Druckfilter - funktioniert auch bei niedrigem Druck?

Ihr seit alle viel zu misstrauisch, mancher ganz besonders und aus Prinzip :D:D:p
Ich widersprechen das so ein kompakter Schwammfilter nicht gut filtert, das ist einfach Quatsch. Aber er setzt sich eben je nach Durchflussmenge und Eintrag mehr oder weniger schnell zu und kann keine wirksame Biologie aufbauen.
 
Ich widersprechen das so ein kompakter Schwammfilter nicht gut filtert, das ist einfach Quatsch.

Ich finde nicht, dass das Quatsch ist, dem zu wiedersprechen...:)

Warum nur dichtest Du jetzt diesem Filtermodell eine gewisse Praktikabilität an, wo Du es doch hoffentlich besser weißt?

Ich nutzte bei ersten Gartenteichprojekten kurz nach der Wiedervereinigung auch ähnliche Technik, vom neuen Markt hoch angepriesen, alles Müll...
Sogar im kleinen Gartenteich nicht zu gebrauchen, da immer etwas daneben durch geht, wer drückt denn schon täglich Schwämme aus, und vor allem wohin täglich mit dem Dreck?
 
Ich finde nicht, dass das Quatsch ist, dem zu wiedersprechen...:)

Warum nur dichtest Du jetzt diesem Filtermodell eine gewisse Praktikabilität an, wo Du es doch hoffentlich besser weißt?

Ich nutzte bei ersten Gartenteichprojekten kurz nach der Wiedervereinigung auch ähnliche Technik, vom neuen Markt hoch angepriesen, alles Müll...
Sogar im kleinen Gartenteich nicht zu gebrauchen, da immer etwas daneben durch geht, wer drückt denn schon täglich Schwämme aus, und vor allem wohin täglich mit dem Dreck?
Hallo !!! Hier geht es um die Filterung eines 5 000 Liter Teichs, ich selbst betreibe noch 2 Biotec 10 Filter (gesamt 12 Schwämme) als Feinfilter die ich alle 2 - 3 Wochen reinige, wenn nötig, nat. im Beipass.
Hab auch wie ihr mit sowas angefangen aber deswegen spreche ich einem Schwammfilter der wirklich alles an Schmutzpartickeln rausfiltert durch seine geschlossene Strucktur nicht die Filterwirkung ab.
Und darum nutze ich sie auch noch solange ich Schwämme habe und Lust zum Reinigen.
Meine Bekannten keine Koispezis haben auch Schwammfilter für ihre 6-8 Tausend Liter Teiche zum Herausfiltern der Schwebstoffe mit guten Ergebnissen was sich auch super auf nachgeschaltete Biologie auswirkt wenn vorhanden.
Also ich weiß wovon ich rede.
Patronenfilter in richtiger Dimension leisten die beste Feinfilterung, sagt sogar MK und der weiß mehr als......naja :p
Immer schön logisch und bei der Wahrheit bleiben und auf Zusammenhänge achten :p

PS. Aber ich wiederspreche euch nicht gern, will mich ja nicht unbeliebt machen :rolleyes:;)
 

Anhänge

  • 20210815_130142.jpg
    20210815_130142.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man mit schwämmen filtern ,es hat nie jemand etwas anderes behauptet.

Aber mit filtern von der grösse eines besseren wassereimers macht es keinen Sinn an einem Koiteich.
 
Meines Erachtens macht diese Diskussion doch eh erst dann Sinn, wenn an dem Teich das Wasser irgendwie 24h am Tag gefördert wird.

Nachdem der Opener allerdings verstummt ist wird das aber wohl leider nie passieren.

Ich denke egal welcher Filter wäre bei konstantem Durchfluss ein Gewinn für die armen Koi.

Allerdings würde ich nicht mit so winzigen Filtern hantieren wollen.
 
Hallo,
ich betreibe meinen neuen 30 m3 Teich mit Patronenfilter (120 Stück) und kann den noch erweitern.
Mein Teich ist klar, natürlich auch mit UV-Lampe 24 Std.
Der verschlamt nicht, muss nur richtig dimensioniert sein. 1 mal im Monat lass ich den Filter 2 x leerlaufen (ca. 9 bis 10m3).
 

Anhänge

  • 20201013_173121.jpg
    20201013_173121.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 28
übrigends hatte ich den Filter vorgeschlagen im anderen tread. Weil leicht zu reinigen und deutlich besser als das, was er jetzt hat. Das mit dem Solarproblem kam erst später, Aber fürs reinigen fehlt ja dann auch der strom. Und wo kommt das wechselwasser her?
 
übrigends hatte ich den Filter vorgeschlagen im anderen tread. Weil leicht zu reinigen und deutlich besser als das, was er jetzt hat. Das mit dem Solarproblem kam erst später, Aber fürs reinigen fehlt ja dann auch der strom. Und wo kommt das wechselwasser her?

Und wo der Strom für die UVC...?

Grundsätzlich denke ich kann man dir da auch keinen Vorwurf machen. Besser als der Mini-Durchlauffilter mit 3 Schwämmen ist er ja auch.

Persönlich bin ich ja der Meinung, wenn man nicht irgendwo in der Walachei ein Loch schaufelt und Fische rein wirft bekommt man auch irgendwie Strom an den Teich. Die Frage ist halt wie immer... Welchen Aufwand bin ich bereit zu leisten?
 
naja kleine PV inselanlagen gibts ja schon für schmales geld und UV-C ist ja nicht zwingend. Diese druckfilter haben halt den vorteil m it der leichten reinigung. Und wenn du das alle paar Tage machst, kann das schon ne weile funktionieren. paar Pflanzen dazu. Mindeststandard erfüllt. Hängt auch vom Standort und Fütterung ab.
 
Hossa! Mein Urlaub ist (leider) vorbei und man kann sich wieder den wichtigen Themen des Lebens widmen :)

War 5 Tage nicht am Deich, der Filter nur mäßig schmutzig, es hatte auch viel geregnet und gab auch nicht viel Sonnenschein. Wasserwerte (wenn man denn wieder diesen trauen darf/will: NO3: 0mg/l // NO2: 0,35 mg/l // GH: 8 // KH 13 // PH 8 // CL2 0mg/l // CO2 4mg/l), Wasserklarheit, wie auf dem Bild ersichtlich, gut. Das Grün kommt vom Boden, da hilft auch keine 24/7 Pumpe. Schwebealgen sind da, aber nicht dramatisch. IMHO ist hier bis auf KH (Nachspeisung durch Brunnenwasser [mit hohem KH separat gestestet, daher werde ich den KH wohl nie in den Griff bekommen..]+ Regen wenn er denn fällt) und leicht erhöhtem NO2 (gestern hatte ich 0,18mg/l...) alles im grünen Bereich. Momentan kann ich daher über die Anfeindungen irgendwie nur schmunzeln. Muß aber auch sagen, dass ich zum Saisonstart Ende Mai einen 3/4 Wasserwechsel hatte und dann einige Male Tetra Pond AlgoFree zusetzte, Zeolith permanent und ca. alle 2 Wochen PH-Minus (hatte auch mal 8,4, gestern 7,3) & AQUA-5 DRY Baktieren gearbeitet habe.

Der Sommer war leider kühl, daher kam der Filter bzw. die Biologie wahrscheinlich auch nie wirklich in Bedrängnis. Bei einem heißen Sommer & Temperaturen muß ich die Lage sicher neu bewerten. Generell füttere ich auch nur mäßig (alle 1-2Tage), während diesen 5 Tagen bspw. gar nicht. Es gibt aber auch genügend Wasserpflanzen, an denen die Fische fleißig saugen (bevor wieder einer mit der unsinnigen Aussage um die Ecke, die hätten Hunger! - Fische haben kein Hungergefühl!). Der Vater eines Freundes füttert übrigens seine Goldfische NIE (auch wenn der Vergleich wohl absolut hinkt).

Vielleicht gehe ich auch von falschen Vorstellungen aus bzw. bin im Koi-Nerd-Forum gelandet, für mich ist das ein Gartenteich mit Pflanzen, Fröschen und Fischen und kein Hightech-Labor, in dem immer glasklares Wasser und 1a Werte herrschen müssen (wobei das natürlich erstrebenswert ist).

Anyway @topic habe parallel den Hersteller angeschrieben. Dieser riet mir ebenfalls von einem Druckfilter aufgrund des schwankenden Drucks ab. Schaue mir gerade OASE BioSmart 36000 an, von dem ich mir zumindest eine einfachere Reinigung verspreche. Ansonsten, s.o., bin ich eigentlich zufrieden. Langfristiges Ziel ist die Reduzierung aller Chemikalien auf 0
 

Anhänge

  • koi.jpg
    koi.jpg
    492,2 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Muß aber auch sagen, dass ich zum Saisonstart Ende Mai einen 3/4 Wasserwechsel hatte und dann einige Male Tetra Pond AlgoFree zusetzte, Zeolith permanent und ca. alle 2 Wochen PH-Minus & AQUA-5 DRY Baktieren gearbeitet habe.
ich denke Naturteich ?? Das kostet auch alles Geld! Versuch doch wenigstens den Filter 24/7 laufen zu lassen.

Oder so:
 
Oben