Dringend: Sofortmaßnahmen!

fons

Mitglied
Hallo liebe Gleichgesinnte,

nach dem harten Winter habe ich vorerst einen Patienten: wenige Tage nachdem der Teich aufgetaut war stand er schon an der Wasseroberfläche. Als ich den Filter aktiviert hatte tauchte der für 3 Tage ab, dann schwamm er plötzlich auf der Seite liegend an der Oberfläche und drehte sich auch auf den Rücken. Ich hab schon gedacht es ist vorbei und wollte ihn rausholen, da ist er sofort mit kräftigen Bewegungen abgezischt. Die anderen Koi sind derzeit wohlauf.

Ich hab dann schon mal unser Quarantänebecken ausgepumpt, gereinigt und frisch gefüllt (1600 Liter), belüftet und einen kleinen Filter angeschlossen. Sowohl Teich als auch Becken haben eine Temperatur von knapp unter 10 Grad.

Mittlerweile hab ich ihn mit bloßen Händen vorsichtig aus dem Teich nehmen können, weil er nur mehr an einer bestimmten Stelle des Ufers stand und anscheinend schon sehr entkräftet war. Nach einer Nacht im Becken geht's im fast noch schlechter (Seiten/Rückenlage) und ich habe aus der Nähe fogende sichtbare Symptome bemerkt:

- pilzähnlliche Wucherung am Bauch (S. Foto)
- einige kleine Veränderungen/Verfärbungen an den Flossenenden

Ich habe jetzt auf die 1600 Liter ca. 0,1 Gramm Malachitgrün verabreicht. Andere Medikamente o.ä. stehen mir nicht zur Verfügung. Ich habe mir freigenommen, um alles zu unternehmen zu können was im hilft.

FRAGE: was kann ich SOFORT unternehmen, um ihm vielleicht noch zu helfen? Ich befürchte zwar, dass es schon zu spät ist, aber so schnell geb ich nicht auf. Gibt's Medikamente, die man ev. auch schnell in der Apotheke bekommen kann?

Bitte um eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Koi.jpg
    Koi.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 535
Ist es wie Watte ist es ein Pilz, ist es wie Wachs ist es eine Karpfenpocke.

Fisch mit Nelkenöl betäuben, Pilz abtupfen und die Stelle mit Wassestoffperoxid desinfizieren, Wunter mit Propolis versiegeln.

Alles in der Apotheke erhältlich.
 
Hallo Zusammen,

wenn der so geschwächt ist haette ich weder Malachid eingesetzt, noch wuerde ich Ralfs Rat befolgen. Der wacht doch nie wieder auf.
Ohne Malachid haette ich aufgesalzen und erwaermt.
Wenn er dann wieder fiter ist kommt Ralfs Tip.
 
Ralf, vielen Dank für die schnelle Antwort!

Es ist wie Watte, also ein Pilz. Ich werde die benötigten Mittel sofort aus der Apotheke holen. Ich hab sowas allerdings noch nie gemacht, deshalb:

- wie funktioniert das Betäuben? Wieviel Nelkenöl? Ins Wasser reinkippen?

- mit Pilz abtupfen meinst du entfernen? mit einem Tuch?

- desinfizieren kann ich mir vorstellen, aber

- mir Propolis versiegeln, bleibt das an der Wunde haften?

Ich fahr jetzt los, vielleicht hast du ja noch Antworten für mich. Ich schau nochmal rein, bevor ich mit der Behandlung beginne.

Danke!!!
 
Hallo Dirk,

ich könnte das Wasser wechseln und dann langsam aufwärmen und salzen, falls er sich etwas erholt dann vielleicht morgen den Pilz behandeln. Wäre das sinnvoll?

LG, fons
 
Ich habe mir das ganze nochmal in Ruhe durchgelesen und muß meinen Rat abändern.

Erstmal solltest Du zusehen das der Koi wieder vernünftig steht, also Malachit nach und nach durch Wasserwechsel raus und hinterher 0,2% Salz rein.
Dabei kannst Du das Wasser ruhig schon erwärmen (2°C/Tag auf über 20°C)
 
Ralf und Dirk,

vielen Dank an euch beide! Ich hab jetzt einen Fahrplan, der von euch beiden bestätigt ist und mache mich gleich an die Arbeit. Ich hoffe, ich kann noch etwas ausrichten.

Melde mich wieder, wenn's etwas neues gibt ...
Danke nochmal & LG, Fons
 
Hy,

schließe mich den beiden Vorrednern in der Hinsicht an, dass der Koi dringend wärmeres Wasser benötigt, bevor irgendetwas behandelt wird.

Das Malachitgrün würde ich durch Wasserwechel langsam entfernen, denn das stresst den Koi momentan unnötig.
Ich würde hier aber das Risiko eingehen und den Koi einen Temperaturanstieg von bis zu 3-4 Grad pro Tag gönnen, denn er scheint schon genug angeschlagen zu sein, sodass er dann eher schneller auf die Füße kommt bei wärmeren Wasser, aber belüften des Wasser nicht vergessen.
Wenn dann alles Malachit raus ist, dann wäre es ratsam das Wasser auf 0,2-0,3% aufzusalzen, das wäre dann ein Vitalisierungsbad, dadurch braucht er weniger Energie zum atmen und kann seine Energie zur Gesundung einsetzen.
 
Für mich hört sich das, abgesehen von der Verpilzung, nach Energiemangel an. Die Sympthome passen und die äußeren Bedingungen, nämliche die erhebliche Erhöhung der Wassertemperatur im Teich, übrigens auch. Da sind weitere starke Temperaturerhöhungen contraproduktiv.

Ich würde die Temperatur langsam erhöhen.

Gruß

Wipe
 
Liebe Leute,

vielen Dank noch einmal an alle für die schnelle Unterstützung, die Hilfsbereitschaft und die guten Tips!

Es war leider alles zu spät. Der Koi ist gestern am späten Nachmittag gestorben :cry:

Ich hab alle Ratschläge befolgt, durch mehrmaligen Wasserwechsel das Malachitgrün rausgebracht (wodurch er aber sogar wieder etwas lebendiger geworden war), hab dann durch Zugabe von Warmwasser die Temperatur vorerst um 2 Grad erhöht, 2kg Meersalz besorgt - und als ich zurückkam war's eigentlich schon zu spät. Ich hab dann zwar noch das Salz aufgelöst und langsam in das Becken gegeben, aber da war er schon zu schwach.

Ich war danach echt fertig. Es ist frustrierend, dass es manchmal so schnell geht und man mit den notwendigen Maßnahmen gar nicht nachkommt. Normalerweise ist das Quarantänebecken ja immer gleich einsatzbereit, nur heuer war's nach dem Winter noch nicht fertig und das hat extra Zeit gekostet.

Ich werde in Zukunft gefährdete Koi so schnell wie möglich aus dem Teich nehmen und sofort in das vorbereitete Becken (Filter, Sauerstoff, Abdeckung wegen der Katzen) geben und auch darauf schaun, dass ich Salz und andere Utensilien im Haus habe.

Es ist zwar nach dem Winter immer eine kritische Zeit und wir haben in den letzten 20 Jahren oft in dieser Zeit einen oder zwei Koi verloren, aber ist ist halt doch immer wieder traurig. Der letzte Winter war auch besonders gemein.

Ich werde mich in Zukunft öfter hier blicken lassen und auch mal ein paar Fotos reinstellen. Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

LG, fons
 
Verluste im Frühjahr kommen meist von Fehlern im Herbst.

Wenn Koi gut konditioniert sind kommen sie ohne Probleme durch einen "normalen" Winter.
Dieser Winter war allerdings nicht normal.
 
Hallo,

danke für die Trostesworte. Ich weiß nicht, ob wir im Herbst Fehler gemacht haben - same procedure as every year. Ich weiß aber, dass ich versuchen werde mein Wissen zu verbessern, um Krankheiten früher zu erkennen und den Koi dadurch bessere Chancen zu verschaffen. Seit kurzer Zeit muss ich den Teich allein betreuen und ich muss noch viel lernen. Ich möchte auch einiges an der "Infrastruktur" verbessern.

Wir hatten auch schon mal den Supergau: 2003 als die Erstbesatzung nach über 10 Jahren geschlossen abgetreten ist. Sie waren schon so riesig und es war fürchterlich, innerhalb weniger Tage jeden Morgen ein paar auf der Oberfläche treiben zu sehen. War hatten damals alles versucht, aber sogar die VETMED in Wien war ratlos. Ein einziger hat's damals geschafft ...

Ich hab jetzt übrigens alle Koi seit gestern genau beobachtet und vermutlich leider noch 3 weitere Problemkandidaten:

einer hat am rechten Auge eine Art Verkrustung, die das ganze Auge bedeckt. Das andere Auge ist normal, er bewegt sich auch normal im Schwarm. So etwas habe ich bei unseren Koi noch nie gesehen.

Die zwei andern stehen oft ruhig am Boden, einen davon hab ich beim Scheuern beobachtet. Die Bewegungen kommen mir etwas schwerfällig vor. Hektische Bewegungen oder Schrägstellung ist nicht zu beobachten. Ich hab auch gesehen, dass einem der gerade seine "Bodenposition" verlassen hat Luftblasen aus den Kiemen geblubbert sind.

Das Wasser hatte gestern 10 Grad. Werde morgen nochmal messen und versuchen, einen Wassertest hier zu bekommen. Ich habe nichts verändert außer etwas Brunnenwasser nachzufüllen - der Teich ist aber schon seit Anfang an immer mit Brunnenwasser befüllt worden.

Für Tips wegen meiner 3 Sorgenkinder wäre ich natürlich dankbar! Ich will nicht noch einen verlieren ...

LG, Fons
 
Oben