Wasser-Tests in der Schweiz
Ob jemand, meine Berichte gut findet ist mir eigentlich egal, ich versuche einfach Kommentare aus Erfahrungen und gesammeltem Wissen heraus abzugeben.
Es sind viele Faktoren die dazu beitragen auch gefiltertes Wasser lebendig und für Fische gesund zu erhalten. Wohlverstanden ich schreibe von bepflanzten Teichen mit mindestens 30% bepflanzter Fläche und nach Möglichkeit mit Pflanzen- Vorfilterung, nicht von den, an Tier-Quälerei grenzenden "Glasklar-Fisch- Gefängnissen" wo die ganze Anlage "am Tropf", hängt und abhängig von El -und Wasserwerk ist.
Nun auch in der Schweiz werden Wasser-Tests , nach den neusten wissenschaftlichen Methoden gemacht, jedoch bei erst beschriebenen Anlagen können sogar Tröpfchen-Test genügen.
Wer sich vermehrt auf das Beobachten des Verhaltens, seiner Fische konzentriert, wird auch schnell an ihnen erkennen , wenn an den Wasserwerten etwas nicht stimmt.
Was ich nicht ganz verstehe, ist wie man ein Forums-Mitglied kritisieren kann, das in einem bepflanzten Teich auf 25`000l Wasser 60 Jung-Koi hält und ein paar Grosse dazu. Wo ist das Problem, die Natur wird hier noch selektionieren, oder sie wird, kommen alle über die Runden, welche abgeben.
Ein Problem habe ich aber, wenn ich im Handel Verkaufs-Rundbecken sehe, wo in 2000 Liter 500 (sterilisierte) Fischlein nach Luft ringen.
Leider haben die noch eine unsicherere Zukunft, kommen sie in einen etwas natürlicheren Teich mit Pflanzen werden sie gegen die Keime kämpfen müssen, kommen sie in einen Glasklar-Teich ist die Technik ihre Lebensversicherung aber auch ihr Feind.