Blüten im Garten

Hallo KoiFanatic66,

Wie alt ist diese Pflanze bzw. wie lange schon im Topf und welches Bodensubstrat hast du verwendet?
Aus Interesse würde ich mich freuen, wenn du etwas näher auf die Pflege eingehen könntest.:)

Diese Azalee habe ich seit zwei Jahren. Gekauft habe ich sie bei Gartengestaltung Kleimann. Herr Kleimann hat eine tolle Auswahl an hochwertigen Niwaki und Azaleen. Ich war schon persönlich dort und habe mir auch schon mehrfach Azaleen gekauft. Diese Formazalee habe ich mir spezifisch bei einer seiner Einkaufsfahrten in Italien besorgen lassen. Er hat diese aber auch jetzt im Programm.


Dieses Frühjahr habe ich die Azalee in seinen speziellen Kübel eingepflanzt.
Als Substrat habe ich eine Mischung aus gebrochenem Blähten, Rindenhumus und Moorbeeterde verwendet. Scheint ihr gut zu bekommen.

Zu den Azaleen im Garten kann ich sagen, dass die Sorten hier unterschiedlich gut gedeihen . Wir haben eigentlich sehr schweren, lehmigen Boden. Bei der Pflanzung mische ich immer reichlich Rindenhumus zur Auflockerung unter. Ich decke zudem mit Pinienrinde ab.
Im Frühjahr gibt es einen Langzeit-Azaleendünger, der zudem den pH-Wert beeinflusst.
 

Anhänge

  • IMG_2008 3.JPG
    IMG_2008 3.JPG
    2,6 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_2009 3.JPG
    IMG_2009 3.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 16
Hallo KoiFanatic66,
vielen Dank für deine Infos.
Das Problem mit den Azaleen ist der Sandboden und sehr hartes Wasser.
Da scheue ich mich etwas in so exclusive Stücke zu investieren aber
in einem Kübel, mit dieser Erdmischung wäre vielleicht eine Option.
Danke für den Tipp.
Grüße FLEX
 
2-3 weitere Azaleen hätte ich noch.

Die drei ersten stammen aus einem Paketkauf bei der Baumschule Nielsen . 5 Stück für 99€ zzgl Versand, wobei diese beiden hier die grössten Exemplare sind. Eigentlich wären schon diese beiden den Preis wert.

Die weitere im Topf wird dieses Jahr auch noch zur Formazalee weitergestaltet.
Die Bonsaiazalee im Kaskadentopf ziehe ich seit dem Frühjahr aus einer Azaleen aus dem Gartencenter.
 

Anhänge

  • IMG_2070.JPG
    IMG_2070.JPG
    2,3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2069.JPG
    IMG_2069.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2068.JPG
    IMG_2068.JPG
    3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_2067.JPG
    IMG_2067.JPG
    2,8 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2066.JPG
    IMG_2066.JPG
    2,6 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2065.JPG
    IMG_2065.JPG
    2,1 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_2036.JPG
    IMG_2036.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_2034.JPG
    IMG_2034.JPG
    2 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_2019.JPG
    IMG_2019.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 12
Nielsen ist genial, von dort stammen auch einige Azaleen und Ahorne bei uns. Ich war damals mal selber dort, Wahnsinn was die für eine Anlage und Auswahl haben.

Grad mit der Gartengestalterin bei mir im Haus gesprochen. Nächstes Jahr geht es nach Herford. Wir benötigen erst wieder ein größeres Auto, da ich ja keinen Dienstwagen mehr habe :p
 
DSC_0443[1].JPG DSC_0442[1].JPG DSC_0445[1].JPG DSC_0444[1].JPG
Das Teichhuhn ( Ralle ) scheint doch bei mir am Teich zu Brüten.
Hin und wider kommt es aus dem Irisgebüsch und sucht nach Futter,
sie frisst sogar mit, wenn ich die Kois füttere, herrlich das an zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das Blässhuhn.

 
Oben