braucht wer so ein teil

Hallo,

etwa 12000 Liter. Gelesen hab ich das beim Einbringen von zu viel Sauerstoff das Wasser übersättigt wird bzw. den Sauerstoff nicht mehr lösen kann, und es dadurch zur Gasbläschenkrankheit führt.
Deswegen auch meine Frage warum dies in "unseren normalen Teichen " nicht passieren kann.


______________

Gruß Andreas
 
Hi
na ja 12000 ist nicht so viel aber wenn du genügen Flow in dem System hast wird es sehr unwarscheinlich da du irgend wann in ein Bereich kommst wo du durch die Oberflächenbewegung ausgast. Und außerdem hängt es auch mir der Einmischung zu sammen wie effektiv diese ist.
Ich weiss ja nicht was du geplant hast aber vielleicht schreibst du mal was du zu.Desweiteren ist es ja auch noch Temperatur abhängig und ich denke nicht das du im Winter noch mit einem Sk arbeitest denn dann sollte der O² Wert eh immer im grünen Bereich liegen.
Gruß Stefan
 
Stefan schrieb:
Hi
na ja 12000 ist nicht so viel

na jetzt mach mich nicht so klein :lol:
Nächstes Frühjahr steht mind. eine 3 vor der zwei 8)
wie gesagt, hab das mal gelesen. Gesehen hab ichs auch noch nicht.




_________________

Gruß Andreas
 
Stefan schrieb:
Hi
das ist ganz einfach durch den Bachlauf treibe ich O² wieder aus und bei rieselfiltern noch wesentlich mehr. Bei O³ ist es genau das selbe da ich ja auch den O² anhebe.

Dann sollte man das technisch wohl so regeln, dass das Ozon da arbeitet wo man es gerne hätte. Obs dann die Überreste wieder austreibt spielt keine Rolle, so lange das Ozon seinen Dienst verrichtet hat. :wink:

Bei den Rieselfiltern stimmt das wohl bedingt, je nach dem wie man den Baut, bzw einbaut.

Gruss
Suisse
 
Moin,

einen messbaren Einfluss auf den O2-Wert im Teich hat die O3-Einmischung erst ab Ozongeneratoren v. 2g aufwärts.
Rechnet doch mal hoch... 2g Ozon pro Stunde und davon geht ein Bruchteil als O2 in den Teich. Es gehen ja nur die freien O-Radikalen, die sich wiederum mir einem anderen O-Radikal verbinden als O2 in den Teich.

So und nun fangt mal an zu rechnen mit einem 200mg-Ozonisator und einem 50 m³ Teich :lol:

Ausserdem treiben wir O2 auch nur messbar aus bei Sättigungen über 100%.


Gruß Armin
 
Stefan betreibt seine O³-Anlage im Gramm bereich und wird in diesem Größenbereich gedacht haben. O³-Zugabe im MG-Bereich würde ich auch nicht als O³-Anlage verstehen, da dies nur zur Entfärbung dient und man sich keine Gedanken um die O³-Reduktion machen muss.

Ich selber verwende zum Entfärben 300mg Ozon, welches ich in einen statischen Mischer einbringe und es über den nachgeschalten Eiweißabschäumer wieder ausschlage. Ob das nun sinnvoll ist oder nur unnütze Stromkosten mag und will ich jetzt nicht diskutieren.
 
Spielt keine Rolle ob mg oder g, wenn ich Ozon richtig anwende ist das ok. Mir geht es um die Aussage dass Ozon sinnlos ist wenn man einen Bachlauf betreibt.
 
Hi
das mit dem g Bereich bei mir ist richtig und das es sinnlos ist habe ich nirgends geschrieben.

Stefan schrieb:
Hi
das mit der übersättigung ist bei unseren Teichen sehr unwahrscheinlich und wer O² bzw mit O³ arbeitet sollte keinen Bachlauf betreiben denn das wäre Perlen vor die Säue werfen genau so wie Rieselfilter.
Gruß Stefan

Ihr solltet Aussagen nich immer aus dem Zusammenhang reizen denn das bringt nichts.

Es ging ursprünglich um O² Einmischung und da ist es nun mal so das Bachlauf und Rieselfilter contraproduktiv sind egal wie gebaut denn wenn ich O² einbringe liege ich eigentlich immer über 100%.

Und bei einer O³ Einmischung und da meine ich kein Spielzeug zum entfärben ist es genau so denn wenn ich hier mit 12g die Stunde fahre das durch reines O² pruduziert wird bringe ich auch jede Menge O² ein.
Gruß Stefan
 
Ich gehe sogar noch weiter ich behaupte das ein Bachlauf in unseren Kreislaufanlagen grundsätzlich nicht viel bringt und nur was für die Optik ist und meist noch ne menge Strom kostet.
 
Hallo Stefan,

Klar bleibt nach Ozon auch Sauerstoff welcher dann für die Katz sein könnte, das ist aber nicht Ziel des Ozoneinsatzes sondern ein chemischer, sicherlich praktischer Nebeneffekt. Wegen diesem betreibe ich aber keine Ozonanlage, sondern ich betreibe die um Farbstoffe und sonstig organisches zu zerschiessen. Und das funtioniert an einem Teich mit Bachlauf genau so effektiv wie an einem Teich ohne Bachlauf.
Riesellfilter dito.

Gruss
Suisse
 
Stefan schrieb:
Ich gehe sogar noch weiter ich behaupte das ein Bachlauf in unseren Kreislaufanlagen grundsätzlich nicht viel bringt und nur was für die Optik ist und meist noch ne menge Strom kostet.

Wenn man den Bachlauf vernünftig beplanzt und dem Wasser entsprechend Zeit gibt (Flow und Länge des Bachlaufes), kann man nen Bachlauf als Hilfspflanzfilter verwenden. Dann macht der Bachlauf auch Sinn und ist nicht nur nett zum Anschauen.Es ist halt nur alles eine Frage der Planung und was man damit erreichen will.

Bei Wasserfällen und Kaskaden geb ich dir recht Stefan, dass diese kontraproduktiv sind.
 
Der Bachlauf ist ungefär 1m-1,20m breit, 13m lang und verfügt über Lunken von bis zu 1m Tiefe. Darin habe ich Fontinalis antipyretica (Quellmoos), Tannenwedel, Binsen und andere Wasserpflanzen.

Da der Bachlauf erst seit letztem Jahr angelegt ist, kann ich dir noch nicht sagen, wieviel ich in den kommenden Jahren schneiden muss. Fakt für mich ist, dass ich dieses Jahr keine Algenexplosion und noch wichtiger keine Fadenalgen im Teich hatte.

Desweiteren hab ich gesagt, dass der Bachlauf ein Hilfssystem ist und kein vollwertiger Pflanzfilter, wie ihn andere Leute gebaut haben.

Meine Finanzministerin wollte halt kein Geld für nen weiteren Filter locker machen. Aber da sie bewegtes Wasser wollte, war der Bachlauf schon fester Bestandteil des Umbaues. Ich habe nur versucht das bestmögliche aus dem Bachlauf herauszuholen, da mir ja der Pflanzfilter untersagt wurde. Außerdem wollte ich den Pflanzfilter an der Stelle bauen, wo sie ihr Rosenbeet hat, du siehst ich hatte halt schlechte Karten.

Durch das Quellmoss und die Tannenwedel sieht man sehr viel Wasserfläche vom Bach und die Binsen können nicht zu stark wuchern, da sie am Rand auf einem schmalen Sims stehen, und es ansonsten zu tief für diese Pflanzen werden würde.
 
Oben