Die ANDERE Generation von Trommelfilter

ahasch1970 schrieb:
hallo,
ein weiterer vorteil sind wohl die kosten... zb. keine druckpumpe, die kann ja auch richtig geld kosten...

finde das teil auch sehr interesant :shock:

ein echter fortschritt...

aber wie oft spült er bei einem durchsatz von zb. 20m3/h ? ? ? an einem sauberen teich? dafür wird es bestimmt erfahrungen geben.

gruss

Moinsen,

ne leider nicht wirklich...
kommt alles auf die Grunddaten eines Teiches an. m³/Flow/Besatz/Futter/Jahreszeit
ich würde mich nur schweren Herzen aus dem Fensterlehnen und irgendeine Behauptung zu stellen

Gruß
Andre
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Andre,

wie erfolgt denn der Trommel-Antrieb?

hi,

Tja… mit einem Antrieb... auf Wasserbasis, so wie die die Gesamtfunktion des Filters wie schon kurz oben erwähnt

wie der Antrieb genau in Funktion etc. ist…

ein Zauberer verrät auch nicht seine Tricks :wink:

Gruß
Andre
 
Gorden schrieb:
Wieviel Lieter Wasser gehen den da durch ?

bort0 schrieb:
Ist getestet worden auf 60m3 in der Stunde!!

AquaTec schrieb:
Moinsen,

der Trommelfilter hat 4XDN110 Zuläufe. Daher ist es begrenzt und so soll es auch sein! Dieser Filter ist gedacht bis ~40-50m³ Pond.

quasi 1h durch den Trommler soll locker Gewährleisten werden

und jeder weiß ja… je nach Fischbesatz ist er auch für >50m³ Pond gedacht :wink:

Gruß
Andre

Er hat doch nur 2 x 110er Auslass. Da sollen 60 m³ in der Stunde durchgehen? Das würde ich gerne etwas genauer erklärt haben, wie das möglich ist? Oder hab ich nen Denkfehler?
 
trommelfilter

Ein paar kleine antworten
Das filter kann bis 60m3 leisten was in der praxis auch getetstet worden ist
es ist eben moglich den totalen Trommel unter wasser zu benutzen und das ist einzelartig Das kann aber wegen das automatisch abschliessenden abfurkanal Wil mamm es OK wil mann es nicht auch OK Nur ein Sache von
abgleichen

Die spuhlung mit Frischwasser kostet 05 - 1 liter Frischwasser pro mal
Das kann beliebig erweitert werden mit Teichwasser zur extra spuhlung ins Abwasserkanal.

Der motor zum antrieb ist keine Turbine und nimmt kein Wasser
Die teile die Wasser nehmen sind die Dusen and die aussen Seite und ein extra Duse in abfallbecken selber
Also man braucht nur ein Schlauch der ein paar Liter pro Minute fordern kann also keine dicke Leitungen usw.

Im Trommel selber bleiben keine Fadenalgen hangen denn die werden dauermassig gesammelt inclusive die Blatter.
Das Trommel bleibt von innen aber auch von aussen das ganze Jahr total sauber!!!! Das macht keiner.

Das system ist CE gepruft denn ein electrische Gutachten wie VDE und TUV (VERPFLICHTET ABER WER HAT ES?) brauchen wir nicht da es keine elektrizitat gibt.

Es hat fur die CE prufung ein Kindsicheres Deckel verschluss Das muss sein.

Bei blokkieren kan die Pumpe nie kaputt gehen
Die Anschubkraft is geregelt
Das filter ist total gerauschlos. Leisere Filters gibt es nicht.
Durch den aufbau der Trommel is regelmassiges saubermachen vorbei
Fadenalgen mussen aber handmassig entfernt werden aber dauert nie langer als eine Minute denn die werden alle fertig zum rausnehmen gesammelt in das Fadenalgen Gitter

Durch das neue verfahren kann dieses Filter bis zum 10 micron rausnehmen und ist deshalb geeignet fur schwimbader als ersatz von ein Sandfilter.
Das ist auch eine riesenetlastung des Biosystem also am ende weniger Nitrat (Da wo Algen gerade von wachsen)

Trommelgeschwindigkeit kann variabel adjustiert werden
Auch differenz zum spuhlen kann mann selber regeln.

UV Lampe kann standard eingebaut werden und versorgt das keine Bakterien am sieb hangen bleiben. Also nie mit Saure den fettigen schicht am Trommel entfernen.

Es ist war das Stromverbrauch und Wasser verbrauch so wenig sind das es eigentlich keine Rolle spielt. Das meist wichtige ist das der Antrieb unerheuer einfach und simpel ist. Da kann eigentlich nichts kaput gehen und im Herstellung ist es billiger. Keine wasserdichte motoren an der aussenseite
und eingraben ist kein problem wie Motoren Geräusch.
Im vergleich mit andere Systemen kostet dieses Filter fast die Halfte und alle Vorteile sind nochmal extra.
Auch an kleine Dinger die im herstellung teuer sind ist gedacht worden
Zum beispiel wird das Filter mit einstellbaren Fusse geliefert
mann kann das Deckel links und rechts drehen lassen. usw usw.
Das wird man erst erfahren wie wichtig das ist beim Aufbau

Bert
 
Hi
schönes Teil aber neu ist das nicht, das gabs auch schon vor ca 3 oder4 4 Jahren und da gibt es meines Wissens sogar schon ein Patent drauf.

Gruß Stefan
 
@Bert, jetzt mal langsam.

Frage was verursacht die Geräusche an einem Trommler? Die Motorgetriebe Trommel nicht, da ist faktisch nichts zu hören. Die Geräusche des Reinigens mittels Düsen machen hier die lauten Geräusche. Bei Lavair gibt es ja schon lange einen Kunststoffdeckel der separat über die eigentliche Trommel gelegt wird und wenn dann noch der Edelstahldeckel drauf ist, ist es schon relativ leise.
Hier sehe ich bei dem neuen keinerlei unterschied, er sei denn die Abreinigung erfolgt fast drucklos?

Das verstehe ich nicht, wieso soll beim blockieren die Pumpe defekt gehen, dafür hat man doch Trockenlaufschutz.

Dann ist diese Filtergaze also die erste und einzige Weltweit, die keine Probleme mit Fettanhaftungen / Biofilm bekommt. Hut ab.........

Boah wie ich es Hasse, wenn man mittels Werbemüll für Dumm verkauft werden soll.

Der letzte Satz kommt wohl eher hin, Schwimmbäder sind der richtigere Einsatzort, da haut man ja schön Chlor rein und somit gibt es faktisch kaum was zum Filtern.



Der Ansatz so wie er technisch umgesetzt wurde ist leider nicht Zielführend, so wie es jetzt Konzipiert ist, kommt es einem „Künstlichem Blinddarm“ gleich.
Man hat hier einfach die grundlegende Filtration aus den Augen verloren.
 
Moinsen,

ja, dat war alles ein bissel forsch…
natürlich macht er Geräusche, weil auch dieser mit DRUCK Spülen muss. Sonst wird die Gaze schließlich nicht sauber. „Geräuscharm“ ist wohl die bessere Bezeichnung
und sicher wird sich auch hier ein Bakterienfilm bilden. So wie viele es einzudämmen versuchen in dem man den Amalgamstrahler versucht direkt an die Trommel zu installieren. So wie es hier möglich bzw. gegeben ist durch den separaten Anschluss.
Technisch würde ich eher sagen eine Revolution (Wasserantrieb etc.) und man bedenke…. wie wurde der Vorschub bei Genesis gelöst, alles ohne einen Stecker, wo die Gesamtfunktion funktioniert. Und das ist hier das Ziel (keine Steuerung/Druckpumpe/Motor...)! ....damit auch so ein System bezahlbar bleibt und das aus V4A. Sonst wäre es ein Trommelfilter unter vielen anderen mit XXXX,XX€ Preis

Klaro, dreht die Trommel keine runde, was viele verteufeln. Sollte hier auch noch die weitere Funktion einer Feinfilterung ergeben, so dass bei weiterer Drehung und Mitnehmer der Dreck „Kot/Segmente“ aus dem System erfolgt.

ich werde noch ein Video machen und versuche mal bei mir den Intervall des Spülvorganges bzw. wann er wie bei m³/h spült

Gruß
Andre
 
Hallo Andre,

AquaTec schrieb:
...wie der Antrieb genau in Funktion etc. ist…

ein Zauberer verrät auch nicht seine Tricks :wink: ...

Klingt aber nicht sehr vertrauenerweckend!! :cry: :cry:

Hast du den Antrieb entwickelt?

Ist es was komplett Neues? oder vielleicht bei Vliesfiltern abgeguckt?
 
Oben