chlordioxied fluid gegen bakterien und viren ?

gisco

Mitglied
würde mich interessieren ob einer von euch das schon mal angewendet hat
? habe einen großen yamabuki der apatisch ist und nicht frisst - etwas dickerer bauch sonst keinerlei symptome
bin sonst nicht so für chemie
viele grüße gina
 
Hallo !

Du kannst mit dem Zeugs nachhaltig den Keimdruck im Teich senken und je nach Dosierung auch eine Heilung von äußeren bakteriellen Erkrankungen erreichen.
Bei innerlichen Problemem ist es nicht das Mittel der Wahl.
Du solltest einen Fachmann / Tierarzt konsultieren um zu klären, was da los ist.............. wenn du meinst, dass er krank ist.

Selbst kannst du das übliche tun: Wasserwerte überprüfen, Temperaturverlauf der letzten Tage beachten. Meine liegen ab und an auch lustlos rum, da es seit Tagen am Regnen ist und die Temperatur im Teich fällt.
Da wird das Füttern deutlich reduziert und an sonsten alles in Ruhe gelassen.

Dicker Bauch = Laich ??
Lustloses abliegen = Temperatursturz ??
........wäre auch eine Möglichkeit. Muss ja nicht immer das schlimmste sein :wink:
 
Hi,

wie schon gesagt, kannst Du mir Chlordioxid den Keimdruck senken.
Wenn Du aber nicht genau weisst was deinem Patienten fehlt wäre ich mit dem Einsatz sehr vorsichtig.
Also, mach erst mal einen Abstrich, lasse ein Antibiogramm erstellen um zu sehen welche bakkis unterwegs sind und dann könntest Du gezielt behandeln und Chlordioxid entsprechend dosieren. Ja, es funktioniert aber du kannst dir auch die komplette bio zerschiessen und deine Fische in die ewigen Jadggründe schicken.
 
so wie Karsten bereits geschrieben hat, man sollte wissen gegen was/wen man vorgeht.

die Dosierungen sind vollkommen unterschiedlich betreffend

aeromonas und pseudomonas

selbst die Dosierungen auf dem Beipackzettel sind nur ein grober Hinweis.

Ein viel genaueres Vorgehen ist mit dem Antibiogramm möglich, zudem hat man falls es nicht wirkt auch die ärztliche Behandlungsmöglichkeit erhalten, nicht das es sich nicht bessert und die Abstriche dann nicht mehr ausreichend Potenzial für eine Aussage ergeben.

Viele Grüße
Torsten
 
hallo,

die frage ist doch, wie länge verhält sich der koi schon so.
durch beobachtung und auch mal in betracht ziehen der
gegebenheiten lässt doch auch schon auf einiges schließen,
auch schon für einen laien.

einiges fällt mir aber auch auf, zum neuen schlagwort wird
mehr und mehr Antibiogramm. hiermit verunsichere ich einen
laien aber mehr.

nicht gleich wieder los schießen oder sich negativ angesprochen
fühlen.

michael
 
Moin,

ein Antibiogramm wird von einem Abstrich erstellt den Du selber beim Patienten vornehmen kannst. :shock:
Zu diesem Zweck gibt es Abstrichtupfer mit denen die betroffenen Regionen des Fisches und eventuell die Kiemen bestrichen werden (mir viel nix besseres ein) Dieser Tupfer kommt dann in ein Plastic Rörhchen mit Nährlösung und wird in ein Labor deines Vertrauens geschickt. (dein TA wird Dir dabei helfen)
Dieses Labor ist dann schlau genug deinen Tupfer zu analysieren, die Bakkis zu bestimmen und mit weiteren Tests festzustellen welche Antibiotika sinn machen und gegen welche die Kollegen resistent sind. DANN kann man das enstprechende AB verabreichen und hoffen das es wirkt.

Das alles aber wie gesagt nur wenn deinem Fischi wirklich was fehlt, wie schon gesagt "schmollen" die manchmal auch nur weil das Wetter Scheise ist :D
Also Beobachten und enstprechend reagieren.
 
Moin Karsten !

Bei einem Koi dem äusserlich nichts fehlt, würde ich mir diesen Resistenztest verkneifen.
In jedem Teich ist immer eine gewisse Anzahl an Keimen unterwegs. Es ist Aufgabe des Immunsystems, damit klarzukommen. Und das passt auch in den meisten Fällen.
In der Schleimhaut der Koi sind immer ein paar Passagiere anzutreffen.
Du wirst die auch nicht alle erwischen, es sei denn du "ziehst die Schleimhaut mit einem Medikament ab"

In Fällen überhöhten Keimdrucks kannst die z.bsp. Chlordioxid oder Ozon o.ä. verwenden, um den Keimdruck nachhaltig zu senken.
Dazu benötigst du aber keinen Resistenztest, da die Bakterien und Viren bei dem Zeugs sicher die Grätsche machen.

Wenn überhaupt, würde ich die Keimzahl des Wassers bestimmen (lassen), um zu sehen ob ich eingreifen muss.
Resistenztest am Koi würde ich machen, wenn erkennbar wird, dass die Biester den Schutz der Schleimhaut durchbrochen haben und Aufbrüche die Folge sind.
 
JeMe schrieb:
In Fällen überhöhten Keimdrucks kannst die z.bsp. Chlordioxid oder Ozon o.ä. verwenden, um den Keimdruck nachhaltig zu senken.
Dazu benötigst du aber keinen Resistenztest, da die Bakterien und Viren bei dem Zeugs sicher die Grätsche machen.

Hallo Jens,

das ist leider nicht ganz richtig.

Ozon macht die meisten platt, da bin ich bei Dir, betr. Chlordioxid ist dieses stark abhängig von der Konzentration.

Aeromonas = leicht zu knacken (auch bei niedriger Konzentration
Pseudomonas = schwer zu knacken (hohe Konzentration), da diese die berühmte Eiweißhülle haben.

Also macht es schon Sinn seinen Feind zu kennen, oder?

Der Unterschied ist ob ich 4ml oder >7ml (oder mehr) auf 1000l beigebe.

Viele Grüße
Torsten
 
chlördioxid fluid gegen bakterien und viren

vielen dank für eure antworten
habe den koi heute nochmal ausgiebig beobachtet der bauch ist noch etwas dicker geworden - frisst jetzt seit 4 tagen kaum - am wetter kann es nicht liegen - < IH bei 19,5 grad - könnte es sein das er -sie -sich so verhällt weil sie bald ablaicht ?
viele grüße gina
 
Oben