globetrotter
Mitglied
.....
... zu dieser lösung würde mich nochmal eine skizze interessieren, denn das mit drecksammelkorb habe ich noch nicht verstanden .......wolfi schrieb:der fliegengitterkorb hat den vorteil das es eine große oberfläche hat 2,5 m2 somit muss er nicht so oft gereinigt werden der schmutz bleibt im korb den ich einfach heraus hebe und ausschütte vorteil wenn mann keinen kanalanschluß hat.nach vier tagen habe ich einen eimer voll mit faden algen im korb diese menge würde durch keine reinigungsöffnung gehen u. alles andere verstopfen mann müßte die fadenalgen sonst per hand aus den filter hohlen.über einen beipaß würdeein teil des schmutzes im biofilter oder wieder zurück im teich gehen.das fliegengitter hat 300my also nicht schlechter.werde das system noch verbessern indem der korb in noch eine zweiten gesetzt wird der auch schwebealgen auffängt dieses gitter wird dann ca 50my haben.im übrigen habe ich immer klares wasser u. optimale wasserwerte