Bonsai 2012

...heute war wieder suuuuper Wetter um weiter Bonsai zu "putzen". In meiner Nachzuchtecke hab ich ein wenig klar Schiff gemacht; der eine oder andere Schnitt war nötig. Schildlausbefall habe ich bei der Stieleiche festgestellt, bei der Blautanne hatten sich in den einjährigen Spitzen die Blattläuse eingenistet, die netten Tierchen durften Bekanntschaft mit meinem Spritzmittel machen.

Bald habe ich es geschafft, nur noch 7 Nachzuchten müssen gepflegt werden :D :D , ui fast hätte ich die Beistellpflanzen und die ausgelagerten Myrthen vergessen... :roll: :roll:
 

Anhänge

  • BonsaiNachzuchtinArbeit2012.jpg
    BonsaiNachzuchtinArbeit2012.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 427
...am letzten Wochenende habe ich nun begonnen einen Ahorn zu pinzieren, eine Sauarbeit. Damit geht es demnächst weiter, sobald sich weiterer Austrieb in den Blattachsen zeigen :D

Da der April wohl nun sich typisch zeigen wird (Hagel, Regen, Schnee) habe ich die Satzuki Azaleen erstmal untergestellt....
 
...heute hab ich mal den Yamadori "gemeiner Schneeball" pinziert (den jungen Mitteltrieb in den jungen ersten Blattachsen entfernt)
 

Anhänge

  • pinzieren2012.jpg
    pinzieren2012.jpg
    404,3 KB · Aufrufe: 123
@Pischi

...den Schneeball habe ich vor gut 8 Jahren aus unserem Kirchgarten ausgegraben und gerettet, weil die Beete geräumt und ein Neubau entstehen sollte (hab auch ne Eibe gerettet). Es war nur noch ein Stumpf mit Totholz über, der einen kleinen Austrieb zeigte. Der Wurzelballen war mikrig, nur fisselkram. Ich habe den Baum dann erstmal in eine Holzkiste gepflanzt und gut 5 Jahre nicht angefasst, nur überschüssiges entfernt um eine Kronenstrucktur aufzubauen. Als nachteilig zeigte sich, daß diese Pflanze im Winter gerne mal in Neutrieben vertrocknet, so daß ein Aufbau langwierig erscheint. Das Astwerk ist sehr brüchig und lässt sich nicht gut drahten, deshalb nur noch Erziehung durch Schnitt und pinzieren. Im innern der Äste ist eine weiche weiße Masse wie beim Holunder.

Im letzten Jahr habe ich dann den Baum in seine Schale gepflanzt. Das Totholz habe ich mit Jinflüssigkeit, zum haltbar machen, behandelt.

(Ich schau mal nach Bildern zum Werdegang, ein Foto ist schon hier im Threat)
 
...hier mal nen Foto aus 2009 als der Schneeball noch in der Kiste wohnte und ein Foto aus 2011 nach dem topfen...

Geplant ist ein leicht gepeitschter Kronenaufbau.......
 

Anhänge

  • Schneeball2011.jpg
    Schneeball2011.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 312
  • Schneeball.jpg
    Schneeball.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 312
...hier noch verschiedene Ansichten vom Stamm.

Höhe des Baumes ohne Topf 60 cm.

Planung: weiterer Kronenaufbau und Totholzarbeiten. Um das Totholz möglichst gut zu erhalten habe ich bereits Jinmittel angewendet um das Totholz etwas aufzuhellen und mögliche Verrottung zu stoppen. 4 Wochen danach kam Holzhärter drauf. Sobald es nun wieder etwas wärmer und trockener ist werden ich den Holzhärter wieder verwenden. Im weiteren will ich dann das Totholz mit nem Dremel bearbeiten....
 

Anhänge

  • IlumixSchneeball (6)X.jpg
    IlumixSchneeball (6)X.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 291
  • IlumixSchneeball (7)X.jpg
    IlumixSchneeball (7)X.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 43
  • IlumixSchneeball (8)X.jpg
    IlumixSchneeball (8)X.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 291
  • IlumixSchneeball (9)X.jpg
    IlumixSchneeball (9)X.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 51
@Ayame

dein Kieferbonsai und Kirschbonsai gefallen mir sehr gut. Wie alt sind den die beiden Pflänzchen? Bin bei sowas immer etwas ungedultig und kann mir vorstellen, dass das einige Jahre dauert bis diese so sind :-)

lg
 
@cheakyboy
schön das sie Dir gefallen, die zuletzt bearbeitete kleine Kiefer Mugo Mops habe ich nun gut 17 Jahre und eben so lange in Bearbeitung. Damals als 3 jährige winzige Pflanze in der Baumschule gekauft.

Die kleine Kirsche hab ich vor gut 4 Jahren gekauft.

Vielleicht mal ne Anmerkung zu meinen Bonsai; ich habe bislang noch keinen Bonsai gekauft, lediglich Baumschulware und diese weiter kultiviert. Einzig Zubehör zB Bücher, Erden, Schalen oder Draht habe ich dafür gekauft.

...nur die Ruhe, das ist eben ein Hobby was Zeit und Geduld braucht, alles wird schon........
 
Nachdem ich nun vorerst mit dem pinzieren des einen Ahorn fertig bin, hab ich nun die nächste Pflanze am "Wickel". Vor einiger Zeit kaufte ich in der Baumschule einen Wacholder, verpflanzte ihn in 2010 in einen anderen Topf. Nun werde ich mit der Bearbeitung beginnen...hier erstmal das "vorher" Bild

Im weiteren wartet auch noch meine Baumschul Muschelzypresse auf Bearbeitung :D
 

Anhänge

  • neueMuschelzypresse2012.jpg
    neueMuschelzypresse2012.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 200
  • WacholderAufbau2012.jpg
    WacholderAufbau2012.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 200
Heute Drosselterror!!

Nachdem ich gestern beim Wacholderbearbeiten beobachten konnte das Drosseln wie wild Zweige, Grünzeug und Moos durch den Garten schleppten, freute ich mich schon.......Nestbau direkt in der Krone eines Freilandbonsai, der rege ein und ausflug zeigte, daß dort die neue Heimstette entstehen soll.....soweit so gut, ich hab mir nix dabei gedacht.

Naja ich räumte meinen Kram irgendwann zusammen und machte feierabend; der Drosselmann sang noch sein Liebeslied....was für eine schöne Melodei zu Feierabend! :D :lol:

Wie schön doch der Frühling sein kann!

Weit gefehlt, da diskutieren wir hier über für und wider die Enten am Teich; tsääää Dosseln sind auch nicht viel besser! Die Biester haben mir gestern meine gesamte Nachzuchtenecke durcheinander gebracht, ja verwüstet! Es wurde mir dat ganze Moos aus den kleinen Töpfen gerissen, dieser und jener umgeschmissen; die haben echt wilde Sau gespielt!

Statt das ich heute an dem Wacholder weiterabeiten konnte, musste ich erstmal mit Bonsaierde die demolierten Töpfe neu befüllen und neu ausrichten......Sachen gibts :shock:

Lg
iris, die hier nicht umbedingt einen Monolog halten möchte :wink: (taxizweielf :wink: )
 
meine mädchenkiefer haben die auch schon besucht und das moss geklaut. jetzt lauert schon die katze immer, ob sie mal eine erwischt. wenn sie im pflanzenbeet baden, ist ja alles noch ganz lustig, aber wenns ans moos geht, werde ich auch komisch.
 
..so heute hab ich mal ein bischen am Wacholder weiter gemacht...jetzt hat er erstmal Ruhe bis der Draht wieder runter kommt...

Da ich einen dickeren Astaufbau wünsche, habe ich die Länge der Äste noch nicht komplett eingekürzt, nur die "Masse" etwas entfernt. Reduktion/Schnitt der Äste im nächsten Frühjahr.
 

Anhänge

  • Wacholder15042012B.jpg
    Wacholder15042012B.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 119
  • Wacholder15042012A.jpg
    Wacholder15042012A.jpg
    51 KB · Aufrufe: 119
Oben