Diskussion zu: Probleme mit Blue Eco 500 4-Flow

golfbroetchen

Mitglied
Blue Eco

Jens,

Schau dir einfach mein Profil an!
Und wenn du Lesen kannst, wäre dir klar warum ich keine Flowfriend kaufen konnte!!!!!!

Da Baulich keine andere Lösung möglich war als die Pumpen NASS
aufzustellen.

Warum ich die Pumpen gekauft habe - Im Naiven Glauben das zumindest
nicht ALLES Falsch ist was hier über die BlueEcos Schlecht geredet wird.
Das die Qualität Bescheiden ist müsste so langsam klar sein.
Und das es wenig Alternativen gibt, auch meiner Sicht zumindest auch klar.
Obwohl ich bereits auch eine 320er seit ca,. zwei Jahren an meiner IH Laufen habe - ohne jegliches Mucken, bin ich auch davon ausgegangen das die größeren Modelle ebenso schnurren.

Und glaube mir, meine Background Infos sind bereits groß genug, das ich mir ein Bild von der MAFIA um diese Pumpen machen kann.
Anscheinend gehörst Du dazu???? Oder wie soll ich deine Statements Deuten?

Und nun habe ich genug von diesem Hin- und Her.
Sollte noch jemand etwas Wertvolles zu meiner Eingangsfrage beitragen können, würde ich dieses gerne per PN bekommen - da ist man wenigstens Ungestört.

Ansonsten schlage ich vor MODS Beitrag einfach Schließen. Danke
 
...es gibt hier immer noch keine plausible erklärung weshalb eine pumpe einlaufen soll / muss......

vor allem nicht eine pumpe solcher bauart......

.
 
früher gab es Bronze Lager an Kreissägewellen Die wurden mit Lederriemen und Transmisionen angetrieben. Diese wurden auch erst im Leerlauf langsam aufeinander eingeschliffen. Hätte man sofort die Welle mit Holzschneiden belastet, bestand die Gefahr des unwuchtig werdens bzw. beschädigen der Welle.
So könnte ich mir das hier in etwa auch vorstellen.
Sind aber nur mal meine wirren Gedankengänge :lol:




Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
früher gab es Bronze Lager an Kreissägewellen Die wurden mit Lederriemen und Transmisionen angetrieben. Diese wurden auch erst im Leerlauf langsam aufeinander eingeschliffen. Hätte man sofort die Welle mit Holzschneiden belastet, bestand die Gefahr des unwuchtig werdens bzw. beschädigen der Welle.
So könnte ich mir das hier in etwa auch vorstellen.
Sind aber nur mal meine wirren Gedankengänge :lol:

Gruß Andreas

hi andreas, das erzähle mal leuten von ksb oder grundfos, das so etwas an einer pumpe "solcher" bauart heutzutage gemacht werden muss.....
 
Stephan Call schrieb:
Werkstoffpaarungen und Toleranzen machen dieses nicht notwendig.worueber reden wir denn hier??

VG,
Stephan


Eine berechtigte Frage .
Nur hier wird permanent mit Frasen die eigentliche Frage verwässert.

Seit wann betreibt Mike seinen Teich nicht in Schwerkraft.

Hallo Jens, woher hast Du diese Information, oder habe ich das nicht richtig gelesen?
 
Ich versuche jetzt mal, Mike eine plausible Antwort zu liefern, ohne Zank und Streit....

Also, erst mal : ... es ist ein Unikum, aus einer konstruktionsbedingten Druckpumpe, in eine, mehr oder weniger, vernünftige Propellerpumpe umzubauen.

Begründung : ... die gesamte Lagerung einer BlueEco im Auslieferungszustand ist konfiguriert auf Drucklagerbelastung, das heißt, wird der Stator erregt, wandert aufgrund der anliegenden Hydraulik, der Impeller und der Rotor nach vorne...das ist pysikalisch bedingt und unumkehrbar.
Es gibt ganz spezielle Spiralgehäuse, die diesen Effekt aufgrund ihres Designs, schmälern, eine Firma hat sogar ein Patent auf eine Konstruktion, die die Drucklagerbelastung sogar gegen null fährt, sprich der Rotor ist freischwimmend.
Das ist aber bei den BlueEcos nicht der Fall.
Tauscht man an einer Pumpe den Impeller gegen ein halbaxiales Laufrad, muss auch der ganze Stator, ergo das Teil welches mit Epoxydharz oder PU-Harzen, vergossen ist, auf die neue Situation, angepasst werden...
Weil : ....
in einer halbaxialen Propellerpumpe, denn das ist die BlueEco nach dem Umbau jetzt, verschieben sich die Zugkräfte von vorne nach hinten... und dafür ist diese Pumpe nicht gemacht.
Ich kenne keinen Hersteller dem das gelungen ist, es sei denn, er kann die Gesetze der Physik außer Kraft setzen. Der ganze Umbau ist mehr oder weniger Bastellei und hat mit Maschinenbau nichts mehr zu tun.

Die unterschiedlichen Werte, die Mike nun hat, sind vermutlich darauf zurück zu führen, dass der eine Rotor wahrscheinlich mehr *schwimmt* als der andere. Die Fertigungstoleranzen bei Impellern sollten 1-2/100 mm nicht überschreiten.... Ein Zehntelmillimeter mehr Spaltmaß am Ansaugmund zieht adhock schon mal eine Wirkungsgradverschlechterung von 10-15 % nach sich... größere Spalte, noch mehr....
Einen Graphitring oder O-Ringe zum *einschleifen* ist nichts mehr als optische Retusche, um unrund laufende Impeller in der Hydraulik zu verbessern. Impeller außen nachdrehen, bringt nicht viel... die Unwuchten bleiben bestehen, da die Impeller ja naturgemäß auch innen unrund sind und da kann man nichts nacharbeiten....

Bei den heutigen Gleitlagerpaarungen muss man in der Regel nichts mehr einlaufen lassen. Bronzelager werden schon lange nicht mehr im hochwertigem Pumpenbau verwendet.
Aber gerade besonders *harte* Lager, verzeihen eins nicht : ... Unwuchten.... SIC-Lager sind nahezu verschleissfrei aber extrem spröde und bruchgefährdet... Hat hier der Pumpenhersteller Unwuchten im Rotor, Welle, Lager oder Impeller, sind diese Lager ganz schnell hinüber.

Und einmal dürft ihr jetzt raten (sorry Jens) was die häufigste Ausfallursache bei den BlueEcos sind .....

@Mike,...
wenn Du wissen möchtest, wie viel Deine Pumpe genau fördert, dann komm mal bei uns vorbei... wir können die Pumpe fachgerecht in der Leistung messen. Wir messen mit Krohne magnetisch-induktiven Durchflussmengenmessern und nicht mit billigen Ultraschallmessern aus China....
Die Firma Krohne ist ein Niederländisches Unternehmen und ein führender Anbieter im Bereich industrielle Messungen. Es ist nicht alles schlecht, was aus Holland kommt....

In dem Sinne.... Klaus
 
Klaus Jansen schrieb:
Ich versuche jetzt mal, Mike eine plausible Antwort zu liefern, ohne Zank und Streit....

Also, erst mal : ... es ist ein Unikum, aus einer konstruktionsbedingten Druckpumpe, in eine, mehr oder weniger, vernünftige Propellerpumpe umzubauen.

Begründung : ... die gesamte Lagerung einer BlueEco im Auslieferungszustand ist konfiguriert auf Drucklagerbelastung, das heißt, wird der Stator erregt, wandert aufgrund der anliegenden Hydraulik, der Impeller und der Rotor nach vorne...das ist pysikalisch bedingt und unumkehrbar.
Es gibt ganz spezielle Spiralgehäuse, die diesen Effekt aufgrund ihres Designs, schmälern, eine Firma hat sogar ein Patent auf eine Konstruktion, die die Drucklagerbelastung sogar gegen null fährt, sprich der Rotor ist freischwimmend.
Das ist aber bei den BlueEcos nicht der Fall.
Tauscht man an einer Pumpe den Impeller gegen ein halbaxiales Laufrad, muss auch der ganze Stator, ergo das Teil welches mit Epoxydharz oder PU-Harzen, vergossen ist, auf die neue Situation, angepasst werden...
Weil : ....
in einer halbaxialen Propellerpumpe, denn das ist die BlueEco nach dem Umbau jetzt, verschieben sich die Zugkräfte von vorne nach hinten... und dafür ist diese Pumpe nicht gemacht.
Ich kenne keinen Hersteller dem das gelungen ist, es sei denn, er kann die Gesetze der Physik außer Kraft setzen. Der ganze Umbau ist mehr oder weniger Bastellei und hat mit Maschinenbau nichts mehr zu tun.

Die unterschiedlichen Werte, die Mike nun hat, sind vermutlich darauf zurück zu führen, dass der eine Rotor wahrscheinlich mehr *schwimmt* als der andere. Die Fertigungstoleranzen bei Impellern sollten 1-2/100 mm nicht überschreiten.... Ein Zehntelmillimeter mehr Spaltmaß am Ansaugmund zieht adhock schon mal eine Wirkungsgradverschlechterung von 10-15 % nach sich... größere Spalte, noch mehr....
Einen Graphitring oder O-Ringe zum *einschleifen* ist nichts mehr als optische Retusche, um unrund laufende Impeller in der Hydraulik zu verbessern. Impeller außen nachdrehen, bringt nicht viel... die Unwuchten bleiben bestehen, da die Impeller ja naturgemäß auch innen unrund sind und da kann man nichts nacharbeiten....

Bei den heutigen Gleitlagerpaarungen muss man in der Regel nichts mehr einlaufen lassen. Bronzelager werden schon lange nicht mehr im hochwertigem Pumpenbau verwendet.
Aber gerade besonders *harte* Lager, verzeihen eins nicht : ... Unwuchten.... SIC-Lager sind nahezu verschleissfrei aber extrem spröde und bruchgefährdet... Hat hier der Pumpenhersteller Unwuchten im Rotor, Welle, Lager oder Impeller, sind diese Lager ganz schnell hinüber.

Und einmal dürft ihr jetzt raten (sorry Jens) was die häufigste Ausfallursache bei den BlueEcos sind .....

@Mike,...
wenn Du wissen möchtest, wie viel Deine Pumpe genau fördert, dann komm mal bei uns vorbei... wir können die Pumpe fachgerecht in der Leistung messen. Wir messen mit Krohne magnetisch-induktiven Durchflussmengenmessern und nicht mit billigen Ultraschallmessern aus China....
Die Firma Krohne ist ein Niederländisches Unternehmen und ein führender Anbieter im Bereich industrielle Messungen. Es ist nicht alles schlecht, was aus Holland kommt....

In dem Sinne.... Klaus

:thumright:
 
Hallo Mike,

das Angebot von Klaus würde ich in jedem Fall nutzen, besser und genauer kann man das nicht messen.. :wink:
Und nimm am Besten gleich noch einen Luftheber mit :lol:
Gruß Armin
 
Hallo !

Zunächst mal möchte ich folgende Aussage in Frage stellen:
kam nur noch Schrott. Typisch für China.
Hier dazu ein Zitat des Verfassers des vorstehenden Zitats:

Was allerdings richtig ist, dass wir Teile der Pumpen in China, fertigen lassen. Titanschrauben, Titanachsen, die Magnete, Statoren und Rotoren, kommen in der Tat aus China. Der Titan-Spalttopf in 0,3mm Wandstärke, werden Sie in ganz Europa nicht bekommen. Es gibt keine Firma, die das hier produzieren kann. Auch die Elektronik wird in China gebaut mit Elektronik-Teilen aus Japan. Unzweifelhaft gibt es nur zwei Länder, die über hervorragende Kenntnisse von DC-Technologien verfügen : USA und China. Die DC-Software wurde z.B. in den USA gekauft. Nennen Sie mir einen Hersteller, der kostengünstig und trotzdem in einer guten Qualität, DC-Controller, nach unseren Angaben bauen kann und die am Ende auch noch bezahlbar, bleiben. Royal-Exclusiv ist kein Hersteller von Elektronikbauteilen.

Es dürfte bekannt sein, das die ersten DC Pumpen, zu 100 % von einer deutschen Firma, gebaut wurde. Dort gab es, einige Monate später, eine 100 % Rückrufaktion der Elektronik und danach gab es nochmal eine 100 % Rückrufaktion aller ausgelieferten Wellen. Soviel zum Thema Chinaschrott !!!
Quellenangabe: http://www.meerwasserforum.info/index.p ... 8&pageNo=1
 
Holger,

ich habe grundsätzlich gar nichts gegen Produkte aus China.
Man darf halt nur nicht alles pauschalisieren.
Ich kann mich doch nicht hinstellen und es bei einem Konkurenten pauschal als Schrott bezeichnen, selbst aber aus dem Land die Produkte ordern.
Das passt einfach nicht und ist unseriös.

Mir geht der Rechtstreit der beiden Firmen eigentlich meilenweit am Arsch vorbei.
Jedoch ist es die Kölner Fraktion, die das immer und immer wieder in jedem geeigneten Thread hochholt und neu aufbrüht.
Mittlerweile wird das auf Händler und auch auf Besitzer ausgeweitet.
Der einzige Beweggrund scheint die Frage zu sein: "Wie kann ich dem Unternehmen Schaden zufügen; die Schädigung dritter ist dann halt ein Kollateralschaden.

Herr Jansen sollte zu den von ihm geposteten Mängeln und Prüfungen mal einfach eine Versicherung an Eides statt abgeben, auf dessen Grundlage man dann seine BE ausbaut und überprüfen lässt.
Das sollte doch kein Problem sein.


Meine Freizeit kostet mich das nicht großartig. Ich habe ein gutes Gedächtnis und weis meist wo und wie ich was finde.
Ich bin in den Foren schon mindestens so lange unterwegs wie du auch.
Auslöser dieser Sache waren die Äußerungen aus Köln in dem mittlerweile gesperrten Thread zu den Probs mit der RD2TI350 :wink:
Und wenn ich das alles einstellen würde, was da an Posts gelaufen ist, würden so manchem die Augen aufgehen.
Da nützen dann auch Löschaktionen, die ohne Zweifel gefahren wurden, nichts mehr.


Gruß in die Nachbarschaft


Jens
 
Man darf halt nur nicht alles pauschalisieren.
Ich kann mich doch nicht hinstellen und es bei einem Konkurenten pauschal als Schrott bezeichnen, selbst aber aus dem Land die Produkte ordern.

hey jens,

ich habe da bei weitem mehr hintergrundwissen als du in dieser und in anderen sachen was da wie und wo gelaufen ist. ich bin sogar selbst des öfteren in der entwicklungsphase damals bei dem herrn in den niederlanden gewesen usw.

nichts desto trotz stimmt deine obige aussage nicht. klaus jansen bezieht nichts aus china, auch hat er damals nichts aus china selber bezogen, sondern eine holländische firma . royal hat stets in sachen RD II titanium alles über diese firma bezogen und diese pumpen wurden auch alle durch die bank von klaus nachgearbeitet in seiner firma, die über royal in den verkauf gegangen sind. das waren aber dann die für meerwasser, denn die süßwasserschine wurde über einen holländischen großhandel abgewickelt.....

klingt alles kompliziert, war es aber eigentlich nicht.

das nach der ersten charge verkaufter pumpen mit den großen problemen losging stimmt absolut. die ersten hatten nur kleinste fehlerchen wie teilweise brüchige kabel bei dauerhaften tauchbetrieb, kleinere software probleme am controller und problemchen am impeller. die ersten pumpen waren aber qualitativ weitaus besser als das was danach kam...................

und dann geht es eben ums geld, denn da fließen bei solch großen projekten, die auf lange jahre ausgelegt sind größere summen als man meint.

und wer kann es sich leisten riesensummen in den sand zu setzen, weil die ware nicht das ist, was man eigentlich gekauft hat?

du jedoch hälst das blaue fähnchen stets so hoch, dass man annehmen muss, du würdest das auch nur wegen deinem kumpel technikhändler und teichauskleider machen.

du springst durch die bank nur dann ein, wenn es um die besagte person geht, oder um das blaue zeugs, welches von ihm hier halt immer lauthals propagandiert wird.

na ja egal, ruhe wird man in dieser sache sicher so schnell nicht hineinbekommen.

und zwei lager in dieser sache wird es immer geben, vielleicht ist das auch gut so.......


auch liebe grüße an dich ins emsland

holger


ps: nicht immer alles so verbissen sehen ;-)
 
Oben