Bodenablauf einbauen, aber wie?

"Im Moment hab ich um die 11m³"

Das trifft es wohl auf den Punkt.
Danke für Deine Infos.

Daniel
 
dj´skoi schrieb:
Wenn ich einen Filter direkt neben die Pumpenkammer baue, dann bräuchte ich doch wohlmöglich keine Pumpe sondern könnte eine Verbindung /z.B. 110ér Rohr) zwischen Pumpenkammer und Filter bauen. Würde das funktionieren?

Hallo Daniel,

vielleicht solltest Du mal beschreiben, was Du überhaupt planst. Wenn Du einen Bodenablauf installieren willst, ist ein Schwerkraftsystem mit Filterkammern und Pumpenkammer auf Teichneveau oder mit Pumpenkammer auf Teichniveau und Filterkammern über Teichniveau möglich.

Gruß

Wipe
 
Hallo Wipe,

ich palne eine Teicherweiterung und möchte diese Erweiterung mit Bodenablauf (also so wie es sich gehört) bauen.
Unklar ist mir die ganze Technik, gerade bei ienem Schwerkraftsystem.
Ich habe die Möglichkeit direkt am Teich eine (kleine) Pumpenkammer und Filterkammer zu installieren und möchte nach Möglichkeit keine Pumpen oder elektrische Geräte im Teichanbau haben.

Daher mein Plan wie beschrieben: Bodenablauf & Skimmer geht in die Pumpenkammer, die eigentlich keine Pumpenkammer ist, sondern ein Vorfilter mit Spaltsieb. Dieser Vorfilter läuft per Schwerkraft in den Hauptfilter (Eigenbau mit Hel-X) und von dort per Schwerkraft in den Teich zurück. Teicheinlauf soll ein paar cm unter der Wasseroberfläche sein.
Alterbativ denke ich noch über einen Ultrabead nach, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig ob das eine gute Alternative ist. Auch aus Kosten-Nutzen-Sicht.
Meinst Du die oben beschriebene Art und Weise würde so funktionieren, also komplett ohne Pumpen usw.?

Daniel
 
Guckst du:


05031803.jpg
 
Hallo Kimono Yamato Nishiki (Konntest Du Dir keinen kürzeren Namen aussuchen ?) :lol:

Das geht auch noch anders. Wenn er ein Schwerkraftspaltsieb verwendet, kommt die Pumpe nach dem Sieb und pumpt das Wasser in den biologischen Teil.

Gruß

Wipe
 
Schade. Das Pumpengespeiste Sytem habe ich im "alten" Tecih und wollte nun in Schwerkraft bauen. Wenn ich die letzte Pumpe beim Schwerkraftsystem weglasse (Skizze von OAse) und dort eben den Einlauf in den Teich anbringe, wird das nicht funktionieren. Geht mir dann der Druck (bzw. Fließgeschwindigkeit) in die Hose und der Filter läuft über?
Als Anmerkung: Ich möchte die ganze Filtergeschichte parallel zum Teich bauen.

Wenn das nicht geht, dann halt mit Pumpe am Ende, o.k. Aber würden Eurer Meinung nach meine anderen Ideen / Ausführungen so funktionieren? Mit Spaltsieb-Vorfliter usw.?
Was haltet ihr vom Ultrabead??

Daniel
 
Wipe reloaded schrieb:
Hallo Kimono Yamato Nishiki (Konntest Du Dir keinen kürzeren Namen aussuchen ?) :lol:

Das geht auch noch anders. Wenn er ein Schwerkraftspaltsieb verwendet, kommt die Pumpe nach dem Sieb und pumpt das Wasser in den biologischen Teil.

Gruß

Wipe

Sorry! :wink:

Ich weiss es geht auch so wie du es beschrieben hast...

Hab aber kein davon Bild im Netz gefunden...

Zumindest nicht ohne "Wasserzeichen" oder Werbung! :wink: :D
 
dj´skoi schrieb:
Schade. Das Pumpengespeiste Sytem habe ich im "alten" Tecih und wollte nun in Schwerkraft bauen. Wenn ich die letzte Pumpe beim Schwerkraftsystem weglasse (Skizze von OAse) und dort eben den Einlauf in den Teich anbringe, wird das nicht funktionieren. Geht mir dann der Druck (bzw. Fließgeschwindigkeit) in die Hose und der Filter läuft über?

Bei einem Schwerkraftsystem wirk das Prinzip der kommunizierenden Röhren. Das bedeutet, wenn Du den Teich und die Filterkammern miteinander verbunden hast und den Zugschieber öffnest stellt sich in allen Röhren, das heißt im Teich und in den Filterkammern der gleiche Wasserstand ein. Deshalb sollte die Oberkante der Filterkammern auch einige Zentimeter über dem höchstmöglichen Teichwasserstand liegen. Nachdem das Wasser per Schwerkraft über die Verrohrung in die Filterkammern geflossen ist und alle Gefäße den gleichen Wasserstand haben, fließt leider nichts mehr. An dieser Stelle kommt dann die Pumpe ins Spiel. Aus dem letzten Gefäß wird Wasser abgepumpt und in den Teich zurück geführt. Das abgepumpte Wasser fließt dann wiederrum per Schwerkraft vom Teich aus nach. Auf diese Art entsteht ein Wasserkreislauf.

Gruß

Wipe
 
Danke. Hätte ich in Physik besser aufgepasst, müßte ich das wohl wissen.
Somit ist meine Idde wohl nicht machbar, zumindest nicht ohne die letzte Pumpe. Aber das sollte sich noch machen lassen. Wenn ich ein Schwerkraftspaltsieb baue, brauche ich dann die Pumpe nach dem Sieb? Kommt wahrscheinlich auf die Bauweise an, oder?
 
dj´skoi schrieb:
Danke. Hätte ich in Physik besser aufgepasst, müßte ich das wohl wissen.
Somit ist meine Idde wohl nicht machbar, zumindest nicht ohne die letzte Pumpe. Aber das sollte sich noch machen lassen. Wenn ich ein Schwerkraftspaltsieb baue, brauche ich dann die Pumpe nach dem Sieb? Kommt wahrscheinlich auf die Bauweise an, oder?

Bei einem Schwerkraftspaltsieb kommt die Pumpe nach dem Sieb und pumpt das Wasser aus dem Sieb in den biologischen Teil. Dieser steht über Teichniveau. Das Wasser fließt dann von dort durch eine Art Überlauf wieder zurück in den Teich.

Gruß

Wipe
 
Hallo Koifreunde,

GESCHAFFT! Teicherweiterung ist fertig - jetzt 22.000l :D . Nun fehlt mir nur noch eine gute Idee für einen vernünftigen aber klein bemessenen Vorfilter. Hat jemand eine Idee?

Teicherweiterung wie folgt: 1 BA, 1 Skimmer
BA läuft in den (Eigenbau-)Vorfilter bestehend aus Feinsieb, Bürsten sowei Schaumstoff- und Japanmatten und 2kg Zeolith. Allerdings ist mir der Durchfluss in dem kleinen Vorfilter zu gering (ca. 4.000l/h). Deshalb meine Frage zum vernünftigen Vorfilter.
Biofilter = Eigenbau Regentonne mit Kaldness und Belüftung, dann per Pumpe zurück in den Teich. Die Pumpe hat 6.500l/h läuft im Moment aber stark gedrosselt wegen beschriebenen Vorfilterproblem.
Skimmer (6.000l/h) läuft direkt in einen Pflanzfilter der wie folgt aussihet:
Ein Randbereich des Teiches, ca. 0,7m breit, wurde mit Granitsteinen abgetrennt, dort läuft der Skimmer rein. Das Wasser des Skimmers wird durch einen mittelfeinen Schaumstoffeinsatz etwas gefiltert. Im Pflanzfilter habe ich am Grund Zeolith eingestreut sowie feine und grobe Kiesel uund einige Pfalnzen. Funktioniert sowas als Filter oder ist es nur nett anzuschauen ohne jeglich Filterwirkung?

Bevor alle aufschreien das würde als Filterung nicht reichen; im alten Teich ist auch die dortige Technik erhalten geblieben. Soll heißen: Sera Pond, 24w UVC, Oxytex.

Vielen Dank für Eure Vorschläge zur Vorfilteroptimierung (Bilder kommen in Kürze)
 
lauser227 schrieb:
Also ich hab in der ersten Tonne Filtermatten, grob und fein, in der zweiten mein belüftetes Helix und in der letzten meine Rohrpumpe und ne feine Matte.
Im Moment hab ich um die 11m³, und danke für die Blumen... :wink:

wieso eine pumpe im filter wieso lässt du das nicht einfach mit 110ner rohr ablaufen? spart doch strom!!!!! und sicherheit wenn mal die pumpen langsamer pumpen dann kan rohrpumpe kei nwasser mehr saugen und leuft heiß
 
Oben