Brauche Hilfe für richtige Wahl eines passenden Filters!

Iron

Mitglied
Hallo,

letztes Jahr haben wir unseren Teich vergrößert und in folge dessen brauch ich dieses Jahr eine angemessenen Filter.

Der Teich war ca. 25 - 30 qm³ groß und lief mit einer 12.000 er Oase Pumpe an einen Biotec 18 & UVC 36watt. Fast den ganzen Tag ist der teich der Sonne direkt ausgeliefert. Innerhalb der letzten 10 Jahre ist zu dreivirtel des Teiches ein ca. 1,20m Breiter Streifen mit dichten Pflanzen zugewachsen. Insgesamt wurden 70-80% des Wassers durch Pflanzen - insbesondere einer Seerose bedeckt. Das Wasser war auch an heißen Tagen bis zu einen Meter Tief klar. Fünf große Kois über mind. 40 cm. sind im Teich plus unzählige kleine Fische.

Nach dem Umbau im letztem Jahr ist der Teich 70qm³ groß und hat zwei Tiefe stelllen mit 1,80m und 1,45m Tiefe. In Zukunft wird der Teich zu ca. 50 % mit Pflanzen bedeckt sein und steht nachwievor fast den ganzen Tag in der Sonne (Nachmittags bis Abends ein virtel im Schatten). Auf längere Zeit soll die Teichoberfäche auch nicht mehr als 50% bewachsen sein. Neben einen Biosys Skimmer (Oase) werkeln nun zwei Pumpen mit je 12.000 l/h im Teich. (ca 30 % des Teichs mit Planzen innerhalb der nächsten drei Jahre, akt. ca. 15 %)

Ich möchte das der Teich zuverlässig saubergehalten wird, wobei eine Sichttiefe bis in den letzten Winkel kein muss ist (ca. 1,50m reicht auch schon). Vorallem ist mir aber wichtig das der Filter gut funktioniert und auch handabbar ist. Soll heißen, der Aufwand soll sich auf einmal bis max. zweimal die Woche und nicht täglich belaufen. Optimal wäre natürlich ein gut abbauendes biologisches System. Vor den Filter wird eine 110 Watt UVC Einheit vorgeschaltet. Da diese noch nicht gekauft ist, ist auch eine anderer UVC Brenner möglich.

Nach langer Suche bin ich auf ein Reihenvortex von EPS Aufmerksam geworden. Es handelt sich um den 4Kammer Vortex XL.
-> http://www.a-koi.at/product_info.ph....html/XTCsid/dc9930629b2c0b0a6336b23f7eaf2f07

Wegen Platzproblemen kann ich nur ein Reihenvortex nehmen der max. 3,80 lang und ca 90 breit ist.

Was haltet Ihr davon und vorallem welche leistung kann ich bei meinen teich erwarten. Gibt es andere Vorschläge? Bin für jede Hilfe dankbar!

grüße
Iron
 
Hallo Iron,

herzlich willkommen im Forum.

Der Filter ist für Deinen Teich ungeeignet. Zu wartungsintensiv, zu wenig Filterleistung und zu teuer.

Eine feine Lösung wäre ein Trommelfilter. Wie ist Dein Budget?

Gruss,
Frank
 
da liegt Wohl das problem, ca 2000 Euro für den Filter alleine.

Inwiefern zu Wartungsintensiv, weil er zu klein ist oder wegen des Filterprinzips?
 
Iron schrieb:
Inwiefern zu Wartungsintensiv, weil er zu klein ist oder wegen des Filterprinzips?

Beides!

Angabe: mit Fischbesatz: max 45m³ (vielleicht ca. 30m³ real)

Das wöchtentliche Reinigen der Medien ist keine Freude.

Wie wär's mit einem Fillterselbstbau? Stichwort: gut und günstig.

Gruss,
Frank
 
Schau Dir mal das an:

filter1_121.jpg


Das kann schon soviel wie der verlinkte Mehrkammerfilter.

In die erste Tonne machst Du eine SiFi als Vorfilter, dann ein bis zwei Tonnen Helix und in die letzte Tonne kommt Deine Pumpe.

Kostenpunkt < 2000,-

Gruss,
Frank
 
vielen dank erstmal!

mich interessiert wie andere darüber noch denken und ob auch weitere zum Selbsbau raten. Gibt es eigentlich im Web eine gute Seite als Beschreibung /Anregung zum Selbstbau?
Außerdem wüsste ich gerne, wie ich rausbekomme den Bedarf an Filtermaterial bzw. die größe einer Anlage für 70qm³.
 
Hy,

dein Budget v. 2000.- € ist etwas knapp für 70m³.

Als Vorfilter für solch ein Volumen kommt eigentlich nur ein Trommelfilter in Frage. Vergiss die Sifi und die Tonnen. :roll:

Entweder du fährst mit 2-3 Spaltsieben oder TF als Vorfilter und danach mauerst du dir eine große Kammer für Helix und fertig.

Dann hast du ein System, welches zuverlässig und wartungsarm läuft.

Bevor du dir die Mülltonnen zusammenschusterst, würde ich auch mauern und auskleiden. Dann hast du mehr Volumen und mehr Sicherheit, als mit den weichen Tonnen. Eine Filtergrube mauern musst du ja dann trotzdem noch im Schwekraftsystem , also von daher die Tonnen gleich weglassen. :D

Gruß Armin
 
Hallo,
kann mich Armin nur anschließen. Bei der Teichgröße ist ein SiFi nicht angebracht. Ich hab da so meine ganz persönliche Erfahrung.
TF wäre super. Aber eben auch teuer. Spaltsieb funktioniert, ist aber auch nicht umsonst.
Bei Deiner Teichgröße würde ich das Budget für den Filter noch mal überdenken. 2.000 € ist schon arg knapp. Spare nicht am falschen Ende. Sonst reißt Du nach zwei Jahren (so wie ich) alles wieder raus.
Gruß
Schroedi
 
Also beim selberbauen kommt man mit unter 2.000,-€ hin.

Egal ob Regentonnen oder gemauert.
Wenn man sich natürlich ein fertiges System kauft, wird es mit 2.000,-€ nicht hinhauen.
 
razor72 schrieb:
Also beim selberbauen kommt man mit unter 2.000,-€ hin.

Egal ob Regentonnen oder gemauert.
Wenn man sich natürlich ein fertiges System kauft, wird es mit 2.000,-€ nicht hinhauen.

Das glaube ich nicht!
Schau mal nach den Preisen für Sifi. Bei der Größe wird eine SiFi V genötigt. Das Teil kostet ohne Pumpe schon über 800 €. Und mit den kleinen Tönnchen kommst Du auch nicht hin. Bei dem Teich wird Flow benötigt. Und da sind die Tonnen aus dem Bild definitiv zu klein!
Es soll ja auch einigermaßen pflegeleicht sein. Und da will man ja wohl nicht mit Filterbürsten rumpantschen.
Gruß
Schroedi
 
Hallo zusammen,

der Konsens ist doch, dass der Mehrkammerfilter nicht taugt.

Ob der Filter mit Tonnen gebaut oder gemauert wird, ob Spaltsieb oder SiFis eingesetzt werden, das sind doch letztenendes Details zu denen Iron sich sich noch viele Gedanken machen muss. ;-)

Gruss,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo zusammen,

der Konsens ist doch, dass der Mehrkammerfilter nicht taugt.

Ob der Filter mit Tonnen gebaut oder gemauert wird, ob Spaltsieb oder SiFis eingesetzt werden, das sind doch letztenendes Details zu denen Iron sich sich noch viele Gedanken machen muss. ;-)

Gruss,
Frank

Hallo Frank,
Recht hast Du. Wollte nur darauf hinweisen, dass auch die 2.000 € - egal was letztendlich gebaut wird - sehr sehr knapp bemessen sind.
Gruß
Schroedi
 
Oben