Diskussion zum Filterteich

Luelle

Mitglied
Moin.
Bei mir läuft eine 8000 Pumpe mit 75 Watt und ne 36 Watt UV Lampe 16 Std. am Tag. Nachts läuft ne 3000er Pumpe mit 35 Watt. Dank Filterteich brauch ich nicht mehr.
 
Luelle schrieb:
..... Dank Filterteich brauch ich nicht mehr.

Hallo Luelle,

das sagst du jetzt !

Warte mal ab, was dir in nicht sehr langer Zeit passiert, bzw. deinen Koi.

Kennst du die Userin Bine ?
Bine ist auch Admin bei den Teichchaoten.

Frag die mal, was dort passiert ist.
 
Läuft die UVC über die Zeitschaltuhr ???


an aus an aus an aus an aus ..... ist das schlimmste was man einer

UVC antun kann die Leistung sinkt durch das ein-auschalten um ein

vielfaches schneller als wenn die z.b. 3 Tage an 3 Tage aus

wäre, das muß man auf sein System abstimmen, aber täglich an aus

ist wirklich nicht gut.


Sascha nur so als Tipp
 
Koikoi0 schrieb:
Frag die mal, was dort passiert ist.

da ist nur das passiert was passieren muss ,,,keine Filterung und das was gefiltert wird ist ein Witz.
Dann von 100 verschiedenen Leuten Fische im Teich Hauptsache geschenkt oder billig immer rein ohne Quarantäne ,,, hat mich eh gewundert das es so lange gedauert hat bis es geknallt hat
 
Hallo Nico,

das ist sehr hart und deutlich ausgedrückt,aber an sich richtig.

Im Profil von Luelle, steht zwar ein recht großer Teich, allerdings auch ein großer Mischbesatz:
Teich (Größe, Bauart):ges. 48000 Liter.Folie
Besatz (Art, Anzahl, Größe) und
Technik (Filter, Pumpe, usw): Kois,Goldkarpfen, Störe, Gründlinge, Moderlieschen, Rotaugen, Kamberkrebse, Teichmuscheln. Als Filter einen Filterteich von ca. 8000 Ltr.

Hier ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis knallt.
 
Koikoi0 schrieb:
Luelle schrieb:
Moin.
Bei mir läuft eine 8000 Pumpe mit 75 Watt und ne 36 Watt UV Lampe 16 Std. am Tag. Nachts läuft ne 3000er Pumpe mit 35 Watt. Dank Filterteich brauch ich nicht mehr.

Hallo Luelle,

das sagst du jetzt !

Warte mal ab, was dir in nicht sehr langer Zeit passiert.

Kennst du die Userin Bine ?
Bine ist auch Admin bei den Teichchaoten.

Frag die mal, was dort passiert ist.
Hallo. Ich hab jetzt alles seit zwei Jahren am Laufen. Der Filterteich ist inzwischen zu 90% bewachsen und macht sein Job super. Ich habe beruflich aber viel mit Trinkwasserfiltern zu tun, da konnte ich viele Fehler beim Anlegen vermeiden. Zb. sitzt meine Pumpe am Grund vom Filterteich. Das Wasser muß also von oben durch den Kies. Falls es mal soweit ist das sich der Kies zugesetzt hat,wird Rückgespült, abgesaugt und fertig. Jedes Wasserwerk arbeitet nach dem Prinzip.
 
Hallo Rolli,

Das mag seit 2 Jahren gut gehen, vielleicht auch noch mal 2 Jahre, aber der Kies setzt sich zu, es bilden sich Kanäle und Gammel-Ecken.

Wie oft wechselst du Wasser am Teich und wie viel ?
Wie oft und wie reinigst du den Boden ?
 
Luigi schrieb:
Luelle hat keinen reinen Koiteich habe ich gelesen. Somit kann mann es nicht unbedingt negativ kommentieren.

Bei einem Koibestand würde es nicht auf dauer funtionieren . Ein Klärteich von etwas mehr als 10% des gesammt Wasservolumens ist ein Witz .
20% :) Aber stimmt, ich habe nur vier Kois und ein Goldkarpfen drinn. Abgesehen von viel zu viel Kleinfisch und zwei Störe die beide knapp ne Meter haben. Bisher klappt es so aber super, das zeigt ja auch der Koi Nachwuchs dieses Jahr.
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Rolli,

Das mag seit 2 Jahren gut gehen, vielleicht auch noch mal 2 Jahre, aber der Kies setzt sich zu, es bilden sich Kanäle und Gammel-Ecken.

Wie oft wechselst du Wasser am Teich und wie viel ?
Wie oft und wie reinigst du den Boden ?
Klar setzt sich der Kies zu. Aber ich habe die Möglichkeit Rückzuspülen. Die Unterste Schicht in der auch die Pumpe absaugt ist 8-16mm Kies. Darüber kommt ne Schicht 5,6-8mm. Darüber habe ich als Filterschicht 3,15-5,6mm. Auch wenn in einigen Jahren das Spülen nichts mehr bringt, dann wird halt nur die oberste Schicht abgeschählt. Wasser wechsel ich ca. 5 Kubik pro Monat.
Den Grund habe ich noch nie gereinigt. Ich habe zum Filterteich eine Zwangsabsaugung mit drei Regelbaren Schläuchen. Die versetze ich aber regelmäßig im Teich. Außerdem arbeite ich hier www.euroquarz.de Solche Filter gehören zu meinem Job.
 
Luelle schrieb:
Klar setzt sich der Kies zu. Aber ich habe die Möglichkeit Rückzuspülen. Die Unterste Schicht in der auch die Pumpe absaugt ist 8-16mm Kies. Darüber kommt ne Schicht 5,6-8mm. Darüber habe ich als Filterschicht 3,15-5,6mm. Auch wenn in einigen Jahren das Spülen nichts mehr bringt, dann wird halt nur die oberste Schicht abgeschählt. Wasser wechsel ich ca. 5 Kubik pro Monat.
Den Grund habe ich noch nie gereinigt. Ich habe zum Filterteich eine Zwangsabsaugung mit drei Regelbaren Schläuchen. Die versetze ich aber regelmäßig im Teich.

Hallo Rolli,

ich bleibe dabei, die Rückspülung wirbelt den Dreck auch nur auf und du züchtest dir dort Bakterienstämme, die du nicht haben willst ( http://de.wikipedia.org/wiki/Aeromonas und http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas, als Beispiel).

5000 Liter Wasserwechsel sind auch nicht die Welt....naja, Besatz von Koi ist eher gering... wie viel Kg der Beifisch aus macht ist wohl schlecht zu sagen.

Wühl mal im Kies rum und schau dir den Gammel an,der dort aufgewirbelt wird und rieche mal dran...
 
Koikoi0 schrieb:
Luelle schrieb:
Klar setzt sich der Kies zu. Aber ich habe die Möglichkeit Rückzuspülen. Die Unterste Schicht in der auch die Pumpe absaugt ist 8-16mm Kies. Darüber kommt ne Schicht 5,6-8mm. Darüber habe ich als Filterschicht 3,15-5,6mm. Auch wenn in einigen Jahren das Spülen nichts mehr bringt, dann wird halt nur die oberste Schicht abgeschählt. Wasser wechsel ich ca. 5 Kubik pro Monat.
Den Grund habe ich noch nie gereinigt. Ich habe zum Filterteich eine Zwangsabsaugung mit drei Regelbaren Schläuchen. Die versetze ich aber regelmäßig im Teich.

Hallo Rolli,

ich bleibe dabei, die Rückspülung wirbelt den Dreck auch nur auf und du züchtest dir dort Bakterienstämme, die du nicht haben willst ( http://de.wikipedia.org/wiki/Aeromonas und http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas, als Beispiel).

5000 Liter Wasserwechsel sind auch nicht die Welt....naja, Besatz von Koi ist eher gering... wie viel Kg der Beifisch aus macht ist wohl schlecht zu sagen.

Wühl mal im Kies rum und schau dir den Gammel an,der dort aufgewirbelt wird und rieche mal dran...
Klar ist da Dreck und Muff. Aber dafür ist es ja auch ein Filter. Die Pflanzen, Bakterien usw. sollen ja auch satt werden..... :D
 
Luelle schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Luelle schrieb:
Klar setzt sich der Kies zu. Aber ich habe die Möglichkeit Rückzuspülen. Die Unterste Schicht in der auch die Pumpe absaugt ist 8-16mm Kies. Darüber kommt ne Schicht 5,6-8mm. Darüber habe ich als Filterschicht 3,15-5,6mm. Auch wenn in einigen Jahren das Spülen nichts mehr bringt, dann wird halt nur die oberste Schicht abgeschählt. Wasser wechsel ich ca. 5 Kubik pro Monat.
Den Grund habe ich noch nie gereinigt. Ich habe zum Filterteich eine Zwangsabsaugung mit drei Regelbaren Schläuchen. Die versetze ich aber regelmäßig im Teich.

Hallo Rolli,

ich bleibe dabei, die Rückspülung wirbelt den Dreck auch nur auf und du züchtest dir dort Bakterienstämme, die du nicht haben willst ( http://de.wikipedia.org/wiki/Aeromonas und http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas, als Beispiel).

5000 Liter Wasserwechsel sind auch nicht die Welt....naja, Besatz von Koi ist eher gering... wie viel Kg der Beifisch aus macht ist wohl schlecht zu sagen.

Wühl mal im Kies rum und schau dir den Gammel an,der dort aufgewirbelt wird und rieche mal dran...
Klar ist da Dreck und Muff. Aber dafür ist es ja auch ein Filter. Die Pflanzen, Bakterien usw. sollen ja auch satt werden..... :D Ich wollte halt ein Teich der so nah wie möglich an der Natur ist.
 
Hallo Rolli,

der Dreck muss aber raus.

Der fördert die Entwicklung der schlechten Bakterien.

Warum einigen wir unsere Filter und sorgen für eine schnelle und gute Vorfilterung, bei der der Grobschmutz schnell aus dem System kommt ?

Durch Wasserwechsel kannst du die Keimzahl reduzieren, aber die sind bei dir ja auch recht gering.

Ich drück dir die Daumen, das es gut geht... glaube es aber eher nicht!
 
Ich sehe hier eigentlich gar kein Problem. Wenn der Filterteich gut bepflanzt ist und der Besatz nicht ins Uferlose geht klappt sowas super.
Ist halt kein klassisches Koibecken sondern ein naturnaher Teich.
Den Schlamm filtern Bakterien und die Pflanzen holen auch einiges raus. Es gibt auch Häuser die ihre gesamten Abwässer in einem Bioklärteich im Garten filtern. Und das klappt auch super ohne das daraus eine Güllegrube wird.
Man muß halt darauf achten das alles im Gleichgewicht bleibt :wink:




__________________

Gruß Andreas
 
Oben