Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

Servus,

eines vorab, ich habe weder einen Lavair, noch einen KC-Trommelfilter...

Irgendwie passt mir die ganze Diskussion nicht!

Folgende Punkte sollten beachtet werden:

1. Man meldet sich im Netz nur, wenn man Probleme hat. Von 100 Käufern hat einer ein Problem und genau dieser schreibt im Forum. Der Rest hält die Finger still, warum sollte er auch was schreiben, er hat ja kein Problem.

2. Warum ist Wartung ein Problem, warum muss ein Trommelfilter jahrelang ohne Wartung durchlaufen? Kann ich nicht nachvollziehen, z. B. muss jedes Jahr mein Auto zur Inspektion. Das Anbieten von Wartung durch den Hersteller würde ich als Kriterium sehen, sollte es nicht angeboten werden, auch nicht kaufen.

3. Das Bauteile kaputt gehen ist bei einem technischen Gerät normal, wichtig ist wie mit dem Problem umgegangen wird.

und immer schön die Verkaufszahlen beachten, dann relativieren sich viele Probleme.

Gruss
Bernhard
 
Hallo an die Moderatoren!

Bitte mal die Diskussion abtrennen von meinem Test-Thread. Sonst wird´s so unübersichtlich, dass der geneigte Leser Urlaub nehmen muss, wenn er dieses Thema ernsthaft lesen will.

Danke
Münsteraner
 
Leute, es ist vielleicht 10 Jahre her, da wurde über viele Monate der erste TF für Schwerkraft in einem Koiforum in der Theorie erschaffen. Einge Hersteller oder auch Bastler haben das genutzt um die ersten Trommler für Schwerkraftanlagen zu bauen. Die alten Hasen hier, wie Armin Lobo.... haben alle ihr Wissen da beigetragen. Nun haben wir die Schwerkrafttrommler und das auch unter 10000.- Euro (was damals unvorstellbar war) und jetzt wird das Haar in der Suppe gesucht. Der Trommler von Lavair läuft bei mir sehr gut und was mir besonders gefällt, die Wartung kann jeder selber machen, der auch einen Schraubenschlüssel bedienen kann. Das die ENtwicklung in so kurzer Zeit noch Kinderkrankheiten aufgewiesen hat ist doch nur normal, da in Schwerkraft ganz andere Kräfte Wirken als bei der gepumpten Version.
Ich weiß auch nicht, warum auf solche Kleinigkeiten rum geritten wird, weil es doch kein DIng ist mal einen Motor zu wechseln.
Warum der KC so schlecht in den Foren abschneidet, weiß ich nicht, kann ich auch nicht beurteilen. Vielleich liegt es daran, das ein gewisser trommelfilter erfinder und Patentinhaber mit seinen Trommlern so hart gegen die Wand gefahren ist und auf Grund der Materialien vergleiche gezogen werden. Aber summa sumarum sollten wir alle froh sein, das es mitlerweile bezahlbare Trommler gibt. Da ist Deutschland den anderen Ländern Meilenweit voraus. Ich für meinen Teil, bin Lavair unendlich dankbar, das sie aus einem Hobby heraus den Trommler für unser Hobby entwickelt und zahlbar an den Mann gebracht haben.
 
Luzde ich danke dir für diese treffenden worte , was ich immer lustig finde bei einem auto um 50000 euro werden auch serviceintervalle vorgeschrieben und bei einem tf iss es ein theater wenn mal ein zahnriemen um 40 euro getauscht werden muß. oder vielleicht gar ein motor um 250 euro , aber es steht ja jedem frei das gewünschte trommelfilter modell zu kaufen oder eben ein anderes modell. gruss werner
 
Moin vom schönen Niederrhein...

Leider ist die Diskussion für mich in weiten Teilen an der Zielsetzung des Startbeitrags vorbeigelaufen ...Schade :-(

Zur Sache: ich betreibe auch einen 630er seit nunmehr ca. 2 Jahren, dies nur mit einem selbst verschuldeten Problem mit einem Loch im Sieb ;-)

Das war's bezogen auf die Frage von Münsteraner.

Wartung: bei > 10000 Spülzyklen ist sicher normal, wenn etwas verschleißt, oder?

Zum Schluss noch der Wunsch nach einer Revisionsklappe... Manchmal möchte man (Mann) schon in die Trommel oder an die Rinne kommen...

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014...
 
Hi Werner,

da gebe ich Dir vollkommen Recht. Ein Keilriemen ist ein Verschleißteil, das sicherlich ab und an mal bei einem Service gewechselt werden sollte, oder sogar gewechselt werden muss ! Dazu gehören auch noch andere Verschleißteile, wie Dichtungen, Lager und Zahnriemenräder die bei der Wartung überprüft und ggfls. gewechselt werden müssen.

Aber der Motor eines TF, ist so ziemlich das wichtigste Bauteil ohne dem gar nichts mehr geht.
Da sollte man schon auf einen wartungsarmen Motor zurückgreifen, der nicht so häufig den Geist auf gibt wie die bisher verwendeten Modelle.
Und wenn es keine vernünftigen 24 V Modelle gibt, muss man evtl. auch mal das Konzept ändern und auf 230 V umsteigen.

Es kann ja nicht sein, das man beim Kauf eines TF, gleich die gesamte Antriebseinheit noch mal als Ersatz für Ausfälle auf Lager haben muss.

Da einige hier die Vergleiche mit dem Auto so lieben, kann ich wohl behaupten, das bei mir in der Garage keine Austauschmotoren Sammlung für meine Fahrzeuge zu finden sein wird.
 
moin,

sagt doch keiner das der Lavair ein schlechter Filter ist 8)
Nur man muß sich genau wie bei jedem anderen Trommel, wenn man im Urlaub ist, jemanden suchen der ab und an mal nach dem Rechten sieht.
Evtl. Ersatzteile bereitlegen usw.
Halt ein ganz normales techn. Gerät.
...und deswegen sollte man alle Modelle bzw. Hersteller fair beurteilen.
...und das kann man nur, wenn man eigene praktische Erfahrungen mit einem Trommlermodell hat :!:




Gruß Andreas
 
Bernd.
Der Motor des TF kostet mitlerweile etwas über 200.- €. Ich bicn froh wenn ich mit 200 Euro aus einer Inspektion raus komme.
Würde der TF Motor 2-3000 Euro kosten, wäre ich auch angesäuert, wenn id abrauschen. Alles andere (ausser das Sieb und Pumpe) geht nicht über den Jordan. Und wie lange das neue Motormodell leben wird ist noch nicht raus ;)
Und selbst wenn der jetzige Motor alle 2 Jahre abrauschen würde, wäre ich mit 100 Euro im Jahr nicht kurz vor dem Finaziellen Ruin.
Ach ja, 1-2 Tage ohne Filter hat meinen Koi nicht mal ansatzweise geschadet.
 
Hallo

Kin Gin Rin hat geschrieben:

und deswegen sollte man alle Modelle bzw. Hersteller fair beurteilen.
...und das kann man nur, wenn man eigene praktische Erfahrungen mit einem Trommlermodell hat

Genau, so ist es, wird aber fast immer vergessen.

Gruß

Detlef
 
Bernd der vergleich mit dem auto hinkt schon etwas. zum motor das war sicher ein schwachpunkt vom lavair deshalb wurde ja auch was neues verbaut,das es bei herrn hirscher gleich 7 motoren erwischt hat ist schon seltsam ,gruss werner
 
Mir fällt da grad noch etwas ein.
Wenn man wirklich 2 linke Hände hat und den EInbau und die Wartung einem Händler überlässt, dann ist grundsätzlich der Trommelfilter wohl nicht die richtige Wahl. Ob da der Flieser oder Bandfilter die bessere Wahl währe kann ich nicht sagen, aber wrscheinlich muß man da auch mal Hand anlegen.
Ich meinerseits habe erstens Lobo als Nachbar und 2. selber mal nen Trommler gebaut und somit jedes Problem schnell erkannt und beseitigt.
Wie ich finde ist das kein Problem, aber ich kann nicht sagen ob jeder Koihalter das hin bekommt. Wer sich aber die Teile selber installiert oder zumindest tatkräftig beim Einbau mithilft und sich intensiv damit beschäftigt sollte das auch locker hin bekommen.
 
Moin Ludger,

na ja Ludger, ein TF ist halt auch preiswerter als ein Auto und so muss man auch hier die Relationen zu einander sehen.

Aber ganz ehrlich, ich wäre schon etwas enttäuscht wenn ich Jahr für Jahr, oder noch öfters einen neuen Motor verbauen müsste.
Und wie so oft im Leben, passieren ja solche Ausfälle immer dann wenn man gerade nicht vor Ort ist, am Wochenende, oder Nachts.

Warum soll man sich wegen eines Bauteils, das lebenswichtig für die Anlage ist und immer wieder in der Kretik steht sein geliebtes Hobby verhageln ?
Der Schwachpunkt ist seit langem bekannt und wirklich was geändert hat sich noch nichts.
Klar, ein neuer Motor ist am Start, dafür machen nun andere Bauteile die Grätsche, weil die Kräfte angeblich so hoch sind. Kondensatoren sollen nun helfen usw.
Ich bin der Meinung, das Antriebsmodul an sich sollte noch einmal insgesamt überdacht werden, auch wenn der Filter dadurch etwas teurer wird.
Man bedenke, das sich die Kosten für neue Motoren bei einem Preis von rund 200 € bei Dir in drei Jahren auch schon auf 600 € summiert haben. Und Du willst den TF ja auch noch einige Jahre weiter betreiben. Bei Thomas wären das dann schon mal locker 1400 € gewesen, wenn Er die alle selber hätte bezahlen müssen. Zum Glück haben die meisten während der Garantiezeit den Geist auf gegeben.

Aber Leute, so was kann doch keine Dauerlösung sein, oder ???
 
Nana Berni, mein Trommler läuft nun 4 Jahre. Der Erste Motor hilt nur ein Jahr, der 2 3 Jahre. und die haben 120 Euro gekostet. Der Neue ist erst vor 4-5 Wochen eingebaut worden. Ich weiß nicht wie du auf solche Rechnungen kommst. Den von Thomas solltest du da mal aussen vor lassen, der war mit über einem Meter Länge wohl in einer anderen Liga. Seit knapp 4 Jahre hält nun der Kevlar Zahnriemen, auch nicht schlecht wie ich finde. Und über den neuen Motor kann man noch kein Urteil geben, da er geradr erst verbaut wurde. Das der in allen Punkten wesentlich besser ist, sieht ein Blinder mit Krückstock. Das mit der ANlaufhilfe ist eine gute Idee, die beweist, das sich Lavair nicht auf ihre Lorbeeren ausruht und sich da die richtigen Gedanken macht.
Summasummarum sind die laufenden Trommlerkosten noch mit Abstand die geringsten Kosten an meinem Teich. ;)
 
OK Ludger,

ich hatte im Kopf das bei Dir drei Motoren die Zeit nicht überstanden haben.
Hab da wohl etwas falsch gelesen.

Aber wie Du schon schreibst, lassen wir mal den neuen Motor seine Arbeit machen. Ob erfolgreich, oder nicht wird man dann ja hier lesen können.

Es wäre ja schön, wenn dieses leidige Problem mit dem Antrieb dann endgültig behoben wäre.
 
der neue motor ist schon wesentlich besser als der alte und vor allem er kann auch problem los bei älteren modellen verbaut werden,da könnte sich so mancher autohersteller eine scheibe abschneiden wenn es zum beispiel bei den felgen alle 10 minuten änderungen gibt so das wieder alles neu angeschafft werden muß.
 
Oben