschossen", dann bleiben da genügend feinste Teilchen bis z.B. 40µm oder kleiner (Stichwort Filterkuchen) hängen. Die müssen regelmäßig beseitigt werden, sonst behindern sie den Ammoniumabbau. Ich kann nur von mir sprechen, mein Beadfilter wird zukünftig nur noch zur Feinstfilterung benutzt und weil er halt schon da ist :lol:
 
Hallo Hans,

kannst das hier mal hin verlinken oder kopieren?

Ich glaube zu wissen, welche Studie du meinst...aber es soll ja für alle interessant bleiben!

:D :D
 
Ich halte diese These für sehr gewagt.
Der Vorfilter holt, wie der Name schon sagt, den groben Schmutz raus und den Rest erledigt der Biofilter.

Wenn man nach der Logik gehen würde bräuchte man im Aquarium KEINEN Filter. Der Kiesgrund besäße dann ja genug Besiedlungsfläche.

Das viele überdimensionierte Biofilter haben..ich auch...
Es gibt nicht zu groß, es gibt nur zu klein oder passt.
Auch mein Biofilter ist, wenn ich mir das Volumen der Reihenfilter anschaue, zu groß.
 
Koikoi0 schrieb:
Das viele überdimensionierte Biofilter haben..ich auch....denke ich mir....guck dir die kleinen Beadfilterbehälter an....mit einer gescheiten Vorfilterung und etwas Pflege, funktionieren die Dinger auch!!!

Klar kann man anhand der Futtermenge genau rechnen, wie viel Filtermaterial man wirklich braucht. Aber dann ist´s mal besonders viel Futter und das Futter hat etwas mehr Eiweiß als gedacht und schwups ist man schon im roten Bereich. Also ich schmeiß dann doch lieber etwas mehr Filtermaterial ins Wasser als an diesem einfachen Punkt was zu riskieren.
 
Oben