Biotec10 Umbau plus Spaltsieb und HelX

Als kleiner zwischenstand nochmal:

pH: 7,9
KH: 5
rest 0

also ich muss schon sagen, TWW sind wirklich das einzig wahre bei WW-problemen.... gut das ihr immer so darauf beharrt ;-)

die austernschaalen haben es jetzt geschafft den KH um 1 zu erhöhen und das innerhalb von 3 wochen, denke das ist ein akzeptabler wert und man könnte die flachwasserzone damit als eine art kies befüllen um noch bessere werte zu erzielen.

der eigenbau kann ich hier sagen ist mit das beste was ich meinem teich je angetan habe ;-)
solch glasklares wasser hatte ich noch nie und es sammelt sich sogut wie kein algengries mehr am boden
er ist noch NIE übergelaufen und alle 2 tage sind es ca 2 grosse hände voll algen die ich abtrage, welches jedoch schön nach unten rutsch und das gitter hat keinen biofilm entwickelt bisher

alles in allem eine kostengünstige und super rentable geschichte kann man sagen
 
Gratulation!!!! Hast eigentlich dein Helix schon dran? Oder Siporax? Hab mir gedacht ich werd das Zeolith rausmacen und in den Bofitec Siporax reintun.... Im Winter kommt bei mir als Projekt eine 300 Liter Tonne mit 200 Liter Helix! :D Hab jetzt bei mir einen Bypass eingebaut und siehe da- die Pumpe leistet in etwa was draufsteht. Jetzt packt das der Biotec 10.1 fasst nicht mehr weil soviel Wasser durchläuft....Beim ersten anwerfen der Pumpe ist er erst mal dezent übergegangen... Ich werd den grünen Schwamm gegen einen blauen ersetzen....
 
Hallo, danke :-)
Neue Biofiltermedien sind noch nicht hinzugekommen, da ich erst nach meiner Prüfung übernächste Woche mit der Arbeit am Teich wieder beginne.
Dann folgt eine Überarbeitung des Siebfilters, Umbau des Biotec mit Siporax und evtll ein eiweissabschäumer (eigenbau natürlich) an einen skimmer denke ich auch noch ;-)
Zu alldem kommt noch die Teichranderhöhung sowie die neue randgestaltung, aber was macht man sonst mit 6 wochen semesterferien ;-)
 
hier mal mein endgültiger umbau, hat im gegensatz zum bau des prototypen ganze 1,5 std gedauert :-D

kiste: SNÄLIS 4,95 + Deckel 1,50 bei IKEA ;-)

konnte alle gteile wiederverwenden, nun alles absolut sicht und aufgrund desselben gefälles sollte er einwandfrei funktionieren
 

Anhänge

  • 3.JPG
    3.JPG
    32,3 KB · Aufrufe: 324
  • 2.JPG
    2.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 324
  • 1.JPG
    1.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 324
hey thasse,

ich habe über die suchfunktion hier diesen thread gefunden, weil ich auch am überlegen bin mir soetwas zusammen zu basteln, um meine simple technik weiter zu optimieren. :wink:

meine frage: bist du mit deinem eigenbau deines vorfilters zufrieden? wie läuft es?

sorry, das ich den thread aus der versenkung hole. :lol:

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
hey thasse,

ich habe über die suchfunktion hier diesen thread gefunden, weil ich auch am überlegen bin mir soetwas zusammen zu basteln, um meine simple technik weiter zu optimieren. :wink:

meine frage: bist du mit deinem eigenbau deines vorfilters zufrieden? wie läuft es?

sorry, das ich den thread aus der versenkung hole. :lol:

mfg andi


Hi Andi,kauf dirn ein vernünftigen Spaltsiebfilter und kein eigenbau mit Gewebe :!:
Zwischen Spaltsieb und Gewebe lieben Welten 8) :wink:
Gruß Randy
P.S. und vorallem vergeß DN 50 :lol:
DN 110 ist die Norm 8)
 
Hallo,
sry das ich jetzt erst antworte!

ich bin damit super zufrieden! ohne den selbstbau würde ich bei sonnenschein warscheinlich weiterhin alle paar tage meinen biotec reinigen müssen.

alle 2-3 tage nehm ich nen guten haufen algenmatsch vom sieb, es setzt sich eigtl kaum zu, sodass auch 1 woche gar kein problem ist ohne reinigung.
und selbst wenns dicht ist, kein problem dann gehts über den überlauf in den filter. DN 50 ist gegen grosser proteste hier überhaupt kein problem ;-) aus dem tmc55 kommt mit der 10.000aquamax mit genug schmackes wasser aufs sieb und fliesst ohne überstand durch das 50er in den biotec.

für den preis kriegste nix besseres behaupte ich, einfacher ists natürlich sich nen echten spaltsieb zu kaufen.
 
Ne 10 000er? Hab ich auch. Aber bei mir würd das nicht funktionieren mit DN50. Da würd sich bei mir das Wasser aufstauen. Hab am Bofitec DN110 und von der Hel x Tonne zum Biotec DN70. Das 70er geht grade noch so das es abfliesst....

Schau mal ob du da irgendwo ne Bremse oder Schmodder in der Pumpe hast...
 
das geht ja bei mir erst durch die uvc von der aus über ein winkelstück auf das gitter durchschiessend quasi. unten in dem gewebebehälter fliessts dann ab durch den 50er im gefälle in den biotec.

die leistet sicher keine vollen 10.000 da sie gute 2,5 höhenmeter leisten muss und eine strecke von 5m.
 
thasse schrieb:
das geht ja bei mir erst durch die uvc von der aus über ein winkelstück auf das gitter durchschiessend quasi. unten in dem gewebebehälter fliessts dann ab durch den 50er im gefälle in den biotec.

die leistet sicher keine vollen 10.000 da sie gute 2,5 höhenmeter leisten muss und eine strecke von 5m.


:shock: :shock: 2,5 Höhen meter? Die Teichtiefe darfst nicht mitrechnen. Drücken muss sie ja erst ab Wasserniveau! :wink:
 
Oben