Durchflussrate UVC

Markof

Mitglied
Hallo und Frage an die Experten. Überall liest man über die benötigte Wattzahl der UVC Einheit aber nirgends was die optimale Durchflussgrösse bezogen auf den Teichinhalt ist. Konkret habe einen 10000l Teich mit Genesis Vliesfilter und 10k Pumpe. Voriges Jahr habe ich mein UVC Gerät Bitron 55 Watt in den Filterkreislauf gehangen, was aber durch den 1,5 Zoll Ausgang an der Bitron den Flow bremst. Benutze 2 Zoll Zulauf. Dieses Jahr habe ich für das UVC Gerät einen extra Pumpenkreislauf und entschied mich mangels Information für eine kleine 2200l Pumpe mit günstigen 25 Watt. Frage: Ist das zuwenig oder besser als die 10000er Pumpe ? Voriges Jahr dauerte es einige Wochen bis die Schwebealgen wieder entfernt waren. Dieses Jahr bin ich mal gespannt. Folgende Überlegung. Langsamer Durchfluss gleich optimale Einwirkzeit der UV Strahlung aber mehr Zeit für die Algen im übrigen Teichwasser sich zu teilen. Fließt also das Teichwasser zu selten durch die UV Anlage könnten sich die Algen wieder schneller regenerieren und die Bekämpfung ist vergeblich. Wer weiß Bescheid.
Gruß Marko
 
Klaus weiß bezüglich UVC mit am Besten hier Bescheid :!:
Ich habe die Erfahrung an meinem 70m³ Teich mit einer 105 Watt Amalgam UVC (aus LU) gemacht, dass obwohl der Einbauort nahezu pefekt ist (senkrecht in einem 250er PE-Rohr im Rücklauf zum Teich), die geringe Umwälzung von netto 25m³ die Stunde nicht ausreicht, den Teich von Schwebealgen zu befreien. Es sollten wohl mind. 50% flow sein, für Keimreduzierung kenne ich neben anderen Faktoren eine geforderte Mindestumwälzung von 60%. Sonst ist wohl die Reproduktionsrate der Schwebealgen/Keime höher, als ihre Elimination durch die UV-Lampe.

Viele Grüße
Hans
 
Markof schrieb:
Hallo und Frage an die Experten. Überall liest man über die benötigte Wattzahl der UVC Einheit aber nirgends was die optimale Durchflussgrösse bezogen auf den Teichinhalt ist. Konkret habe einen 10000l Teich mit Genesis Vliesfilter und 10k Pumpe. Voriges Jahr habe ich mein UVC Gerät Bitron 55 Watt in den Filterkreislauf gehangen, was aber durch den 1,5 Zoll Ausgang an der Bitron den Flow bremst. Benutze 2 Zoll Zulauf. Dieses Jahr habe ich für das UVC Gerät einen extra Pumpenkreislauf und entschied mich mangels Information für eine kleine 2200l Pumpe mit günstigen 25 Watt. Frage: Ist das zuwenig oder besser als die 10000er Pumpe ? Voriges Jahr dauerte es einige Wochen bis die Schwebealgen wieder entfernt waren. Dieses Jahr bin ich mal gespannt. Folgende Überlegung. Langsamer Durchfluss gleich optimale Einwirkzeit der UV Strahlung aber mehr Zeit für die Algen im übrigen Teichwasser sich zu teilen. Fließt also das Teichwasser zu selten durch die UV Anlage könnten sich die Algen wieder schneller regenerieren und die Bekämpfung ist vergeblich. Wer weiß Bescheid.
Gruß Marko

Kauf dir eine Tauch UVC, dann hast du die ganzen Sorgen nicht.
 
... bin ja schon zu Stelle :P


Halbtote und Vierteltote Algen gibt es so nicht !
Wie am Beispiel vom Hans , ist erkennbar
wo ich etwa die Grenze liegen wird.


Wir haben einen 300.000er Koiteich
mit 3 x 75W in 3 Tagen deutlich klarer bekommen.
... mit entsprechenden Flow und guter Bestrahlungsgeometrie.


Für den 10.000er Teich ist eine 20W sicher ausreichend!
... wenn der Durchfluss (Flow) passt ! ( so 7000-12.000 )
Uuuund wenn die Bestrahlungskammer passt !
(bei selbst gebauten Bestrahlungskammern für Tauch-UVC)



Sooo viel sollte die Bitron bei 10.000er Pumpe aber nicht bremsen!
...wenn es denn keine Schwerkraftpumpe ist.
Eine 12.000er Pumpe mit einer Förderhöhe von >3,5m sollte geeignet sein.

..aber alles Wasser muss an der UVC vorbei !
 
So, vier Tage sind rum und das Wasser fast ganz klar. Es ist also doch effektiver mit geringerer Durchflussrate zu arbeiten. Habe in YouTube Beiträge gefunden die zwischen 1/2 und 1/3 Durchfluss pro Stunde vom Teichinhalt empfehlen. Bei mir waren es jetzt 1/4. Noch ein kopierter Beitrag zum Thema:

Hier eine kleine Auflistung, wieviel Sekunden benötigt werden, um zum Beispiel beim Einsatz der UVC-PL-Lampe 55 Watt (Berechnung bezieht sich nur auf die Quarzglas - PL -Lampe 55 Watt aus Quarzglas für höhere Leistung) folgende Organismen zu bekämpfen.


Bakterium Streptococcus lactis: 0,20 Sekunden
Bakterium Strep. Hemolyticus (Alpha Typ): 0,07 Sekunden
Bakterium Staphylococcus aureus: 0,16 Sekunden
Bakterium Staphylococcus albus: 0,11 Sekunden
Bakterium Micrococcus sphaeroides: 0,33 Sekunden
Bakterium Sarcina lutea: 0,66 Sekunden
Bakterium Pseudomonas: 0,12 Sekunden
Bakterium Escherichia coli: 0,10 Sekunden
Bakterium Proteus: 0,09 Sekunden
Bakterium Serratia marcescens: 0,08 Sekunden
Bakterium Bazillus subtilis: 0,20 Sekunden
Bakteriumsporen von Bazillus subtilis: 0,40 Sekunden
Bakterium Spirillen: 0,20 Sekunden
Virus Bakteriophage: 0,10 Sekunden
Virus Tabakmosaikvirus: 7,95 Sekunden
Virus Grippe: 0,11 Sekunden
Pantoffeltierchen: 3,31 Sekunden
Fadenwürmereier: 1,33 Sekunden
Algen: 19,88 Sekunden



Bei der Bekämpfung der Algen bezieht sich die Zeitangabe auf die komplette Zerstörung. Tatsächlich erfolgt in einer erheblichen kürzeren Zeit die Deaktivierung der Zelle, weil der DNA-Strang beschädigt wird. In einem Bruchteil der angegebenen Zeit verliert die Algenzelle die Fähigkeit sich zu vermehren.

Ob die Angaben korrekt sind weiß ich nicht. Kann den Keimdruck bei mir auch nicht beurteilen. Die Schwebealgen waren aber diesmal überraschend schnell verschwunden.
 
Die Aussage mit weniger Teich pro Stunde durch die UVC ist falsch / falsch verstanden !!


Ob sonst korrekt oder nicht kann nicht beurteilt werden,

denn alle Angaben sind unvollständig !!

... also so wie sie dort stehen nicht verwertbar !
 
@ Klaus

Hallo Klaus,

ich interessiere mich für das Thema UVC (Größe der UVC und Durchfluss/Reaktor) bisher habe ich aus Nichtwissen wahrscheinlich vieles falsch gemacht. Kurz zu meiner momentanen Situation am Teich:

30.000 L (naturnaher Teich, 4 Ebenen, maximal 1,80Tiefe) Große Oberfläche (7x8m bei ca. 60 cm Wassertiefe) - Fast den ganzen Tag Sonne (Süd-Ost-Seite)
nur wenig Schatten (½ Teich ab ca. 14:00)

Gefiltert wird über einen Genesis Eo3/500 (gepumpt) der Durchfluss pro Stunde beträgt ca. 12.000l. In der Kammer des Genesis, also wo der ganze Dreck noch durchs Papier muss, ist eine Rota Amalgam UVC mit 75 Watt montiert. Als Skimmer betreibe ich einen Fiat Spaltskimmer (12.000 m3/h) direkt zurück in Teich als Strömung.

Von einem anderen User habe ich bereits den Tip bekommen die UVC hinter den Filter zu schalten (Rücklauf zum Teich um die Wirkung zu erhöhen).

Meine Fragen sind nun:

- Wie viel m3 Liter Wasser sollte ich an der UVC in der Stunde vorbei pumpen?
- Wie groß (Volumen) sollte eine UVC Kammer sein?
- Sind die Rota Amalgam Strahler gute oder eher schlechte UVC Geräte
- Welche Alternativen gibt es (Genesis UVC, Bio UVC) sind diese wirklich besser als die Rota?

Würde mich freuen wenn Du dir die Mühe machen würdest und mir ein paar Tips geben könntest, da ich sich langsam im Wasser die ersten Algen wieder bilden.

Vielen Dank und viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan-
bin jetzt nicht Klaus, aber:

Deine Hauptprobleme sehe ich anderweitig...

1. Zu wenig Flow
2. Zu hoher Besatz

Wenn Du an den beiden Stellschrauben nicht zuerst drehst, brauchst Du an der Stellschraube UV nicht zu drehen...
 
Danke für die schnelle Antwort.

Zu 1:

Wie viel Flow sollte ich durch den Genesis pumpen?
Ich habe eine 20.000 Pumpe noch in Reserve soll ich diese mit dranhängen, in einem anderen Threat hat jemand den Genesis mit 20.000l problemlos gefahren.


zu 2:

Ich will die Biologie erweitern (extra Bio- und oder Rieselfilter), wie groß sollte diese denn sein, dass die Biologie zum Besatz passt?
Oder welch Art Filter wäre für mich / bzw. meine Fische am Besten geeignet.
 
Ich habe ein paar Bilder eingestellt, wie der Teich noch im Mai 2013 aussah und wie er jetzt 05/2015 aussieht, das Wasser ist nicht mehr so schön klar wie zuvor, obwohl ich ein paar große Fische (Störe, Goldorfen und Koi) abgegeben habe.

Bin für jeden Tip dankbar, den ihr für mich habt.
 

Anhänge

  • IMG_2103.jpg
    IMG_2103.jpg
    493 KB · Aufrufe: 94
steve612 schrieb:
@ Klaus

Hallo Klaus,

ich interessiere mich für das Thema UVC (Größe der UVC und Durchfluss/Reaktor) bisher habe ich aus Nichtwissen wahrscheinlich vieles falsch gemacht. Kurz zu meiner momentanen Situation am Teich:

30.000 L (naturnaher Teich, 4 Ebenen, maximal 1,80Tiefe) Große Oberfläche (7x8m bei ca. 60 cm Wassertiefe) - Fast den ganzen Tag Sonne (Süd-Ost-Seite)
nur wenig Schatten (½ Teich ab ca. 14:00)
Leider keine sehr guten Teichabmessungen für Koi !
Hier sollte im Sommer mit zusätzlichen Abschattungen,
und im Frühjahr/Herbst mit Teilabdeckung für die Nacht gearbeitet werden.

Gefiltert wird über einen Genesis Eo3/500 (gepumpt) der Durchfluss pro Stunde beträgt ca. 12.000l.
Ist eine 12000er Pumpe dran .... so schaffen die meist nur 9-10.000 !
Also besser eine 16000er o.ä. einsetzen.
In der Kammer des Genesis, also wo der ganze Dreck noch durchs Papier muss, ist eine Rota Amalgam UVC mit 75 Watt montiert.
Wie passt die dort rein ?? so schräg 2cm unter der Wasseroberflächen ist nicht so gut !
Hier würde ich die gegen eine 42W tauschen !
( dazu brauchst du nur die Röhr und das Glas
.... das EVG kannst du weiter nutzen !
Ein größerer Umbau , aber leistungsfähiger wäre die 42W in ein 160er Rohr
im Abgang zu montieren . Hier ist wichtig das das Rohr immer geflutet ist !
Als Skimmer betreibe ich einen Fiat Spaltskimmer (12.000 m3/h) direkt zurück in Teich als Strömung.
Auch hier muß dann eine UVC eingebaut werden.
Eine 20W Rota ist hier dann ausreichend.
Oder z.B. eine 30W TMC Durchlauf-UVC
Von einem anderen User habe ich bereits den Tip bekommen die UVC hinter den Filter zu schalten (Rücklauf zum Teich um die Wirkung zu erhöhen).

Meine Fragen sind nun:

- Wie viel m3 Liter Wasser sollte ich an der UVC in der Stunde vorbei pumpen?
Also mehr als der halbe Teichinhalt pro Stunde ist angesagt.
- Wie groß (Volumen) sollte eine UVC Kammer sein?
Recht klein ... eine 300L Regentonne ist ungeeignet !
Je nach Flow 110er bis 200er KG Rohr über die ganze länge des Strahlers ist richtig.
- Sind die Rota Amalgam Strahler gute oder eher schlechte UVC Geräte
Auch wenn es viele ungern hören .... Rota ist nicht schlechter als Andere !
Auch zwischen Amalgam und Standard ist außer der Länge kein Unterschied!
- Welche Alternativen gibt es (Genesis UVC, Bio UVC) sind diese wirklich besser als die Rota?
Keine für die der Aufpreis wirklich lohnt !
Würde mich freuen wenn Du dir die Mühe machen würdest und mir ein paar Tips geben könntest, da ich sich langsam im Wasser die ersten Algen wieder bilden.

Vielen Dank und viele Grüße

Stefan


Hi Stefan,

wie viele Koi bzw. kg Fisch sind denn so drin ??
.. um die auf die Bemerkung vom Thomas einzugehen !
 
Besten Dank für die Mühe mit meinen vielen Fragen... das hilft mir auf jeden Fall mal weiter, das ganze wenigstens in die richtige Richtung zu lenken. Bis ich in ein paar Jahren einen richtigen Koi-Teich bauen lasse. Der Teich in dieser Form war eigentlich nur als normaler Teich gedacht mit maximal 10-12 Goldfischen.... nach und nach ist dann immer mehr dazu gekommen (Fische, Filter) und sehr viel unnützes probiert worden.... ohne Erfolg meistens.

Zu der Frage:
Aktuell ist der Besatz wie folgt:
4 Diamantstöre ca. 80 cm
10 Koi 25-40 cm
8 Koi 40-60 cm (3 55er die restlichen 5 knapp über 40cm)
5 Goldorfen 45 cm
3 Graskarpfen 55 cm

Fütterung zwischen 250 bis max. 550 Gramm am Tag (momentan nicht) da sind es ca. 200 Gramm - auch nur jeden 2. Tag.

Wasserwechsel mache ich 1/Woche mit 5.000 Liter

Wenn ich dich richtig verstehe sollte ich die 30.000 Liter fast komplett am UVC vorbei pumpen lassen (Skimmer 12, Genesis 15-20) ?
Ein zweites Vorschaltgerät (Rota) habe ich noch dann besorge ich mir die Lampen und Gläser und das wäre nachgerüstet.

Die Amalgam UVC liegt wie du richtig vermutet hast, schräg zwischen Einlauf und Aufwickelrolle (im Wasser).

Die Idee mit dem Rohr finde ich sehr gut, könnte ich die vor oder nach einem weiteren Bio Filter montieren, oder ist das egal?

Gruß

Stefan
 
Boah ... bei so viel Fisch und so viel Futter solltest du besser 30000 pumpen
und den Filter vergrößern/erweitern.


Am besten ist eine UVC am Ende der Filterstrecken einzusetzen.
Einfach weil die richtig eingesetzte UVC auch die meisten Bakterien abtötet!
( und ich habe schon einige schlimme Modderecken in Filtern gesehen)
 
Hallo-
den Besatz hatte ich schon aus dem Profil, deswegen meine Tips oben.

In der Konstellation wird der kleine Vlieser mit dem bißchen Flow das nicht packen können...Sorry!

Ich denke mal, Du wirst aufrüsten müssen...

Oder/Und besatzmäßig deutlich runter- das ist viel, was Du da hältst!
 
Oben