EBF 800 seit Sonntag installiert

Samiluki

Mitglied
Hallo liebe Kolllleeeeschen,

ich wollte mal kurz einen ersten Eindruck meines neuen Filters Aquafil EBF 800 beschreiben.

Kaufentschiedung.

Welche Filter sind für 50m³ geeignet.

Beadfilter: Müsste ich mindestens 2 mit Sequenzer Pumpe installieren um die
Hälfte des Teiches /h umzuwälzen. Kosten ca. 6 bis 7 T€ zuzüglich Verrohrung aus Hart PVC

Reihenfilter und / oder Vortex: Aufwendig zu reinigen und kein Platz, da die Installationslänge recht lang ist. Günstig (3T€)

Nexus: bräuchte ich 2 Stück, zu wenig Eingänge (und wieder bei min 6 T€)

Trommelfilter: Eine Alternative, jedoch mit anschliessender Biostufe fast wieder zu groß (>6T€)

Vliesfilter: Verbrauchskosten zu hoch. Ein Vleisfilter für 50 000 Liter ist nicht gerade günstig (>6T€ plus Vlies)

Endlosbandfilter: kompakt, automatische Reinigungsintervalle und wenn ihr Euch mal die Kosten der Alternativen anschaut ist der Preis eines ABF ertragbar (aber natürlich heftig)


Freitag letzte Woche habe ich diesen mit 5 Mann in die Filtergrube (1,8X2,8X2) gehoben. Vorher musste natürlich ein Podest gebaut werden, damit der Filter auf der richtigen Höhe installiert wird. Die Oberkante des Filters muss 8cm höher sein als der Wasserspiegel

Der Anschluss am Samstag war der Hammer. Ich weiss nicht, wieviel KG Rohre ich zusammengesteckt habe, aber ich konnte mich an dem Abend nicht mehr richtig bewegen. Ab in die Sauna, dennoch konnte ich nachts kaum schlafen.

Das Wasser geht in den Filter über 3 BA und einen Skimmer, also sind 60 000 Liter/h kein Problem. Gepumpt wird über 2 EcoMAx HF 33000 Pumpen, die in dem Filter installiert sind und mir Rückschlagventilen in der Zulaufleitung versehen sind. Alle Rohre in DN 110

Sonntag früh dann die Elektrik verkabelt und die Steuerung ging erst einmal auf Störung. Hatte ein Abdeckblech vergessen, welches einen Schaltkontakt schliessen muss. In der BA des Filter gut beschrieben und der Fehler war leicht zu finden. Dann nochmals die Anlage angeschaltet und alles hat funktioniert.

Das Geräuschniveau der Spülung ist recht hoch, da der Schacht aber abgedeckt wird, sollte es für den Nachbarn kein Problem darstellen. Ebenso hört man ein tieffrequentes Brummen der Pumpen, da diese an die vordere Gehäusewand über Flansche montiert sind und der ganze Filter las Resonanzkörper wirkt. Ach das wird durch die Abdeckung vermutlich nicht mehr zu hören sein.

Erst einmal kam der ganze Dreck der BA in den Filter und wurde gleich gereinigt. Da ich den Boden meines Teiches mit Quarzkies bedeckt habe, sieht das Wasser recht trüb aus, da sich vermutlich der Feinanteil des Kieses das Wasser trübt. Ich habe zwar Sichttiefe bis 2m (ich sehen schemenhaft den BA) aber klar ist das Wasser noch nicht. Mal sehen, was der Filter so schafft.

Ich habe derzeit 50 Liter Hel-X in der Biokammer.

So und nun geh ich erst einmal arbeiten

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

mensch - glückwunsch!!

toller und ehrlicher bericht, verschweigst auch "negative" dinge nicht, was viele hier machen, um ihren kauf zu rechtfertigen :roll:

ich habe mir vorige woche den 1200 vlieser geholt.

bin gespannt wie´s bei dir weitergeht.

gruß
herbert
 
das Wasser ist nun etwas grünlich, ein wenig klarer, kann auch Einbildung sein. Ich muss mich beeilen, dass ich den Deckel auf den Filterschacht bekomme, damit es keinen Frostschaden gibt.

Ach ja, der Filter hat ja eine Biostufe von mit 550 Liter Wasser. Auf der Seite der Pumpe macht da Blech ganz schön "dicke Backen" auf Grund des Wasserdruckes.
Hier sind keine Verstrebungen angebracht, vermutlich um die Biokammer nicht zu unterbrechen.
 
Hallo Jörg,
wie macht sich der neue? Läuft alles noch zu Deiner Zufriedenheit?
Was mich etwas stutzig macht ist dass Du bei Deiner Teichgröße nur 50 Liter Helix hast.
 
Hallo Alex,

naja, das Wasser ist noch nicht klar. Sichtweite ist zwar 2m, aber noch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Derzeit arbeite ich dran, die Filtergrube frostsicher zu bekommen. Die Abdeckung mit Bangkirai ist nicht gerade einfach.



Wieviel Hel-X würdest Du denn nehmen?

Ich habe gehört viel bringt nicht unbedingt viel
 
Hi Jörg ,

ich weiß ,viele denken ,wenn ein guter Vorfilter am Teich ist , braucht man nicht so viel Biologie dahinter . Das ist ein großer Irrtum !

Bei 60m³ und ca. 20 Fische im Teich ,fängt eine ausreichende Biologie erst bei 400 Ltr. Hel-X an .

Um dein Teich über die Jahreszeiten und dadurch unterschiedliche Futtermengen sowie unterschiedlich arbeitende Verdauung der Fische sowie
daraus resultierende Arbeit des Filters , bekommst du dein Teich nur bei geringen Futtermengen glasklar .

Die These ,ein Trommelfilter braucht mehr Biologie als ein EBF ist für micht nicht verständlich . Ich sehe effektiv keine Unterschiede zwischen den beiden Filtern .

Die Angebotene Biowanne bzw. Angaben bis zur welcher Teichgröße der Filter ausreichend ist , sind werte ,über die sich lieber keiner trauen soll .

Der Vorflilter schafft dein Teich super zu Filtern ,keine Frage .Aber nicht diese Einheit macht dein Teich kristalklar sondern die Bioeinheit .

In Zahlen gesagt braucht man bei einer Teichgröße wie deiner mindestens eine Biokammer von 1000 Ltr Fassung und 400 Ltr . Hellix .

Es ist ein Mindestwert ,wie gesagt bei sparsamer Fütterung der 20 Fische und Proteinreichem Futter .

Erhöht sich der Kammervolumen auf 2000 oder mehr Ltr und 1000 Ltr Hel-X hat es folgende Vorteile :

- Glasklares Wasser bei jeder Futtermenge ,
- Abbau von Nitrat
- gesunde Fische .
- keine Fadenalgen

Alle Angaben resultieren nach eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bei gleicher Teichgröße und TF .
 
Moin,
also ich habe 350 Liter Helix. Ich habe allerdings auch noch Japanmatten und 50 Liter Siporax im Fliter. Mein Teich hat nur ca 40 m³.
Ich hätte da ne Idee warum dein Wasser etwas trüb bleibt, der Kies im Teich war glaub ich keine gute Idee. Verstehe auch nict so ganz wie das auf Dauer funktionieren soll. Kies auf dem Grund und BA´s, verträgt sich das? Werden nicht die ganzen Kiesel irrgendwann im Filter landen oder Deine BA´s verstopfen?
Ausserdem sammelt sich der ganze Schmodder doch zwischen den Kieseln, und Deine Rasselbande wühlt ihn fröhlich auf.
Is aber nur meine Vermutung.
 
Hi Alex,


genau das ist der Grund, wieso ich Kies in den Teich gegeben habe. Da hat die Bande was zu tun und es funktioniert auch.

Da der Filter erst seit 2 Woche läuft, hat sich sowieso noch nicht die richtige Biologie eingestellt. Das dauert noch.

Und ich weiss , dass es normal ist, dass der Teich einige Zeit brauch um klar zu werden. Wenn ich das ganze Vorhaben im Frühjahr durchgezogen hätte, wäre der Teich mit Sicherheit nun richtig grün.

ICh warte mal ab :-)

Gruß Jörg
 
@Luigi:
Deine Berechnung der HelX-Menge ist nicht richtig. Sie ermittelt sich nicht nach der Größe des Teiches, sondern nach dem Fischgewicht und der damit verbundenen Futtermenge. Natürlich nimmt man trotzdem immer ein wenig mehr als mathematisch errechnet.
Die von Dir angegebenen 1.000 l HelX reichend mathematisch für eine tägliche Futtermenge von rund 4,8 Kilo (!!!) und einem Fischgewicht von rund 400 kg (!!!).
Rechne doch mal bitte nach.
Die HelX-Händler würden sich aber natürlich freuen.
Gruß
Schroedi
 
Hi Schroedi ,

wenn ich rechnen würde ,würde ich reich :lol: :lol:
Glaube mir , wenn ich 2 EUR für einen Trommler habe ,gibt es noch 1 EUR für Hel-X über .
Ich kenne alle Vorzüge von großen Bio-Filtern gut . Der letzte Umbau hat es mir ermöglicht von 60 m³ Teichvolumen rein 6 m³ Filtervolumen zu bauen und ich bin glücklich darüber .

In deiner Rechenformel befindet sich lediglich die Möglichkeit einer Nitrifikation .

Mir ging es um mehr . Und zwar um Denitrifikation zugleich . In einer großen Filterkammer entstehen viele Zonen ,die je nach Durchströmung und Sauerstoffangebot verschiedene Bakterienarten die Medien besiedeln .

Alle diese Bakterien sind für bestimmte Aufgaben zuständig die für die Teichbiologie deutlich sichtbar sind .

Jetzt stelle ich dir eine Frage : mein Teich 60 m³ Wasser , 80 KG Fisch , 45TLtr/Std Umwälzung , 1% Futter am Tag ( immer noch , wird noch zugeheizt ) , 10% Wasserwechsel /Woche , keine Pflanzen .
Wie viel Nitrat hat sich in Zeitraum ,sagen wir mal von 1 Monat eingesamelt , tippe mal einen Wert !?

Kannst du gar nicht , weil du die Vorzüge nicht kennst . Er liegt konstant bei 15-20 mg/Ltr .

Im Sommer läuft in diesem Teich eine kleine 40 W Tauch-UVC .

Als Vergleich habe ich noch einen Teich : 34m³ , Genesis EVO 3 500g , 200 Hel-X dahinter , 30-40 meist kleinere Koi vom ges. Gewicht ca. 25-30 KG .
Futermenge ca. 400 g / Tag . Nitrat nie unter 50 mg/Ltr.
In diesem Teich bin ich gezwungen 20% des Wassers zu wechseln um diese 50g zu halten .

Rechentabellen hin oder her . Diese sind für mich nicht von Bedeutung . Viel mehr auf alte Hasen hören ,die nicht zu unrecht damals qm-weise Japanmatten in die Kammer gestopft haben.

Dieses moderne Denken vergisst etwas was in der Realität eigentlich gebraucht wird , nämlich ein perfekt funktionierendes Filtersystem .

Ps. seit 3 Jahren habe ich Fadenalgen nur auf alten Bildern gesehen oder nur hier im Forum davon gehört :lol: :lol:
 
Luigi schrieb:
Mir ging es um mehr . Und zwar um Denitrifikation zugleich . In einer großen Filterkammer entstehen viele Zonen ,die je nach Durchströmung und Sauerstoffangebot verschiedene Bakterienarten die Medien besiedeln .

Interessante These Luigi, die ich aber nur zum einem Teil so stehen lassen würde.
Eine grosse Filterkammer ist immer gut und je grösser sie ist umso besser. Allerdings sollte man hierbei nicht auf ein Filtermedium setzen sondern verschiedene zum Einsatz bringen. Denn nur auf HelX, so gut es auch sein mag, setzen sich auch nur bestimmte Bakterienstämme ab.

Eine Vielzahlt von Filtermedien sorgt erst für eine vielfältige Ansiedlung verschiedenster Bakterien und führen eher zum Ziel.
Monokulturen sind halt nie gut ;)

Gruß
nameless
 
nameless schrieb:
Eine Vielzahlt von Filtermedien sorgt erst für eine vielfältige Ansiedlung verschiedenster Bakterien und führen eher zum Ziel.
Monokulturen sind halt nie gut ;)

Gruß
nameless

Richtig nameless !

Daher benutze ich Hel-X und Hel-X2 zwischen 14 und 32 mm größe und verschiedenen Eigenschaften . Teil belüftet ,teils ruhend , kleiner Teil in Filtersäcken .
Somit sind alle möglichen Eigenschafte so gut wie vorhanden :D

Kleine Ergänzung zum Schluss , nicht falsch verstehen , es ist kein Non plus Ultra Filtermedium . Ich habe mich dafür entschieden ,da es günstig , einfach in der Handhabung , in verschiedenen Formaten für unterschiedliche Ansiedlungen und zu gleich sehr effizient ist .
Ich habe auch nichts gegen Japanmatten oder anderen Filtermedien .
Es gibt sehr viele Möglichkeiten eine optimale Biologie zu bieten .
Ich habe nur ans Thema angeknüpft in dem Hel-X genannt war .
 
Oben