braunstich im wasser - woher - was tun?

taxus

Mitglied
hallo,

woher kommt der braunstich im wasser?
was kann man dagegen tun außer ozon?
kann es wirklich sein, dass allein durch diesen braunstich meine sichtweite bis auf etwas über 1 meter reduziert ist?

gruß taxus
 
Hallo Taxus,

könnte von Farbfutter kommen, in Verbindung mit wenig Teilwasserwechsel, so daß sich die Farbstoffe im Teich anreichern. Wieviel Wasserwechsel machst du denn?

Ich hatte auch schon eine leichte rotbraune Färbung. Nachdem ich die WW erhöht hatte, und auch das Futter gewechselt habe hat sich dies wieder normalisiert.

Gruß Jürgen
 
Welches Futter verwendest du ?

Könnten aber auch Braunalgen sein.

Ein Großer See in meiner Gegend ist total braun statt klar...
Danach wird es als dann als wieder grün oder klar...
Kommt ganz auf die Witterung an
 
hallo,

also futtersorten:
kkf champion
saito energy cs
sera spirulina
und neuerdings als leckerli einige seidenraupen - sind sie ganz wild drauf.

braunalgen kann ich nicht ausschließen, aber ich habe ne 60 watt tauch-uvc laufen und habe vor einer woche algenpoeder eingebracht, worauf hin die fadenalgen sehr zurückgegangen sind. daher glaube ich weniger dran.

ja teilwasserwechsel mach ich so 10 %, aber nicht jede woche. jedoch in den letzten 3 wochen schon. tut mir fast weh, so viel wasser in den feuchten garten fließen zu lassen - verursacht bei mir so ein gefühl der verschwendung, aber davon muß ich mich wohl verabschieden.
außerdem ist es seit dem filterumbau auch aufwendiger - habe da nicht richtig mitgedacht. muß ich nochmal verändern. hatte das sowie so schon auf der liste. aber bei dem wetter sitze ich lieber am pc.

ich möchte noch mal die frage in die runde werfen: was verursacht eigentlich den braunstich (wenn man braunalgen mal vernachlässigt)?
gruß taxus.
 
Hallo taxus,
taxus schrieb:
ich möchte noch mal die frage in die runde werfen: was verursacht eigentlich den braunstich (wenn man braunalgen mal vernachlässigt)?
da gibt es einige Möglichkeiten. Um da besser ein Urteil abgeben zu können mache doch mal den Kaffeefiltertest.
 
Braunes Wasser

Mangelnde Mechanische Reinigung ,Farbstoffe, Absterbende Biomasse !


Filterleistung erhöhen, Flow erhöhen , Sauerstoff überprüfen geg. Sauerstoffeintrag erhhöhen !

Ausströnner alle Fest ,Schläuche alle dicht, Sauerstoffpumpe auf leistungsfähigkeit prüfen . Am besten erstmal den Wiederstand mit den Daumen prüfen oder in grössere Tiefe pumpen lassen.


Bei Sauerstoffgeneratoren die Sättigung und Technik prüfen.


Ozon hilft nur gegen gelbes Wasser.


Weissstich im Wasser - Bakterientrübung


Grün Stich - Schwebealgen

Blau Stich - Malachit :wink:

Das letzte war nur für meine Laune !
 
miul7 schrieb:
Braunes Wasser

Mangelnde Mechanische Reinigung ,Farbstoffe, Absterbende Biomasse !


Filterleistung erhöhen, Flow erhöhen , Sauerstoff überprüfen geg. Sauerstoffeintrag erhhöhen !

Ausströnner alle Fest ,Schläuche alle dicht, Sauerstoffpumpe auf leistungsfähigkeit prüfen . Am besten erstmal den Wiederstand mit den Daumen prüfen oder in grössere Tiefe pumpen lassen.


Bei Sauerstoffgeneratoren die Sättigung und Technik prüfen.


Ozon hilft nur gegen gelbes Wasser.


Weissstich im Wasser - Bakterientrübung


Grün Stich - Schwebealgen

Blau Stich - Malachit :wink:

Das letzte war nur für meine Laune !

hallo michael,
mangelnde mechanische reinigung - das problem ist erst aufgetreten, seitdem ich einen high-tec ebf aus der schweiz dran habe. fairer weise muß ich aber erwähnen, dass ich nun auch den besatz deutlich erhöht habe. das war ja der sinn der filterumstellung.
absterbende biomasse - kann gut sein. ich habe vor einer woche algenpoeder eingebracht und die fadenalgen haben sich praktisch zersetzt, aufgelöst. ich dachte mir auch, dass darin eine mögliche ursache zu finden sei. aber in einem anderen fred wurde das ausgeschlossen - evtl. fälschlicher weise ?
außerdem hat ein weibchen abgelaicht. scheint aber so, als wenn die koi schon alles weggelutscht haben.
mechanische filterleistung ist glaube ich gegeben.
flow ist 1x/h - müßte reichen.
o2 - ne 40er tsatsiki hp hiblow in der helixkammer
- zusätzlich stundenweise bachlauf mit mehreren staustufen
gruß taxus
 
Guten Morgen,

entweder habe ich es überlesen oder Du hattest es noch nicht geschrieben.
Also wenn Du Deinen Teich mit Brunnenwasser gefüllt hast (so wie wiir Teich un Pool), dann kann eine Braunfärbung auch durch Eisen kommen.

Bei uns ist das ganz krass zu sehen, wenn der Pool frisch gefüllt ist. Wir machen dann eine Schockchlorung und innerhalb von einem Tag verfärbt sich das Wasser dunkelbraun. Dann kommt Flockungsmittel rein und so können wir das Eisen rausfiltern.

Im Teich ist es im Grunde ähnlich, da dauert es aber länger, bis das Wasser braun ist, da wir natürlich kein Chlor reinkippen. Aber alleine die Sonneneinstrahlung genügt, das Wasser wird braun. Hier kippe ich auch kein Flockungsmittel rein und so dauert es ewig, bis das Eisen raus ist (bzw. ganz raus geht es nie). Da auch wir immer wieder neues Wasser zugeben, haben wir zwar klares, aber gefärbtes (hellbraunes) Wasser.

Grüße
Susanne
 
Meistens ist ist ja nicht nur ein Sache die sowas auslösst.

Ich denke das auflösen der Algen ist sicher einer der Gründe.

Die fallen zwar runter und gehen in den Filter aber es gibt in jeden Teich Strömmungsschwachere Ecken und da geht abgestorbene Biomasse in Lösung.

In zusammenspiel mit einer etwas weniger hohen Sauerstofffsättigung und das kann auch schon durch einige heisse Tage passieren kommt es zu einer Schmuddelig brauen Trübung.

Auch das auflösen der Algen verbraucht viel Sauerstoff.

Ablaichen ist eine sehr starke zusätzliche Wasserbelastung und man solte mit einen grösseren Wasserwechsel gegensteuern.

Solte der Teich ansonsten schon immer mit Brunnenwasser betrieben worden sein würde ich das relativ ausschliessen.

Ich halte eh nicht viel von Brunnenwasser da eine gleichbleibende Qualität oder auch unerwünschte Dinge im Brunnenwasser kaum zu testen ist.

Auf Trinkwasserqualität und die normalen Dinge kann man prüfen aber viele andere Sachen lassen sich in den normalen Test nicht prüfen.

Schwermetalle,Zink,Kupfer,Eisen,Düngemittel nur mal als anhaltpunkt.

Brunnenwasser ist immer ein wenig lotto spielen.

Filter + Flow solte passen.

Sauerstoffsättigung des Wassers würde ich aber an warmen Tagen trotzdem prüfen.

Ich habe für extremes Wetter einen Diffusor verbaut den ich dann zusätzlich über den Strömmungskreislauf aktivieren kann.

Obwahl der Sauerstoffeintrag bei mir schon sehr hoch ist.

Das bringt eine menge .
 
hatte die frage nicht beantwortet. nein, kein brunnenwasser. nur trinkwasser.
obwohl mir angesichts des wasserverbrauches auch schon der gedanke kam, einen brunnen anzulegen. aber scheint ja auch nicht optimal zu sein.

lg taxus.
 
Bei uns kann man eine 2te Wasseruhr verbauen lassen und bezahlt so kein Abwasser was es sehr viel einfacher macht.

Ich habe rund 300 000 Liter für die Teiche im letzten Jahr verbraucht und der Hauptverbrauch ist in der kurzen Saison.

Je kälter umso weniger macht man einen WW.

Im Winter nur in warmperioden.
 
Hallo,

ich tippe auch auf Abrieb der Bioträger...

Flow erhöhen, und stülpe mal einen Seidenstrumpf über den Filterrücklauf.....du wirst dich wundern, was da drin landet!
 
Oben