Durchflussmenge meines Filters - Reich ein 110´er Rücklauf?

Silver

Mitglied
Hallo,

ich möchte im nächsten Jahr meinen Teich vergrößern und um BA und Skimmer ergänzen. Jetzt mache ich mir Gedanken bezüglich der Druchflussmenge meines Filters. BA und Skimmer sollten über ein 110´er Rohr in eine Pumpenkammer (ggf. US3) geführt werden und erhalten jeweils einen Zugschieber. Von der Pumpenkammer wird das Wasser in den Filter gepumpt. Der Filter besteht momentan aus einem Vortex und einem Patronenfilter. Der Vortex hat mittlerweile eine Verbindung über ein 75´er Rohr zum Patronenfilter. Vom Patronenfilter läuft das Wasser über ein 75´er Rohr wieder zurück in den Teich.

Der Teich soll im nächsten Jahr auf ca. 12.000 Liter vergrößert werden. Zu der Pumpe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht – was empfehlt Ihr an Pumpenleistung? Mit der 75´er Verrohrung komme ich wohl nicht mehr hin oder? Reicht es, wenn ich die Verrohrung auf 110 vergrößere?

Gruß
Silver
 
Beim 8000 liter die bei gravitation lauft ist die wasserhohe im teich und im filter das selbe, beim zum beispiel 17000 liter ist ein unterscheid von 14 cm.
Bei 12000 liter mus wohl ein unterscheid von etwa 6-10 cm

Mfg Knud
 
Hallo Silver,

ich hab es auch so gemacht.
14m³ Teich, ein BA und Skimmer mit 110er Rohr in die Pumpenkammer.
Dort eine OASE Aquamax 16000, über ein 40er HT Rohr zum Filter.
BA und Skimmer sind beide geöffnet (BA zur Hälfte).
Rücklauf vom Filter ebenfalls 110er.
Hat seit 5 Jahen gut gefunzt.

Gruß Micha
 
Hallo,

danke für die Infos.

@Zebole: Der Filter soll später weiterhin in gepumpter Version laufen (mit einer Pumpenkammer davor). Der Auslauf am Filter zum Teich liegt mehr als 60 cm über Teichniveau. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann setzen 12.000 Liter einen Unterschied von 6-10 cm voraus, womit ich bei ca. 60 cm auf der sicheren Seite bin?

@Micha: Danke :D , genau die Antwort wollte ich hören. Was passiert wenn Du den BA ganz öffnest, reicht der 110er Rücklauf dann ebenfalls noch?

Ich frage, weil ich hier im Forum kürzlich gelesen habe, dass der max. Flow von BA zur Pumpenkammer über ein 110er Rohr bei ca. 13.000 Liter und beim Skimmer bei ca. 7.500 Liter liegt (je nach verwendeten Winkeln und Höhenunterschieden).

Zusammen also bei ca. 20.000 Liter.

Die max. Durchflussmenge eines 110er Rohrs liegt aber (irgendjemand schieb mal 13.000 Liter)darunter - und dann müsste der Filter überlaufen - oder? Sorry, ich peil das noch nicht so ganz.

.. wobei mich Michas Antwort schon mal beruhigt :D

Gruß
Silver
 
Hallo Silver,

Die Verbindung vortex patronenfilter muss min 110 sein.
Falls du dann mit dem Höhenunterschied nicht klar kommst
Kannst du vielleicht den vortex 10-15cm höher stellen?
Den Rücklauf vom patronenfilter in den Teich würde ich auch auf 110 umbauen. Bleibt die Frage ob der Filter genug Wasser durch die patronenlässt. Notfalls patronen raus und bewegtes Helix rein.
Dein Zulauf in deinen vortex kannst du lassen, da er ja gepumpt gespeist wird. Kein Problem
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
 
Hi Silver,

der 110er Auslauf am Filter, ist bei der eingesetzten Pumpe, immer zu 2/3 gefüllt. Nehm ich im Winter eine schwächere Pumpe, sinkt er demzufolge.
Angst, dass der Filter überläuft, hatte ich bisher nicht.
Egal, ob der BA, oder der Skimmer voll geöffnet ist.
Im Normalfall ist der Skimmer voll und der BA zu 1/4 geöffnet. Beide voll geöffnet, schafft die Pumpe dann doch nicht. Da kommt fast nicht`s durch den Skimmer.
Ich mach heut Nachmittag, mal Bilder und stell sie rein.
Hast noch `ne PN mit meiner Tel.Nr.

Gruß Micha
 
Hallo,

wahrscheinlich bin ich einfach nur zu skeptisch... Und wo wir gerade beim Thema sind, der Hinweis mit dem Durchfluss der Patronen ist berechtigt, ich weiß nicht wie viel Wasser da durch geht. Gibt es da eine Formel um den Durchfluss zu erechnen?

Eigenlich wollte ich meinen Vortex zusätzlich mit Helix befüllen, als "echter" Vortex taugt meine Tonne nämlich nicht wirklich.

Ich bin aber schon mal beruhigt, dass ein 110er Rücklauf ausreichend ist.

Gruß
Silver
 
Hi,

Wenn der ba nur 1/4 geöffnet ist würde ich allerdings ab und zu den ba voll offen Laufe n lassen. Ansonsten kann dir das Rohr unterm Teich zu gehen. Außerdem saugt er dir den Boden mal ordentlich frei.


Verbau bitte keine 90 & 45grad Bögen. Falls du mal eine Bürste durch das Rohrsystem schieben willst. Außerdem geht durch die rohrreibung Flow verloren.
 
Hallo,

ich habe aktuell weder BA noch Skimmer verbaut und kann wöchentlich den Mist mit einem alten Kescher aus dem Teich fischen. Daher ist der BA mit einer der Gründe für den Umbau, bzw. die Erweiterung. Und ich möchte den BA eigentlich nicht nur 1/4, sondern vollständig geöffnet lassen. Oder entstehen hierdurch Probleme?

Den Hinweis mit den 90 Grad Bögen kannte ich bereits, dass 45 Grad Bögen ebenfalls nicht verwendet werden sollten werde ich berücksichtigen. Vielen Dank.

Gruß
Silver
 
Hallo Christian,

selbstverständlich, wird der BA, jeden Tag für ein paar Stunden, voll geöffnet. Skimmer zu, dann wird gefüttert.
Nach längerer Abwesenheit,(Urlaub) schließe ich beide Zuläufe, lass den Pumpenschacht bis zur Pumpe leerlaufen und öffne den BA. Dies wird 3-4 mal gemacht, dann ist der ganze Schmodder weg.

Gruß Micha
 
hi micha

ich denke wenn du den abgang von der pumpe vergrößerst wirst du auch mehr flow haben
durch das 40er rohr bremst du die pumpe total aus und hast einen hohen stromverbrauch für die katz

wenn du das änderst kannst du auch den ba voll öffnen :wink:
 
Hi Patrick,

Stromverbrauch mit 179 W angegeben, habe den mal nachgemessen. Liegt bei 135 W :lol:
Rohrdurchmesser vergrößern, geht nicht. Abgang von der Pumpe 40mm,
Anschluss an UV und Filter ebenfalls 40mm.

Gruß Micha
 
kuhantilope schrieb:
hi micha

ich denke wenn du den abgang von der pumpe vergrößerst wirst du auch mehr flow haben
durch das 40er rohr bremst du die pumpe total aus und hast einen hohen stromverbrauch für die katz

wenn du das änderst kannst du auch den ba voll öffnen :wink:
Genau das ist der Knackpunkt.Wenn von der Pumpe nur ein 40er abgang kommt,dann reicht natürlich auch ein 110er Übergang zwischen den Filterkammern locker aus.Es kann ja nie zu viel Wasser kommen................
Die Übergänge zu den Kammern und den Filterauslauf sollte man immer größer machen als den Zulauf.
 
Ich muss nochmal fragen...

Ich war bislang immer davon ausgegangen, dass die beiden Zuläufe (BA und Skimmer über 110 Rohr) Einfluss auf die Durchlaufmenge meines Filters nehmen. Wenn Ba und Skimmer aber in die US3 geführt werden und von der US3 in den eigentlichen Filter gepumpt wird, dann ist doch die Pumpe für die Durchflussmenge verantwortlich oder?

Wenn wir jetzt mal von einem 12.000 Liter Teich ausgehen, was bräuchte ich dann für eine Pumpe? Ich habe eine 16.000er im Kopf und weiß nicht, ob das ggf. zu viel ist. Falls es eine 16.000er wird, dann müsste die Durchflussmenge des Filters doch nur größer sein, als die Fördermenge des Filters?!?

Ich lese immer, dass einige Teichbesitzer zwei Pumpen verwenden, wie funktioniert das? An eine US3 kann ich doch nur eine Pumpe anschließen oder?

Gruß
Silver
 
Eine 16000er Pumpe ist OK.Das US3 hat ja eine Durchflußmenge bis zu 30oooL/h.Somit muß die Filterverrohrung auch die entsprechende Größe für den geplanten Durchfluß haben.
Der Einsatz von zwei Pumpen geht mit sipa ,TF ,oder VF als Vorfilter.Hier sitzen die Pumpen in der letzten Filterkammer.Bei geplanten 30ooo L/H wären dannz.B. zwei 16000er möglich.Im Falle eines Pumpendefektes,läuft dann die zweite Pumpe weiter und die Biologie im Filter geht nicht kaputt.Für den Winterbetrieb läuft der Filter dann gedrosselt mit einer Pumpe.
 
Oben