Dichtigkeitsprüfung bei KG Rohren

Je nach Lochgrösse wirst du nie erkennen können, ob das Wasser verdunstet oder abfliesst.Der Wasserdruck wird ja immer weniger.
Ich habe Monate mit Milch, Lebensmittelfarbe, Lupe und Wünschelrutengänger verbracht - ohne Erfolg.
Du musst schon sehr viel Glück haben, um mit diesen Methoden das Leck zu finden....

Genau da wollte ich drauf, dass der Wasserdruck weniger wird und dadurch der Pegel langsamer sinkt. Heißt wenn der Pegel fast zum stehen kommt, muss auf der Höhe nicht unbedingt das Loch sein.
Aber da vom Opener keine klaren Angaben kommen, kann man auch weiter nichts sagen. So wie ich das verstanden habe, ist das Wasser an 2 Tagen ein paar cm gesunken und dann hat er gleich wieder aufgefüllt. :rolleyes:
 
So wie ich das verstanden habe, ist das Wasser an 2 Tagen ein paar cm gesunken und dann hat er gleich wieder aufgefüllt. :rolleyes:

Genau, weiter absinken lassen und beobachten muss doch möglich sein, vielleicht pegelt es sich dauerhaft ein, dann sollte doch in Nähe dieser Linie der Schaden sein.

Es muss nicht immer die Nptwendigkeit bestehen ein Loch zu erkennen, eventuell sind andere auffällige Beschädigungen ein erstes Indiz...
 
Hi, wie schon geschrieben, im oberen viertel, ca. 1 bis 2 cm etwas höher als der Skimmer. Weiter sinkt der Wasserstand nicht auch wenn ich es Wochenlang nicht auffülle. Die ganzen KG Rohre habe ich auch ausgegraben, da scheint alles trocken zu sein.
 
Hallo,
ich habe bei meinem 230m3 Teich ein 2cm dickes Loch gefunden. Die defekte Folie war sogar hinter einer fast 1m dicken Steinmauer.
Die Lösung heisst : Impulsstrommessverfahren
Diese Methode wird auch bei der Lecksuche von Flachdächern angewendet.
Leider gibt es nicht viele Firmen, die das anbieten.
Ich habe mir damals das Messgerät gekauft.
Leihe es dir gerne, aber verschicken geht leider nicht.
Ich wohne in Tirol.
lg Charly
Hi, was kostet so ein Gerät? Und kann ich damit als Laie umgehen? Ist das zu 100% zuverlässig?
 
Je nach Lochgrösse wirst du nie erkennen können, ob das Wasser verdunstet oder abfliesst.Der Wasserdruck wird ja immer weniger.
Ich habe Monate mit Milch, Lebensmittelfarbe, Lupe und Wünschelrutengänger verbracht - ohne Erfolg.
Du musst schon sehr viel Glück haben, um mit diesen Methoden das Leck zu finden....
Das hört sich nicht besonders motivierend an, wie hast du das Loch schlussendlich gefunden?
 
Genau da wollte ich drauf, dass der Wasserdruck weniger wird und dadurch der Pegel langsamer sinkt. Heißt wenn der Pegel fast zum stehen kommt, muss auf der Höhe nicht unbedingt das Loch sein.
Aber da vom Opener keine klaren Angaben kommen, kann man auch weiter nichts sagen. So wie ich das verstanden habe, ist das Wasser an 2 Tagen ein paar cm gesunken und dann hat er gleich wieder aufgefüllt. :rolleyes:
Nein ich habe auch Wochenlang nicht aufgefüllt, der Wasserstand ist nicht weiter abgesunken.
 
Genau, weiter absinken lassen und beobachten muss doch möglich sein, vielleicht pegelt es sich dauerhaft ein, dann sollte doch in Nähe dieser Linie der Schaden sein.

Es muss nicht immer die Nptwendigkeit bestehen ein Loch zu erkennen, eventuell sind andere auffällige Beschädigungen ein erstes Indiz...
Wie gesagt, die KG Rohre habe ich ausgegraben, die scheinen dicht zu sein. Und der Pegel sinkt auch nach Wochen nicht weiter ab.
 
Wie gesagt, die KG Rohre habe ich ausgegraben, die scheinen dicht zu sein. Und der Pegel sinkt auch nach Wochen nicht weiter ab.

Kannst Du noch einmal auf skizzieren wie besagte Rohre liegen zum Teich?
Und dann dazu schematisch den Pegel einzeichnen, der sich einstellt?
 
Das Messgerät kosz
Hi, was kostet so ein Gerät? Und kann ich damit als Laie umgehen? Ist das zu 100% zuverlässig?

Das Gerät kostet ca 3 bis 4000 Euro.
Es kann mit etwas Geschick auch von einem Laien bedient werden.
100 % wird es nirgends geben.
Leider braucht die Messung folgende Anforderung:
Die Teichfolie muss so verbaut sein, dass zwischen dem Teich(Wasser) und Umgebung die Folie vollkommen trocken sein muss. D. h. am idealsten sollte die Folie senkrecht nach oben stehen....
 
Das Messgerät kosz


Das Gerät kostet ca 3 bis 4000 Euro.
Es kann mit etwas Geschick auch von einem Laien bedient werden.
100 % wird es nirgends geben.
Leider braucht die Messung folgende Anforderung:
Die Teichfolie muss so verbaut sein, dass zwischen dem Teich(Wasser) und Umgebung die Folie vollkommen trocken sein muss. D. h. am idealsten sollte die Folie senkrecht nach oben stehen....
Das trifft bei mir zu, die Wände gehen nahezu senkrecht nach unten, es ist halt ein typischer Koiteich
 
Wenn Du dahingehend sicher bist, bleibt doch nur die Folie.....
Etwas mehr Wasser abpumpen und dann die Folie entlang der alten Pegellinie genauestens untersuchen.
 
Oben