Costia mit Temperatur behandeln

kamelle

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich lese immer, dass auch Temperaturen von über 30 grad Costia den gar ausmacht. Aber wie lange muss das sein? reicht da rein in die Quarantäne, aufheizen, abkühlen fertig? oder muss das über einen längeren Zeitraum sein.

Gruß
Roland
 
ich glaube, den stress kannst du den fischen sparen. hab vor kurzem gelesen, dass du die teile schnell los wirst, indem du den Teich abfischst und die fische einzeln behandelst. im Teich erledigt sich das Problem von allein, da costia ohne wirt schnell abstirbt.
 
Hallo Mirko,

die einzige Behandlungsmethode die ich kenne ist, malachidgrünoxalat am 1./3. und 5. Tag. Das finde ich langwierig. Wie geht's schneller??

Gruß
Roland
 
kamelle schrieb:
Hallo Mirko,

die einzige Behandlungsmethode die ich kenne ist, malachidgrünoxalat am 1./3. und 5. Tag. Das finde ich langwierig. Wie geht's schneller??

Gruß
Roland
Hi Roland,

gar nicht!

Das Aufheizen sollte für drei bis fünf Tage bei min. 31 Grad sein.
Es gibt leider aber auch Stämme, die noch 32 Grad mitmachen.

Das Aufheizen kann recht schnell erfolgen und in bis zu 5Grad-Schritten je Tag erfolgen. Aber das runterkühlen sollte mindestens auf 7 Tage verteilt werden und nicht mehr wie ein Grad am Tag sein.
Wenn Du das auch in 5-Grad-Schritten machst, hast Du garantiert mit Ichthyo und anderen Problemen zu kämpfen.

Mal abgesehen davon, dass Du Costia mit Malachid nicht beeindrucken kannst, sondern Formalin nehmen musst, ist die Medikamenten Behandlung die schnellste Methode. Aber eben auch nicht gerade die schonendste. Bei Formalin leidet der Filter und auch die Fische.

Allerdings ist ein Aufheizen auch nicht ohne. Denn bei 32 Grad herrscht höchster Sauerstoffmangel im Wasser und ich würde das ohne einen Sauerstoffkonzentrator eigentlich nie machen. Eine Ausnahme wäre, eine starke Belüfterpumpe und minimalster Besatz der Quarantäne.

Also, wenn Du deinen gesamten Bestand behandeln musst, kauf das richtige Medikament, dosiere es anständig und gut ist!

Gruß
RALF
 
Moin,

kennst du diesen Thread?

http://www.koi-live.de/ftopic35292-0-asc-0.html

Habe Costia auch mit Temperatur behandelt.
Die IH habe ich stark belüftet.
Zudem habe ich auch einen Sauerstoffkonzentrator laufen lassen.

Auch Ichthyo sollte bei Temparturen über 31°C nicht mehr lebensfähig sein.
Wobei es auch Stämme geben soll die höhere Temperaturen aushalten, aber vielleicht trifft dieses nur bei der Warmwasser-Aquaristik zu ?
 
Splinter schrieb:
Auch Ichthyo sollte bei Temparturen über 31°C nicht mehr lebensfähig sein.

Hi,
das Problem ist aber gerade die zu schnelle Absenkung der Temperatur und dem dabei erneuten Auftreten der Ichthyo. Da nutzt es dann wenig, dass der Fisch vor ein oder zwei tagen mal auf 31 Grad geschwommen ist.

Bedenkt bitte immer, dass bei JEDER Behandlung (egal auf welcher Methode behandelt wurde) ein Paar Parasiten überleben.

Wenn wir wirklich immer ALLE (also auch wirklich den allerletzten Parasiten) killen würden, gäbe es ohne Neubesatz nie wieder parasitäre Probleme im Becken. Und wir würden auch dauerhaft den Parasiten den gar ausmachen und dioese komplett "ausrottten" können.
Aber wie gesagt, es ist ein Trugschluß, dass wir immer alle Parasiten erwischen.

Gruß
RALF
 
Aufheizen des teiches kostet auch geld !,, und den koi behagt die temp über 24 grad gar nicht. Also warum das denn???

Normalerweise behandelt man costia mit formalynhaltigen medikament, und gut ist es.
 
.....Bedenkt bitte immer, dass bei JEDER Behandlung (egal auf welcher Methode behandelt wurde) ein Paar Parasiten überleben.

Wenn wir wirklich immer ALLE (also auch wirklich den allerletzten Parasiten) killen würden, gäbe es ohne Neubesatz nie wieder parasitäre Probleme im Becken. Und wir würden auch dauerhaft den Parasiten den gar ausmachen und dioese komplett "ausrottten" können.
Aber wie gesagt, es ist ein Trugschluß, dass wir immer alle Parasiten erwischen.

Gruß
RALF
:thumright:

Aber bis das alle begriffen haben, wird es noch seeeeeeehr lange dauern, Parasitenfreiheit in Koiteichen ist ein Märchen, mehr nicht.

Viele Grüße
Hans
 
Parasiten gehören zum Leben einfach dazu !!Jedes Lebewesen hat welche!! Das Ziel sollte es sein die Koi so Immunstark und stabil zu bekommen das sie in den meisten Fällen damit zurecht kommen ,nur wenn das natürliche Gleichgewicht einmal aus den Fugen gerät und die Parasiten die Überhand gewinnen muß und sollte gezielt behandelt werden !! Danach gillt es die Wasserqualität so gut wie möglich zu gestalten damit ist auch eine angemessene Temperatur gemeint!! Es nützt wenig sich den mega Teich zu bauen und am Filter und am Temperaturmanagement zu sparen ,und sich dann wundern das eine Parasitäre Infektion die nächste ablöst!! Koihaltung ist nunmal recht kostenintensiv und wer einen gewissen Standard nicht erbringen und auch halten kann der sollte abwegen sich evtl. doch lieber ein paar Goldis zu zulegen und sich daran zu erfreuen!! Ist nicht böse gemeint aber wenn ich manche Filter hier sehe dann muß man sich wirklich nicht wundern das es ständig Probleme gibt!! Genauso der Teilwasserw. wenn ich daran schon anfange zu sparen dann brauche ich mich auch nicht zu wundern das das ganze System nicht funktioniert!!Schließlich schwimmen die Koi ja auch in Ihrem Urin und KEIN FILTER dieser Welt filtert den heraus nur der TWW verdünnt diesen und schafft so ein erträgliches Milleu!! Ist wie Wohnung durchlüften ohne würden Wir auch krank werden und Immunschwach !!!
 
Oben