BioTec 36 C

Das ist einfach unglaublich dass für euch nichts anderes akzeptabel ist. Ja ich selbst werde mir eventuell nächstes Jahr auch einen Trommler als Vorfilter zulegen :shock:

Aber die Sichtweise dass NUR das und NICHTS anderes was taugt ist sowas von beschränkt und kompromisslos. Natürlich will man nichts anderes mehr wenn man einen Trommler gewohnt ist und natürlich ist er besser als ein System mit Spaltfilter - das bestreitet hier niemand.

Aber fällt es euch so schwer zu akzeptieren, dass sich mancher vielleicht nicht zu schade ist, einmal in der Woche für ein paar Minuten den Filter zu reinigen und auch mit nicht 100% lupenreinem Wasser zufrieden ist ?!

Und auch nicht so viel Geld in die Hand nehmen kann oder will und für den 1000,- Euro Preisdifferenz eine Menge Holz ist ?

Bisher hat hier noch kein einziger einen Preis genannt, was ein KOMPLETTES Trommelfiltersystem kosten würde.

Anbei ein Bild welches von einem Teich mit genau dem System das ich vorgeschlagen habe gefiltert wird. Wasseroberfläche sieht noch ein bisl aus, weil kein Skimmer angeschlossen war. Ich finde das Wasser kann sich durchaus sehen lassen und mit einem wöchentlichen Bedarf von ein paar Minuten Reinigungsarbeit kann man eventuell klarkommen.......
 

Anhänge

  • IMG_5294.jpg
    IMG_5294.jpg
    504,9 KB · Aufrufe: 79
Hallo Chriss,
ich habe den Preis genannt, was meins gekostet hat,
2000,-Euro Trommler
780,-Euro Biokammer.
UV-Lampe, Pumpe und Filtermedien nehme ich raus, da die beim anderen System auch gebraucht werden.

Gruß

Detlef
 
Ok dann sind es zu dieser Variante 780,- Differenz - ob diese mit dem Mehraufwand an Reinigung bzw. 25fach stärker mechanisch verschmutztem Wasser :twisted: in einem Verhältnis steht, muss jeder für sich selbst entscheiden :wink:
 
Hallo
Das die Teile ( Schmutz ) 25mal grösser ist Wissen die meisten nicht....
Klar geht das auch mit einem Spaltsieb, das Wasser auf dem Bild ist Okay ABER.... kein Vergleich mit einem TF oder so.

Ich hab den KC-30 mit 40my Sieb das sind das sogar 56 mal kleinere Schmutzteile die er noch rausholt.
gruss
 
ahasch1970 schrieb:
Ich hab den KC-30 mit 40my Sieb das sind das sogar 56 mal kleinere Schmutzteile die er noch rausholt.
gruss



Hallo,


ist nicht ganz richtig. Von der Fläche her theor. richtig, allerdings muß man den Durchmesser der Partikel annehmen :wink:
Von daher hat man bei einem 60my Sieb nur den 5 fachen Wert.
Das Spaltsieb hat übrigens kein Raster sondern ein 300 my breiten und mehrere cm langen Schlitz.



Gruß Andreas
 
Hallo,
na ja..... wenn die Teilchen Rechteckig sind Okay.... 8)
ABER: das sich auf dem Sieb bestimmt ein Biofilm bildet sind die "Öffnungen" bestimmt noch kleiner...

Ist ja auch egal...
Schönen Abend noch.
gruss
 
moin,


hinzu käme c um das Volumen zu berechnen. Dies kann man aber logischerweise nicht bestimmen.
Ein Spaltsieb ist nicht schlecht und filtert auch sehr sauber, aber man hat halt schon eine täglichen Reinigungsaufwand, zumindest in der Saison.

Gerade weil die Teilchen nicht rechteckig sind stimmt das mit der 25 fach besseren Filterung nicht.
Hinzu müßte man auch den Flow mit einbeziehen.
Tf und Vf liegen natürlich in der Feinfilterung deutlich vorne.




Gruß Andreas :wink: 8)
 
Oben