Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

Hi Werner,

das ist kein Geheimnis und du weist auch was bei mir verbaut ist.

Ein Selbstbau Tf mit einer großen Trommel 100 x 65 cm und einem 400 V Drehstrommotor der seid Anfang 2009 ohne Störung seine Arbeit verrichtet.

Probleme hatte ich auch, aber eher mit der richtigen Nachspannung des Keilriemens. Problem ist aber inzwischen sehr zufriedenstellend gelöst.

Aber hier geht es ja um den Lavair und nicht um meinen TF.
Ich habe also hier keinen Hersteller in irgend einer Form zu unterstützen, wenn das deine Überlegungen waren.

Allerdings habe ich im Bekanntenkreis seid einigen Jahren immer wieder von den Problemen mit dem Lavair gehört. Und es drehte sich immer um Probleme mit den Motörchen.
 
Hallo!

Habe auch seit April 2012 einen Lavair 630 Einschubmodell in betrieb und läuft bis zum heutigen Tag störungsfrei.

Hallo Werner!

Habe mit den Trommelfilter jetzt mehr Zeit für wirklich wichtigere dinge, zb.
Koi füttern.

LG
Leopold
 
Wie bereits erwähnt werden die neuen Motoren ja bereits seit einem Jahr verbaut.

Davor wurden sie bereits Firmenintern getestet, geschunden, dauergequält usw...

Seit die neuen Motoren an Filtern verbaut werden ist kein Ausfall bekannt. Das erste Jahr läuft also bereits zufriedenstellend.

Und ja, auch bei einem unserer Kunden gab es Probleme mit der zu großen Kraft die im Anlaufmoment auf ein Getriebeinternes Bauteil wirkt. Der Filter wurde gepumpt verbaut und es handelte sich um eine 630ger Trommel. Vor Ort war der Niveauunterscheid viel zu hoch usw... Hunderte von Kilo in der Trommel und dann knallt der Motor im Anlaufmoment voll rein.

Das Problem wurde erkannt und es wurde mit einem Sanftanlauf vorerst behoben. Die Sache muss weiter beobachtet werden. Es handelt sich aber um absolute Einzelfälle denen meist spezielle Einbausituationen oder Einbaufehler zugrunde lagen...

Dies nur ein kleiner Einblick...
 
Mal ganz davon abgesehen,ob jetzt mit dem neuen Motor alles in Butter ist oder final auch noch nicht!! Es macht sowieso Sinn einen solchen Antrieb soft in die Last laufen zu lassen. X Kilo Gewicht in der Trommel,Antrieb über Zahnriemen mit einem Zahnflankenspiel X,Lagerung der Trommel mit einer Lagerluft X und dann haut der Motor sein volles Drehmoment auf den Antrieb. Das ist aus verschleisstechn. Sicht sowieso Kappes und lässt somit auch keine andere Lösung zu,außer ein entsprechendes Stirnradgetriebe gepaart mit einem Direktantrieb und präziser Lagerung um Lastschläge entsprechend zu minimieren. An der Stelle sind wir dann bei den Herstellungskosten und dann fängt beim VK das große Jammern an über den Preis. Man sollte unter der Betrachtung einfach mal das ganze Paket sehn,dann wird einiges klarer und auch nachvollziehbarer. Ludgers Argument " nur bei großen Trommeln" kann man so nicht stehn lassen,weil an der Stelle ist dass Herstellersache,auch diese ans laufen zu kriegen,wenn man sie ins Verkaufsprogramm setzt.

VG,
Stephan
 
koiroli schrieb:
@karlheinz
So abwägig ist es auch nicht, von einem Händler "gekauft" zu werden. Habe das selber schon miterlebt. Sollte für einen Händler einen Bericht über die damals neuen Rohrpumpen (HP, JKP, ...) verfassen - Pumpe hätte nichts gekostet, nur der Bericht hätte vor Veröffentlichung gegen gelesen werden müssen - na, klingelts???

Kopfschüttelnde Grüße
Roland

Servus,

ich denke du hängst zuviel mit dem Ozon-Ösi zusammen...das färbt ab !!!!!

Warum zieht ihr denn bei euch immer gegen Koi-live und Lothar Gelhaar her ??

Wenn du etwas Anstand hättest dann würdest du hier gar nicht mehr schreiben. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Auch wenn Pluto immer schreibt, das bestimmte User in den deutschen "Abzockforen" von diversen Händlern gekauft wurden und es nur noch eine Frage der Zeit ist bis die deutschen Foren "tot" sind. Da kann man ja nur drüber lachen.

Und du bist dort der Chef und unterbindest solche Aussagen, die da ja häufiger zu Lesen sind, nicht.

So das musste jetzt mal raus----kann auch gelöscht werden---würde ich aber schade finden--denn so schauts nun mal aus....

Gruß


Karlheinz
 
Für mich gibt es derzeit 3 Möglichkeiten, die als Ersatz für meinen mittlerweile zu kleinen Trommler in Frage kommen (wobei 2 stündliche Umwälzung eigentlich reichen sollten, ist ja alles auch abhängig von Teichfläche, Besatz etc....)
1. Lavair (so wie ich ihn haben möchte 6.000 Euro)
2. New Aqua SE, liegt bei 10.000 Euro
3. EBF von Christian Wild, liegt bei 8.000 Euro

Da ich doch einigen Blätterfall habe lege ich Wert auf ein leichtes händisches Entfernen, also wäre mir ein EBF am liebsten.
Wartung :wink: sollte einfach durchzuführen sein, bin kein Mechaniker. Gazewechsel, Motorwechsel etc. alles bitte einfachst mit Schraubenzieher :lol:
Und "lufthebertauglich" bitte :lol:
Fachlich sollte der Händler so aufgestellt sein wie Stephan C. und so zuverlässig wie Roland (ehemaliger Lavair-Boss).
Eile habe ich keine, warte die Erfahrungen von Münsteraner mit dem neuen Lavair-Motor gerne ab (außer mein KC "verabschiedet" sich).
Auch auf die Erfahrungen mit dem EBF von Christian Wild freue ich mich.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
da ich ja Händler bin und die "scheinbar nur lügen" so wie ich vielen Kommentaren entnehmen kann - wirst Du wohl auf die "unvoreingenommene Meinung" vom Münsteraner warten müssen.

Ich finde es schon heftig was manchmal abgeht, eigentlich wollte ich garnichts schreiben aber irgendwann muß es sein.

Ich habe die Entwicklung beim Lavair mitbekommen, da ich von fast jeder TF Änderung ein Modell bei mir hatte und auch einige Zeit laufen hatte ... aber .... na ist auch egal.

Gruß Dirk
 
Derjenige, der 7 Motoren verschlissen hat, hat auch 7 Linn pumpen verschlissen in der gleichen unverwechselbaren Art und Weise... :shock:

Hmm woran das wohl liegt ? :lol:
 
Also das mit den Motoren war mir vor dem Kauf nicht bekannt. Nur dass mir an meinem KC30 einer abgeraucht ist, dass habe ich zu spüren bekommen. Dort wurde dann aber auch ein kräftigerer Motor nachgerüstet.

Ich hoffe, dass das Problem endgültig erschossen ist. Zumal ich ja nur geringe Höhenunterschiede fahren will. Da wäre ich schon sehr enttäuscht, wenn ich des Öfteren den Motor tauschen müsste. Zumal solche Sachen ja grundsätzlich passieren, wenn man es gar nicht gebrauchen kann.
 
Hallo Münsteraner,
jetzt mach dir doch keinen Kopf,du hast doch gelesen,was hier geschrieben wurde. Anlauf des Motors ähnlich dem Anlaufen eines Trennschleifers,heißt doch nichts anderes,dass man somit die Lastspitzen am Getriebe auffängt. Ein mir bestens bekannter Teichfilter hat das Gleiche,nur aus anderen Gründen und dieses Motörchen geht jetzt ins vierte Jahr!

@Armin
Bälle immer schön flach spielen.....
:wink:

VG,
Stephan
 
Oben