BioTec 36 C

Hallo,

mit einem reinen Trommelfilter (Vorfilter/Vorabscheidung) ist es ja noch nicht getan.
Wenn die angegebene Summe für die komplette Filtertechnik (Vorfilter, Biostufe, UV-C Éinheit und Pumpe) reichen soll, dann wird es nichts mit einem Trommler.

Falls die "neue" Filteranlage für eine Teicherweiterung auf bis zu 30.000 Liter ausgelegt sein sollte, dann ist ein Trommelfilter mit einer Trommelbreite von 30cm nicht passend.

Wie bereits von einigen geschrieben, muss es nicht immer gleich ein Trommelfilter, Vliesfilter oder sogar ein Endlosbandfilter sein.

Für die aktuelle Teichgröße könntest Du Dir mal einen Nexus Filter anschauen.
Jedoch ist ein solches Filtersystem für eine Erweiterung auch zu klein.

Wir hatten einen Nexus Eazy 45.000 an unserem alten Teich (22.000 Liter, Besatz 12 große Koi) hatten diesen mit einem Flow von etwas mehr als 10.000 Liter/h betrieben und waren bis auf die Feinfilterleistung (Modell ohne Spaltsieb, die neuen Modell gbt es auch mit Spaltsieb) sehr zufrieden.
Das Filtersystem ist bezahlbar (teilweise werden diese Filter weit unter LP angeboten), man kauft ein Komplettsystem und die Reinigung ist ein Kinderspiel.
Auch der Winterbetrieb (war bei uns gut in Luftpolsterfolie eingepackt und mit einer großen Plane abgedeckt) ist für diesen Filter kein Problem.

Wenn alles auf eine Teichvergrößerung ausgelegt werden soll, kann ich nur raten Geld auf Seite legen, das Forum durchstöbern, alle Systeme kennenlernen und sich für die Entscheidung gaaaanz viel Zeit lassen.

Viele Grüße
Andy
 
So jetzt konntest du dir ja schon einige Antworten/Meinungen von Leuten anhören... aber ich würde sagen jetzt wird es mal zeit für dich etwas über deinen jetzigen Filter zu schreiben, denn dann kann man dir auch besser helfen.
 
Hallo,
Ana wollte wissen was ein Trommelfilter kostet mit allem drum und dran...
nun hat sie eine Vorstellung...

Entweder einmal richtig... oder etwas gebrauchtes kaufen zb. Spaltsieb für kleines Geld und Geld sparen bis das Geld da ist...
ist ja auch Weihnachten :lol:
gruss
 
Echt unglaublich. 1.) Wollte Ana wissen was ein komplettes Filtersystem mit EINSCHUBtrommler kostet (dein Link bezieht sich auf eine Gehäuseversion) 2.) mit allem drum und dran, bedeutet - für mich zumindest - mit Biostufe, UV Klärer und Pumpe - fehlt ebenfalls alles, also kann man locker nochmal einen Tausender draufrechnen.

"Gruß Detlef" lässt mich darauf schließen, dass es sich eventuell um einen Mann handelt, außer es ist natürlich der Nachname gemeint ;).

Ihr könnt es drehen und wenden wie ihr wollt, mir kann hier keiner weismachen dass eine komplette Filterkette mit Trommelfilter/Vliesfilter als Vorfilter auch nur annähernd zu einem vergleichbaren Preis wie das Pendant mit Spaltfilter zu realisieren bzw. im weiteren Betrieb zu unterhalten ist (ich spreche bei beiden Varianten vom Neupreis).

Klares/sauberes Wasser lässt sich auch (wenn auch mit ein paar Kompromissen in Dingen wie Feinstpartikelabscheidung und Reinigungsaufwand) ohne Trommler und Vließfilter realisieren.

"..... denn wer möchte schon den Fischbesatz an den Filter anpassen" in der Regel sollte der Filter vor dem Fischbesatz vorhanden sein, also wirds wohl darauf rauslaufen.

Und das sparen bis man sich die Top-Anlage mit Trommelfilter leisten kann ist doch auch Quatsch ?! Geht ihr zu Fuß bis ihr euch einen Ferrari leisten könnt ? So mancher ist auch mit einem VW zufrieden ;).
 
hallo,

klar ist der trommler unbestritten ein sehr sehr guter filter.
ich jedoch schließe mich hier der meinung von chriss an.
ein trommler ist kein muß um gutes und sauberes wasser
zu haben.
allein der trommler macht es ja auch nicht.
aber bei solchen anfragen, wird den leuten ja gleich ein schlechtes
gewissen ein geredet, wenn er nicht gleich mit supertechnik
anfängt und aufwartet.
vielleicht überlegen auch mal einige user wo und wie sie hergekommen
sind. nicht unbedingt ihre vielleicht unverzeilichen anfangsfehler, das war
selbstgemachtes leid, sondern ihre anfangsmittel.

so feuer frei oder zurückdenken.

michael
 
Hallo zusammen,

so langsam weiß ich überhaupt nicht mehr was ich machen soll.
Ist ja unglaublich was es da alles gibt.

Eigentlich wollte ich mir nur eine neue gute Filteranlage zulegen, die eben halt für klares Wasser sorgt und die ich nicht so oft reinigen muß.
Das geht mir nämlich am meisten auf den Keks.

Dazu bräuchte ich natürlich eine UVC- Anlage und eine Pumpe. Obwohl im Moment habe ich eine "Perfect 1300" Pumpe, die ganz gut läuft, evtl. kann ich die ja weiter verwenden???

Weiter habe ich eine 3- Kammerfilteranlage mit Vortex. Sie ist jetzt 9 Jahre alt, von daher dachte ich, mal was neues wäre nicht schlecht.
Der Hauptgrund jedoch, dass ständige reinigen. Da brauche ich ca. 50 Minuten für und am Anfang der Saison fast jede Woche, eigentlich sogar öfter.
Der Schmutzwasserabfluß geht über drei Schieber in einen 2" oder 1,5" Schlauch, auf einer Länge von mindesten 11 m, um in einen Regenabfluß zugelangen. Die Strecke ist vermutlich zuweit, denn der Schlauch packt das nicht und ich habe jedes mal eine Verstopfung, so dass ich den Schlauch jedesmal am Schieber lösen muß und mir dann ca. 500 l oder mehr Wasser in den Garten laufen.
Das ist alles nicht das Wahre.

Es muß doch da eine einfachere Lösung für mich geben.
 
Und ich dachte ich hätte was tolles gefunden, den Oase Biotec 36.

Ich war geschockt von den Infos darüber. Ich dachte der wäre Klasse für mich.

Nun gut, jetzt bin ich natürlich davon ab.
 
Na das sind doch schonmal brauchbare Infos mit denen man was anfangen kann ;)!

Gegen die Spaltfiltervariante spricht dann schonmal deine Abneigung gegen die Reinigung. Wobei der Reinigungsaufwand deutlich unter 50 Minuten liegen wird, wenn du dir Zeit lässt kannst du hier (ich spreche jetzt vom FIAP System, da ich bei diesem auf eigene Erfahrungswerte zurückgreifen kann) mit 5-15 Minuten rechnen. Hier hast du sogar ein Beispielvideo von dem Filter, welches dir die Reinigung vom Spaltsieb zeigt (schnell, einfach, sauber) http://www.youtube.com/watch?v=K-b2xItUOIA. Nicht zu sehen sind die eingebaute Belüftungsmembrane des Filters, sowie die Reinigung der Filterpatronen, geht aber auch relativ flott. Die Standzeit der Schwämme wird allerdings von deiner Umwälzungsrate bzw. dem Fischbesatz bestimmt.

Für einen Trommelfilter würde sprechen, dass du realitv geringen Reinigungsaufwand haben wirst und eine sehr gute Feinpartikelabscheidung (beim Trommelfilter je nach aufgespannter Gaze um die 60-70my, beim Spaltfilter 300my (also 0,3mm), es besteht auch die Möglichkeit beim Spaltsieb feinere Spaltweiten zu wählen, allerdings eher nicht empfehlenswert da diese zu schnell dicht sind und die Standzeiten zu kurz werden).

Lange Rede kurzer Sinn: Ein System mit Trommelfilter bietet dir minimalen Reinigungsaufwand + Sehr gute mechanische Reinigung bei verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten. Ein System mit Spaltfilter bietet dir akzetable mechanische Reinigung verbunden mit regelmäßigem, aber überschaubarem Reinigungsaufwand (siehe Video) bei einem deutlich niedrigerem Preis.

Eine einwandfreie biologische Wasserqualität lässt sich mit beiden Systemen erzielen.
 
Hallo Chriss,

Du hast recht, ich bin ein Mann.
Was ist bitte unglaublich, dass ich wissen möchte, warum ich unter 2700,-Euro keinen Trommelfilter bekomme und gleichzeitig wissen möchte, was der Trommler mit allem drum und dran bei Dirk kostet?
Ich habe übrigens keinen Links aufgeführt.

Auch wenn ich nun gesteinigt werde, mein Trommler hat unter 2000,-Euro gekostet, 1999,-Euro, ein KC 30.
Anfangs waren ein paar Probleme, die jedoch schnell gelöst waren. Er läuft nun seit 2,5 Jahren ohne Mucken.
Die Biostufe habe ich ebenfalls von Mike, Kostenpunkt 780,-Euro.
Ich würde mir den immer wieder kaufen.

Weiterhin habe ich nichts gegen Spaltfilter o.ä., ich habe nur etwas dagegen, wen jemand schreibt, dass ich unter 2700,-Euro keinen Trommler bekomme.
Ich bin gespannt, ob ich hier einen Preis genannt bekomme.

Gruß

Detlef
 
Das "echt unglaublich" war nicht auf dich bezogen - sorry falls das so rüberkam - sondern auf den Beitrag von ahasch der auf deinen Post so gut wie gar nicht eingegangen ist.

Um sinnvolle Preisdiskussionen führen zu können, sollte doch jeder der hier ein bestimmtes System favorisiert auch alle dazu benötigten Komponenten mit einbeziehen (ich meine jetzt nicht irgendwelche PVC Kleinteile etc., sondern die passenden Pumpen, UV Klärer, Becken usw.). Das von mir vorgeschlagene Komplettsystem mit Spaltfilter würde bei 1999,- für den Filter + 700,- (für Teichpumpe, UV Klärer, Luftpumpe) genau im Budget liegen.
 
Hallo Chriss,

alles o.k.

Bin gespannt, ob da noch ein Preis kommt.
P.S.
UV Lampe, Umwälzpumpe und Biomedium waren noch nicht im Preis enthalten.

Gruß

Detlef
 
"Wäre das dann eine FIAP Biosieve Avtive 50000 mit 130 W UV- Lampe und Pumpe?"

Ich verstehe jetzt nicht genau was du damit meinst ? In den 2.700,- Euro habe ich den FIAP BioSieve Active 50.000 (Pumpversion) mit eingerechnet und für die restlichen 700,- Euro habe ich grob abgeschätzt Teichpumpe + UV-Lampe + Luftpumpe veranschlagt. Allerdings besteht aktuell solltest du deinen Teich nicht vergrößern, kein zwingender Anlass dass du in eine stärkere Teichpumpe investierst. Du solltest bei normaler Förderhöhe (damit meine ich wenn der Filter auf dem Boden neben dem Teich steht und nicht irgendwo deutlich erhöht) auf eine Umwälzungsrate von 2 Stunden kommen was absolut in Ordnung ist.
 
Oben