BioTec 36 C

v-maxtom

Mitglied
Moin zusammen,
ich möchte mir eine neue Filteranlage zulegen und zwar die BioTec 36 C Screenmatic, mit einer Aquamax EcoTwin 30000 und einer UVC Bitron 110 C.
Wie ist Eure Erfahrung mit dieser Filteranlage? Ist die Anlage OK?

Ich habe im Forum bisher nur Einträge von 2009 dazu gefunden und die waren nicht gerade zufriedenstellend.
Nun denke ich im Jahr 2013 ist die BioTec 36 wahrscheinlich noch verbessert worden.
Kann ich mir die Anlage zulegen, so dass ich auch klares Wasser habe?
Ich dachte bisher eigentlich immer "Oase" sei super?

Mein Teich hat 16 m3 und ist ca. 1,50m tief.
Es sind noch ca. 12 Kois, 2 Goldorfen und 4 Störe drin. Im letzten Winter sind mir ca. 12 große Kois eingegangen. Ich hätte heulen können.
Nun gut, dass ist ein anderes Thema.

Für eine Info wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo,

kurze klare Antwort.

Laß die Finger davon. Es hat sich nix zum besseren geändert. Ist immer noch so untauglich wie früher. Ist auch der völlig verkehrte Filter für deinen Teich.

Also , Daumen nach unten.

Grüßle :)
 
Moin,

ich hatte den kleinen Bruder (Biotec18) an meiner 3,7m³ IH.
Das Sieb der Screenmatic musste relativ häufig gereinigt werden.
Die Schwämme musste auch min. einmal pro Woche ausgespühlt werden.

Es gibt auch schon gute Trommelfilter für kleine Teiche, auch gebraucht z.B. bei den Kleinanzeigen des großen Auktionshauses.
Die kosten dann so viele wie eine neue Biotec mit Bitron110c

Aber dann hast du einen super Vorfilter, der wirklich jeden Dreck aus dem Wasser holt.
Hinter den Trommelfilter einfach eine Tonne mit Biomaterial (Hel-x , Biochips, etc.) aufstellen und fertig.
 
OK,
aber welchen Filter von welcher Marke könnt Ihr denn empfehlen und vor allem, welche Firma?
Einen Filter jedoch, den ich später bei einem größeren Teich auch noch verwenden könnte, wäre nicht schlecht.
Mein Teich hat keinen Bodenablauf.

Was ist besser, ein Trommelfilter oder ein Vliesfilter???
 
Gute Vorfilter sind beide.

Der Trommelfilter braucht Wasser zum spülen, pro Spülgang ca. 0,5-4l je nach größe des Models.

Beim Vliesfilter entstehen folgekosten durch das Vlies.

Wo liegt den dein Budget und wie groß soll eventuell der Teich mal werden?
 
Er soll evtl. in ein paar Jahren auf 25- 30 m3 vergrößert werden.

Mein Budget liegt bei 2700,- €.

Was heißt der Trommelfilter braucht ständig Wasser zum spülen? Frischwasser??

Gibt es denn einen ähnlichen wie den BioTec 36?
 
Hallo ?,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und rate Dir von dem O-Filter ab - wobei er bei Deiner momentanen Größe wohl noch passen würde aber bei einem geplanten Umbau wirst Du ihn wieder verkaufen müssen und fast nichts dafür bekommen.
An Deiner stelle würde ich auf hinsicht des späteren Umbau`s auf Trommelfilter gehen, da ist auch egal das Du jetzt erst den Filter gepumpt betreiben willst und später auf Schwerkraft gehst - ist bei beim TF egal.
Bei einer geplanten Größe von fast 30000 l. rate ich Dir von einem Vlieser ab weil dich der Vliesverbrauch gegenüber dem Wasserverbrauch eines Trommlers mehr Geld kosten würde.
Da ein regelmäßiger Wasserwechsel eh von Nöten ist ist also das Wasser zum spülen nicht verschwendet.
Die Kosten für einen TF sind jedoch höher als Dein Budget deshalb weiß ich nicht ob Dich die Vorteile überzeugen können.
Ein Einschubmodell wird Dich weniger kosten als einer mit Gehäuse, `Du brauchst jedoch Behälter wo Du den TF einbauen kannst - aber die Kosten nicht die Welt.
.... 2 bis 3 passende GFK Behälter und einen Einschubtrommler und Du hast eine nahezu perfekte Filteranlage.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Typ500_TF_Einschub+Bio.JPG
    Typ500_TF_Einschub+Bio.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 105
Moin,

ein Trommelfilter nimmt im Normalfall zum spülen gereinigtes Teichwasser aus dem Filter.

Ich biete gerade einen kleinen Trommelfilter bei ebay-Kleinanzeigen an.
"Inazuma ITF-25"
Der kleine ist für Koi-Teiche bis 25m³ geeignet, z.Z. läuft er an meiner Innenhälterung. Ich werde aber auf ein anderes System ümsteigen.
 

Anhänge

  • DSCI1047 (2).jpg
    DSCI1047 (2).jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 418
Ich weiß nicht wieso immer gleich zu Trommelfilter und Vließfilter geraten wird und es ja schon fast nichts anderes mehr gibt.......Es kommt immer darauf an ob du Wasser willst in dem kein Partikel mehr zu sehen ist und du so gut wie keinen Arbeitsaufwand hast.

Wenn du aber mit dem ein oder anderen Schwebeteilchen und regelmäßigen (nicht übermäßig aufwändigen) Reinigungsarbeiten leben kannst, dann würde ich dir zu einem vernünftig dimensionierten (vllt. auch zu großem) Spaltfilter + ausreichender UV-Leistung raten mit anschließender Biostufe, fertig ist dein Filtersystem - dann noch korrekt montieren und den Fischbesatz anpassen und schon kann nicht mehr viel schief gehen.

P.S. ich halte auch nichts von Oxxx, aber das Argument für den Neupreis bekommst du einen gebrauchten Trommler, lasse ich so nicht gelten, stimmt zwar irgendwo, aber wenn man den Biotec gebraucht kauft, dann ist die Differenz zum gebrauchten Trommler dementsprechen größer.

Wenn die Teichgröße und der Fischbesatz angepasst sind (Die Angaben von O sind teilweise sehr utopisch das stimmt) dann kann man auch mit so einem Filter glücklich werden, solange man nicht vorhat damit eine größere Anlage zu filtern.
 
Danke für die Infos bisher.

Denke ich werde mir dann einen Trommelfilter zulegen. Frage:

Ein Inazuma Trommelfilter ITF- 30 gepumpt.

Ist das was gescheites??? Muß die Anlage ständig an einem Abfluß angeschlossen sein?? Ich meine damit, dass ständig der Schmutz durch ein Rohr in den Abfluß läuft? Oder kann ich den Abfluß selber schalten bzw. bestimmen?

Welche Pumpe und welche UVC Anlage bräuchte ich da noch bei??
Würde es mit meiner jetzigen Pumpe "Perfect 13000" auch funktionieren?
 
chriss88 schrieb:
Ich weiß nicht wieso immer gleich zu Trommelfilter und Vließfilter geraten wird ....

..... genau deshalb rät man zu einen TF
..... denn wer möchte schon den Fischbesatz an den Filter anpassen

..... ein großes Bogensieb kostet auch schon fast 1000 €

.... schlag doch mal einen vernünftig dimensionierten (vllt. auch zu großem) Spaltfilter + ausreichender UV-Leistung mit anschließender Biostufe, fertig ist dein Filtersystem - dann noch korrekt montieren
....... und schreib auch den Preis dazu.

Da bin ich jetzt gespannt auf welchen Preis und welche Baugröße Du kommst.
.... aber einen der auch für die geplante Umbaugröße von 30000 l. reicht.

Gruß Dirk
 
Ein Beispiel als Komplettlösung wäre der FIAP Biosieve Active 50.000, mit 130W UV Lampe + Pumpe bleibt er noch unter seinem angepeilten Budget. Die Abmessungen sind ebenfalls top. Verarbeitung vom Filter ist perfekt, wertstabil ist er obendrein, sollte er ihn mal verkaufen wollen und für 25 Kubik reicht er auch noch aus. Reinigung ist absolut einfach und geht sehr schnell.

Von der mechanischen und biologischen Filterleistung konnte ich mich selbst schon an mehreren Teichen überzeugen, ebenfalls top.

Soll jetzt nicht heißen es muss genau DIESER Filter sein, was ich sagen will, es gibt auch noch Filtersysteme jenseits von Trommler und Co. die was taugen.
 
Hallo Dirk,

wieso bekomme ich für 2700,-Euro keinen Trommelfilter?

Du schreibst, dass Du gerne den Preis für ein fertiges Spatsieb wissen möchtest.
Was kostet den ein fertiger Trommelfilter, Einschubmodel, mit allem drum und dran?
Mal Butter bei den Fische.

Gruß

Detlef
 
Oben