Brauche Empfehlung für einen Schwimmskimmer

Hallo taxus,
der empfohlene Oase SwimSkim ist Spielzeug und aus m.E. für jegliche Schmutzaufnahme ungeeignet,
wie auch jeder gepumpte Zusatzskimmer.
Wenn dein Trommelfilter schon mit den Blüten der Kolkwitzie in Dauerspülung verfällt,
frage ich mich was passiert, wenn der Strauch im Herbst seine Blätter verliert.
Vielleicht solltest du besser an deinem Filtersetup ansetzen.
Grüße FLEX
PS: Von einem gut beratenen Teichbesitzer habe ich hier noch so ein Oase SwimSkim rumfliegen,
das Ding kannst du dir gerne bei mir für lau abholen.;)
 
Schau dir doch mal den Oase Swimskim 50 an,
Vielleicht wäre der was für dich.


250 Euronen und max. 3500 l/h. Das überzeugt mich nicht. Wenn ich die BA schließe und die ganze Pumpenleistung über den Skimmer geht, wäre das gerade ausreichend. Die Pumpe ist mit 40000 l/h angegeben, bringt aber in der vorhandenen Installation natürlich deutlich weniger.

Vielen Dank trotzdem für den Vorschlag. :D Ich bin ja immer noch auf der Suche.

Oase SwimSkim 50
Oase-Logo
Besonders kraftvoller, schwimmender Oberflächenabsauger Oase SwimSkim 50 mit integrierter Gründel- und Belüftungsfunktion für bessere Wasserqualität. Sie erhalten in Ihrem Teich eine deutlich bessere Wasserqualität und Sichttiefe, da die Schmutzentfernung direkt an der Oberfläche stattfindet.

Max. Pumpenleistung: 3500 l/h
 
Hallo taxus,
der empfohlene Oase SwimSkim ist Spielzeug und aus m.E. für jegliche Schmutzaufnahme ungeeignet,
wie auch jeder gepumpte Zusatzskimmer.
Wenn dein Trommelfilter schon mit den Blüten der Kolkwitzie in Dauerspülung verfällt,
frage ich mich was passiert, wenn der Strauch im Herbst seine Blätter verliert.
Vielleicht solltest du besser an deinem Filtersetup ansetzen.
Grüße FLEX
PS: Von einem gut beratenen Teichbesitzer habe ich hier noch so ein Oase SwimSkim rumfliegen,
das Ding kannst du dir gerne bei mir für lau abholen.;)

Hat sich jetzt überschnitten. Habe gerade selbst erkannt, dass das Gerät nicht leistungsfähig genug ist.
Was das Laub betrifft, das fällt durch das höhere Eigengewicht ziemlich gerade nach unten und damit nicht in den Teich. Aber die Blütenblätter sind so leicht, dass sie 1-5 m Strecke zum Teich locker überwinden und zu Tausenden auf dem Wasser schwimmen.
 
@taxus
du schreibst ,du hast den oase biosys an deinem Teich verbaut.
Ich habe an meinem 230m3 Teich mit einer Wasseroberflache von ca.100m2 auch einen! einzigen verbaut und bin damit absolut zufrieden.
Der Filter wurde von mir auf 110mm Ausgang umgebaut und geht dann in Schwerkraft zu einem umgebauten Vliesfilter.
Im sehr grossen Auffangkorb kann ich alles was größer als 8mm ist leicht entfernen.
Ein Dauerspülen konnte ich noch nie feststellen .
 
Den Oase biosys habe ich ja montiert, aber der läuft in den Trommler und dann gibt´s Dauerspülung. Da muss ein extra Skimmer rein.

Der Oase biosys hat doch einen Korb um das Laub aufzuhalten. Das kann man auf den Bildern im Internet sehen und es gibt auch Videos dazu. Wieso gehen denn dann die Blüten bei dir in den Trommler ?
 
Die Frage ist berechtigt. Ich vermute, die Blütenblätter haben keine Stabilität und flutschen einfach durch die Löcher im Korb. Demzufolge sollte es helfen, den Korb mit einer Gitterfolie auszulegen, welche eine feinere Struktur hat als der Korb.
Blöd, jetzt habe ich gestern gerade den o.g. Skimmer bestellt. Ist schon verschickt. Das Gitter scheint auch nicht feiner zu sein.
Gut, dass es das Forum gibt. Ich werde es erstmal mit einer feinen Gitterfolie versuchen, bevor ich den Skimmer auspacke.

DANKE!
 
Wir sind gespannt, berichte mal später darüber. Das Gitternetz musst Du aber immer mindestens einmal in der Woche reinigen, sondern setzt es sich zu und der Skimmer zieht nicht mehr.
 
@HubbaKoi

Ja, das mit der regelmäßigen Reinigung ist einleuchtend (aber doch nur zur Blütezeit notwendig). Doof, dass ich die original Abdeckung durch eine Natursteinplatte von ca. 1/2 Zentner ersetzt habe und gerade gar keine Ahnung ob und wo ich die originale Abdeckung noch habe.:eek:

@pipoharley
Ja meiner ist auch auf 110 er Rohr umgebaut. Das Teil ist an und für sich ja auch gut. Die Belastung an meinem Teich ist aber sicher auch eine Ausnahmesituation. Komischer Weise war es in den Jahren davor nie so problematisch, aber die Kolkwitzie wächst halt und ist jetzt nach ca. 20 Jahren ein riesiger Strauch geworden.
 
Wenn das Teil schon 20 Jahre alt ist, kann es doch so langsam an Altersschwäche eingehen. Da kann man doch etwas nachhelfen. ;):cool:
Meine Frau findet ja Magnolien so schön. Aber wenn ich immer sehe was da dann an Blütenblätter runter kommt, habe ich ihr denn Zahn gleich gezogen. :cool:
 
Ja eine große Magnolie steht am anderen Ufer über dem Bachlauf, war schon vor dem Teich da. Das würde ich auch nie wieder so machen, nur mit Sicherheitsabstand. Erst hast Du die großen Laubblätter im Bachlauf, wenn die endlich beseitigt sind, kommen die Blütenblätter der Magnolie und danach die Kolkwitzie.
Aber die dünnen Blättchen der japanischen Ahorne und des Bambus sind nicht so problematisch, muss man halt einmal am Beginn der Saison mit dem Schlammsauger durch.
 
Also. Es hat sich gelohnt, es funktioniert. Allerdings hatte ich ca. 15 min. eingeplant für das Anbringen der Gitterfolie. Ich hatte überlegt entweder das Gitter mit Kabelbindern oder Angelsehne zu befestigen, mich dann aber für die Heißklebepistole entschieden - alles andere wäre nicht gegangen.
Die ganze Aktion war allerdings sehr aufwendig. Letzten Endes hat es 4 Stunden Arbeit gekostet. Die Form des Käfigs ist eben wesentlich komplizierter, als auf den ersten Blick wahrgenommen.
Allerdings muss man tatsächlich jeden Tag den Korb reinigen, weil die dünnen Blütenblätter im Wasser sehr schnell ihre Stabilität verlieren und drohen auch durch das feine Gitter zu rutschen.

Ausgangssituation (die original Griffe haben nicht lange gehalten und wurden schon früher durch Stahlseil mit Plastik Umhüllung ersetzt):
_H7A1576.JPG
Gleich noch mal eine alte Gartenbrause zersägt für einen neuen Griff:
_H7A1583.JPG
Ergebnis nach 4 h:
_H7A1585.JPG
Situation unter der Kolkwitzie auf dem Weg:
_H7A1586.JPG
 
Oben