Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?

Koifuzius schrieb:
Dann ahben wir doch mit einem Schlag alle Zweifler zufrieden gestellt!!!!

nein , gibts schon und nennt sich Bogensiebfilter :D

Nix ist mit Geistesblitz ;)

Mal abgesehen davon das Dein "Tonnenfilter" nicht ohne Regelung funzt, weil:

Kommt mehr Wasser aus dem Teich ( da Schwerkraft ; ) als die Pumpe wegschaffen kann, schwimmt Dein Sieb schnell wieder unter Wasser.

Pumpt die Pumpe Mehr ab als aus dem Teich nachkommt, laeuft sie trocken :(


:D
 
Nö, nich gibts schon...im Sifi liegt die Pumpe nicht drunter.
Gibt nur entweder SiFi oder Pumpenkammer..aber jetzt ist der neue Plan
" two in one " zu erstellen.
Dann brauchen wir noch nen guten Plan für nen Schwimmer, der die Klappe regelt. Brauchen wir eigentlich nicht wirklich. Läuft trocken ist nicht schlimm, läuft zu nass ist auch nichts anderes, als der Anfangsplan der ersten 2 Seiten.
Die Schwankungen belaufen sich auch nur auf den 5 Zentimeter-Bereich, den normale Koi-Kichis ihrem Teich durch Verdunstung gewähren.
Das wird hier noch.... wir schmieden nen Plan....gehen damit in Serie und bald hat koi-live.de ne Bestellseite mit Warenkorb und so :wink:
 
wir machen ja auch nich für uns , sondern für die Nachwelt.......und den Warenkorb LOL
ausserdem habe ich schon gezeichnet...per Paint..grins....konnte sich aber nicht wirklich durchsetzen...deswegen sind andere gefragt
 
Tonnenversion....
1) teich, 2) Kugelhahn, 3) Regentonne mit Bogensieb, 4) Filter,
5) Bodenablauf, 6) Pumpe in Tonne, 7) Rücklauf zum Teich.

Man beachte so in etwas den Wasserstand, Einlauf Tonne unter Wasserniveau. Also Schwerkraft. Den Kugelhahn braucht man, weil ja nicht alle Leute die gleiche Pumpe haben. Bei schwächeren Pumpen (oder wenn mal die eigene kaputt ist und man ne Notpumpe betreibt) muss der Hahn runterregeln. Damit das Sieb auch trockensteht. Die Oberkante Tonne muss über Wasserniveau sein, falls Pumpe mal ausfällt. Rest ist selbsterklärend. Filter knapp übern Teich, läuft von selber zurück.
So, nun will ja keiner nen riesiges Sieb da dran tun. Da kauft man sich eins und rahmt es in Aluprofile ein. Vielleicht das Sieb 60x40 und das Alu aussem Baumarkt.
Hab ich noch was vergessen?
 
ich seh einige fehler
da der vorfilter in schwerkraft arbeitet gleicht sich der wasserspiegel aus
somit ist das sieb unter wasser oder das schwimmerventil fehlt
fällt die pumpe aus läuft das wasser aus den 2 behälter zurück u. dieser ist trocken
der skimmer fehlt wennes der gleiche einlauf ist hat der boden ablauf keine funktion warum soll das wasser von unten nach oben wo es von der oberfläche oben nach unten einfacher ist.
aber wie sagt man ein teich u. filter baut man immer 3 mal
 
Naja, den Einlauf in den Filter wollte ich eigentlich oben hintun(vergessen). Problem behoben.Dann läuft der weder voll noch leer.
Das der Wasserspiegel in der Regentonne nicht schneller steigt, als die jeweilige Pumpe schafft, hab ich beim Kugelhahn schon erwähnt. Trockenlaufen der Regentonne macht auch nichts (die meisten haben schon gute Pumpen mit Trockenlaufschutz) Zur Sicherheit könnte hier noch nen Schwimmer, der die Pumpe mal an und mal aus macht, rein.
Vom Skimmer war erstmal nicht die Rede. Man könnte aber nen extra Skimmer mit extra Pumpe einfach oben durch den Deckel leiten.
Es ging um Schwerkraft + Bogensieb
Tonne 20 Euro, Sieb 20 Euro, paar Kleinteile 20 Euro...
Merken, daß man nen Schwerkraftsifi hat...unbezahlbar.
 
Die Idee ist ja nicht schlecht .
Aber ohne guten Schwimmerschalter wird es nicht richtig funktionieren.
Hat nicht einer eine bessere Idee.

Was auch wichtig ist das die Höhe die gepumpt werden muss möglichst gering ist um viel Wasser mit möglichst wenig Watt zu fördern.

Die Pumpen gibt es ja dafür. Die machen aber nur bei einen Höhenunterschied von höchstens 10 cm Sinn.

Und der herausgesiebte Schmutz müsste sofort auch aus dem Wasserkreislauf entfernt werden und nicht erst bei der nächsten Filterreinigung da es ja ein Mechanischer Vorfilter sein soll!

Also wer weiß wie man so etwas hinkriegt??????????

Gruß Udo
 
Wenn du mal innen KaufSiFi guckst, der Schmutz liegt trocken ( Bogen). Wurde weiter oben auch schon von gesprochen.
Höhe: so ne Regentonne ist vielleicht 1.30cm . Sagen wir mal, 1.20 davon sind vergraben. Der richtige Filter steht 30 cm mit Oberkante über Erdreich. Also hat die Pumpe ne Förderhöhe von 1.50 zu bewältigen. Da man beides nebeneinander verbuddeln kann, ist der Förderweg 2 Meter. Naja...das ist doch vertretbar.
Übrigens bist du der erste, der nicht blos mault, was ich alles falsch mache.

Nimm die Grundidee und bau da nen Schwimmschalter dran.
 
Hallo
Sifi und Bogensieb sind zwei verschiedene Sachen so weit ich weiß.

Ein Sifi arbeitet untergetaucht und kann in einer reinen Schwerkraftanlage

(ganze Anlage hat keinen Höhenunterschied zum Teich Einlauf in den Teich Unterwasser also alles Teich und Filter auf ein Wasserniveau )

verbaut werden Schmutz setzt sich ab wie im Vortex Wasser muss aber noch durch ein Sieb und Schmutz muss abgelassen werden.

Beim Bogensieb ist der Schmutz eben gleich aus dem Wasserkreislauf raus und liegt im Trockenen das ist ein vorteil finde ich.
Das Wasser muss aber Immer Siebhöhe gepumpt werden??Das ist ein nachteil!!
 
jaja, den UnterwasserSifi hatten wir auch schon auf der ersten Seite. Obwohl ich da für ne Rutsche für den Dreck gesorgt hatte plus Hahn zum Spülen, wars wohl nicht das richtige. Deswegen jetzt der mit Dreck im Trockenen.

Nu guck...bei meiner Tonne musste das Wasser nich auf Siebhöhe pumpen. Du musst nur den Keller unterm Sieb permanent leerpumpen.

Haste schon nen Schwimmer erfunden und eingebaut?
 
....

... ja dann mal los ..... nur mal um das grundverständnis zu vereinigen: mit der gezeichneten lösung ist eine pumpe nach dem sifi erforderlich, eventuelle noch eine zweite in der letzen kammer, wenn das gefälle nicht ausreicht, bzw, wenn der filterauslauf relativ weit vom teich entfernt ist oder wenn man das rückgeführte wasser mit einer gewissen geschwindigkeit in den teich einbringen möchte um eine kreisströmung zu erreichen ..... wenn man die erste pumpe vermeiden möchte, muss man den filter unter das ausgangsniveau des sifi eingraben, dann hat man nur eine pumpe in der letzten kammer ..... ok? .... das mit der skizze funktioniert ..... würde allerdings das sieb gebogen ausführen, um das wasser tangential auf das sieb auftreffen zu lassen, denn dann ist die trennnungqualität von wasser und schwebstoffen günstiger und das wasser trennt sich früher und läuft nicht das ganze sieb runter und spült wieder schwebstoffe ins wasser ein ..... eine automatische abführung der auf dem gesammelten schwebstoffe habe ich noch nicht gesehen .... bisher gibt nur mehr oder weniger komfortable entfernungsmöglichkeiten ... denn wo der schmutz raus könnte, könnte auch das wasser raus ... unter dem sieb wird einfach eine tauchpumpe mit schwimmerschalter eingebracht oder eine andere pumpe mit schwimmerschalter als sicherung .... um einen trockenlauf der pumpe der letzten filterkammer zu vermeiden, wird die pumpe in der letzten kammer ebenfalls mit einem schwimmerschalter gekoppelt ... übrigens man muss kein elektriker sein umd die schwimmerschalter in den elektrokreislauf einzukoppeln, es gibt auch schwimmerschalter mit einer schukosteckerkombination versehen, sodass sie einfach in die steckdose gesteckt werden und die pumoe dann in den zwischenstecker ..... wenn die pumpe im sifi ausfällt, müsste man den zulauf aus dem teich ncoh mit einer schwimmergesteurten klappe versehen, damit der zulauf gestoppt wird (ähnliches printip wie im toilettenspülkasten), damit schaltet die pumpe in der letzten kammer auch nach einiger zeit ab .....
 
ich will nicht meckern nur andere vor fehlern warnen um nicht unnötige kosten zu produzieren
im übrigen hat mein nachbar auch so ein filterprinzip mit bogensieb von anerkannter firma ist voll zufrieden braucht nur 2x im jahr sauber zumachen hat klares wasser fragt aber jetzt wie er eine tonne schlamm der sich unten im kies abgesetzt hat wieder herausbekommt
ich habe mit meinen selbstgebauten keine probleme da kannst du vom teichboden essen der ist sauber
 
Oben