Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?

.....

wolfi schrieb:
der fliegengitterkorb hat den vorteil das es eine große oberfläche hat 2,5 m2 somit muss er nicht so oft gereinigt werden der schmutz bleibt im korb den ich einfach heraus hebe und ausschütte vorteil wenn mann keinen kanalanschluß hat.nach vier tagen habe ich einen eimer voll mit faden algen im korb diese menge würde durch keine reinigungsöffnung gehen u. alles andere verstopfen mann müßte die fadenalgen sonst per hand aus den filter hohlen.über einen beipaß würdeein teil des schmutzes im biofilter oder wieder zurück im teich gehen.das fliegengitter hat 300my also nicht schlechter.werde das system noch verbessern indem der korb in noch eine zweiten gesetzt wird der auch schwebealgen auffängt dieses gitter wird dann ca 50my haben.im übrigen habe ich immer klares wasser u. optimale wasserwerte
... zu dieser lösung würde mich nochmal eine skizze interessieren, denn das mit drecksammelkorb habe ich noch nicht verstanden .......
 
Hallo Globetrotter

Die Skizze hab ich mit Paint schnell mal hingekrickelt. Soll die Seite sein. Stell dir das schräge Ding wie ne Futterraufe im Kaninchenstall vor. (Also ne Schräge mit 2 Dreiecken in 90 Grad dran)
Den Rest , was da wo langläuft, hab ich dann ja oben geschrieben
 
.....

... also ein umgekehrter ultrasieve? ........ die funktion des gebogenen fiebfilters aus einem sieve dürfte allerdings siene funktion nicht einwandfrei erfüllen..... ja nach grössen- und volumenverhältnisse dürfte sich das sieb sehr schnell zusetzen...... dann sollte man vielleicht doch die fliegengittervariante vorziehen, da man mit der lösung eine grössere siebfläche erreichen kann und somit das risiko einer verstopfung reduzieren kann ......
 
ich weiß nicht was ihr mit euren bogensieb habt erstens zu teuer u. nicht efektiv. nochmal zum verständniss erste kammer 6 einläufe
br 800 L600 T1000mm siebrahmen br 700 L500 T1000mm
alle seiten u. der boden mit fliegengitter ca 300ym umspannt
eine seite hat in mittlere höhe aussparungen wo das wasser seitlich einläuft der schmutz bleibt im korb das wasser fließt über den boden u. drei seitenwände weiter zur nächsten kammer als trennwand eine japanmatte die den letzten feinschmutz auffängt die noch folgenden matten müssen nur alle 6 mon gereinigt werden
je gröer die siebflächen um soweniger muß gereinigt werden allerdings soll der dreck auch nicht solange im wasser bleiben in der regel leere ich den korb einmal in der woche durch einfaches heraus nehmen schütte den dreck einfach aus er ist ja oben offen spritze in mit wasser ab u. setz
ihn wieder ein
mit einer kleinen filterfläche würde nicht genug wasser nachlaufen die weiteren kammern würden in 30min leergesaugt u. die pumpe trocken laufen o. abschalten es laufen bei mir 45.000 liter pro std durch den filter.
ein bogensieb wo das wasser von unten nach oben fließt kann nicht richtig funktionieren er verstopft zu schnell der duchfluß ist zu gering so das die skimmer auch nicht richtig arbeiten immer voraus gesetzt wir sprechen von einen schwerkraftfilter
in der woche habe ich ca 10ltr schmutz im filterkorb also muß er auch gut reinigen das fliegengitter ist aus feinen kunstoffgewebe ist im baumarkt für ca 20 euro zubekommen
werde demnächst den korb in noch einen zweiten einsetzen in dem die maschen so fein sind das sie auch schwebealgen auffangen um auf den uv filter zu verzichten spart stromkosten
 
....

....wow, 10 ltr schwebstoffe pro woche ist eine menge .... da könnte ein ultrasieve ins schwitzen kommen, allerdings habe ich schon viele funktionierende teichnalgen mit sieve gesehen, wie am anfang ausgeführt, vieles hängt von der anfallenden menge aus ..... also abschliessend um auf die ursprüngliche frage zurückzukommen: ja, eine schwerkraftbetriebene anlage kann mit ultrasieve und schwerkraft-kammerfilter betrieben werden .............. gruss
 
.....

danke für die bilder.....
prinzip nun klar,
also haben wir doch nun einen guten austausch und wieder eine mögliche bauvariante kennengelernt .............
viel spass weiterhin!
 
Re: .....

globetrotter schrieb:
prinzip nun klar,
also haben wir doch nun einen guten austausch und wieder eine mögliche bauvariante kennengelernt .............
viel spass weiterhin!

Die aber den ankommenden Gammel nur zurueckhaelt und nicht aus dem Wasserkreislauf entfernt. Diesen Punkt habt ihr komplett unterschlagen.

Bei der Fliegengitterloesung bleibt der ganze ankommende Gammel nach wie vor im Kreislauf und geht wieder in Loesung...

Bei einem Bogensiebfilter wird der Gammel aus dem Kreislauf entfernt und wartet " in der Ecke´liegend" auf seine Entsorgung ( in den Kanal ).

;)

Ein schoenes Fallbeispiel gibt es z.B. hier : http://www.lars-sebralla.de/gte_filter_n.html
 
ob der gammel im korb oder in einer ecke liegt er ist bei einen schwerkraftfilter immer im wasser die frage ist wie oft man leert
ausserdem hole ich jede menge fadenalgen aus dem korb die würden einen reinigungs ablauf evt. mit der zeit den kanalanschluß verstopfen
eine kleine ecke würde nicht reichen vieleicht für ein planschbecken
ausserdem brauche ich keinen beipass der ein teil des gammel wieder im teich befördert aber wenn einer meint das andere funktioniert besser soll er sein lehrgeld bezahlen
 
wie sollen da 40.000 ltr durchlaufen bei der kleinen fläche wäre das sieb bei mir in ein paar stunden verstopft ausserdem habe ich keinen kanalanscluß mein teich hat 100m2 da fällt schon einiges an gammel an
 
wolfi schrieb:
wie sollen da 40.000 ltr durchlaufen bei der kleinen fläche wäre das sieb bei mir in ein paar stunden verstopft

Die Durchflussmenge ergibt sich letzlich nur durch die Siebbreite und die gewaehlte Verrohrung.

Und eine Kanalanschluss kann man doch irgndwo hin legen ( lassen ) z.B. zur Filterkammer
 
udo schrieb:
Also ich kenne kein Bogensieb das nicht gepumpt werden muss.
Entweder ins Bogensieb hinrein oder nachdem Bogensieb mit Schwimmer dann heraus.
Da ja immer die Höhe des Bögensiebes überwunden werden muss da es ja nur im trockenen und nicht im untergetauchten Zustand richtig
funktioniert.

Und gibts es doch: UltraSieve

http://www.sierviskwekerijboerma.nl/deu/ultrasieve-deu.pdf

Ab 700 Euronen, und riesen Teil das ganze....

MfG Peter
 
der vorteil mein 6 kammerfilter ist nur 2m2 groß hat 6stk 110 einläufe
bei 2,5m2 siebfläche wie groß müste dann der andere sein im übrigen dauert das reigen nur 5min habe weder nitrat nitrit noch andere schadstoffe im wasser und es ist klar wie trinkwasser was hätte das bogensieb gemacht wenn du 8 eimer frosch u. krötenlaich heraus holst mein filter hatte damit keine probleme ausserdem ist er kostengünstig
wenn jungfische durch den bodenablauf o. skimmer gehen würden sie im trocknen liegen u. verrecken
 
wolfi schrieb:
filter hatte damit keine probleme ausserdem ist er kostengünstig
wenn jungfische durch den bodenablauf o. skimmer gehen würden sie im trocknen liegen u. verrecken

Jeder verfolgt ein anderes Ziel mit seinem Teich , und das ist ja auch in Ordnung.
Wenn ich das so richtig verstehe sind jungfische (Fischbrut) bei Dir errwuenscht, dass ist nicht bei jedem so ;)
 
Oben