Eignung Brunnenwasser

Andre123

Mitglied
Hallo zusammen,

habe mein Brunnenwasser bei Tauros Diagnostik überprüfen lassen. Nachfolgende Werte habe ich als Ergebnis erhalten.
Die mikrobiologische Belastung erscheint mir extrem hoch. Bei einer Beprobung durch ein anderes Labor vor ca. 2 Jahren wurden hier noch überall Werte von 0 KBE/ml angegeben.
Ist das Brunnenwasser in dieser Form für den Wasserwechsel am Koiteich überhaupt geeigent? Bzw. kann ich dieses ggf. zur Nutzung aufbereiten?
Wie sieht es mit den 0,23 mg/l Mangan aus? Wäre dies auf Dauer schädlich oder annehmbar?


Koloniezahl [KBE/ml]1.176.000
Enterobakterien [KBE/ml]510.000
Pseudomonaden/Aeromonaden [KBE/ml]504.000
pH-Wert7,33
Leitfähigkeit (20°C) [µS/cm]1200
Gesamthärte [°]4,0
Carbonathärte [°]28,4
Ammonium* [mg/l]1,88
Eisen* [mg/l]0,20
Mangan* [mg/l]0,23
Nitrat* [mg/l]3,60
Nitrit* [mg/l]0,05
Phosphat* [mg/l]0,11

Gruß
André
 
Die mikrobiologische Belastung erscheint mir extrem hoch. Bei einer Beprobung durch ein anderes Labor vor ca. 2 Jahren wurden hier noch überall Werte von 0 KBE/ml angegeben.
Das ist ein Problem bei Brunnenwasser, die Belastung kann sich jederzeit deutlich verändern.
Ist das Brunnenwasser in dieser Form für den Wasserwechsel am Koiteich überhaupt geeigent?
Aus meiner Sicht absolut nein.
Bzw. kann ich dieses ggf. zur Nutzung aufbereiten?
Da stimmt die Nutzen-/Kostenrechnung nicht.
Wie sieht es mit den 0,23 mg/l Mangan aus? Wäre dies auf Dauer schädlich oder annehmbar?
Du könntest Dir immerhin die UVC einsparen. :)

Das Grundwasser ist aus meiner Sicht mit ziemlicher Sicherheit durch Gülle/Dünger verunreinigt worden.
 
Andre123 schrieb:

Ist das Brunnenwasser in dieser Form für den Wasserwechsel am Koiteich überhaupt geeigent?
Aus meiner Sicht absolut nein.

Das habe ich mir leider schon gedacht.

Das Grundwasser ist aus meiner Sicht mit ziemlicher Sicherheit durch Gülle/Dünger verunreinigt worden.

Da quasi hinter unserem Haus eine menge Felder liegen auf denen auch massig Gülle ausgebracht wird, kann ich mir dies leider auch gut vorstellen :-(
Kann ich das Brunnenwasser wenigstens noch für die Bewässerung des Gartens verwenden?
 
Übrigens, meinen Respekt für Dich, dass Du eine Wasseranalyse des Brunnenwassers hast machen lassen vor dessen Zugabe.
Machen sicher nicht so viele Koihalter. Hat Dir bei dem Befund sicher viel Ärger/Geld erspart und den Koi einiges an Leid.
 
Wie lief denn die Probenentnahme ab?
Habe an der Zapfstelle vom Brunnen das Wasser erst kurz laufen lassen und dann eine 0,5 Liter Wasserflasche bis zum Rand befüllt. Diese habe ich dann per Express an tauros geschickt.
Probeentnahme war am 08.06.
Angekommen bei tauros am 09.06.
Untersuchung bzw. Ergebnisprotokoll leider dann erst am 11.06.

Kann es vielleicht auch mit der zeitlichen Verzögerung bei der Untersuchung zu tun haben?
 
Eigentlich gehe ich ja davon aus,dass tauros weiß was sie machen.
Ich könnte ja nochmals Nachfragen wie die Probe bis zur Untersuchung gelagert wurde.

Der Brunnen ist ca 25 Meter tief.
 
Super Wasser aus dem Schoße von Mutter Erde :p

Verstehe das Problem nicht :rolleyes:
Bei mir, Anruf beim örtlichen Wasserversorger, Terminabsprache wann jemand vorbei kommen kann, Probeentnahme steril anschl. ab ins Labor und nach 3 Tg. Rechnung mit Auswertung.

So etwas bietet unser Wasserversorger nicht an.
Tauros Diagnostik ist ja aber eigentlich auch ein anerkanntes Labor.
 
Oben