EILT / Fische Kippen und sterben

Gut das ich mich bei meinem eigenen Teich mit solchen Problemen nicht herumärgern muß... Meine Lieblinge kennen keinen Winter... :D

Gruß Chris
 
Gut so.

Aber so richtig glauben kann ich die Werte der Messung nicht. Null Nitrit, Nitrat, Amonium und Amoniak. Das kann in einem Koiteich so nicht sein.

Evtl. sollte hier die Messungen selbst hinterfragt werden.

Was ich hier sehe, sind die Temperaturen für das Verhalten der Koi verantwortlich.

Es bleibt abzuwarten, was der Frühling bringt. Nun schnell auf 6 Grad zu heizen, kostet doch etwas Energie, welche die nicht mehr aufbringen dürften......

Viel Glück. :idea:
 
Hi Robert,

du kannst schon sicher sein das ich weiss wie man die Wasserwerte misst und wie ich mit den Tests umgehen muss. Die Werte stimmen schon. Ist aber ja bei 12 Kubik nicht schwer wenn Wochen vorher nicht mehr gefüttert wurde und bei 12 Kubik insgesamt 10 Koi drin sind wobei 9 etwa 15cm haben und einer etwa 40cm... :D

Gruss Christian
 
Hi Chris,

ich weiss nicht was für eine Form hat der Teich deines Schwagers, aber ich hätte auf jeden Fall und zwar zügig, den Teich provisorisch mit Folie abgedeckt mit Hilfe von irgend welchen Balken und Maschendraht Zaun ( oder, oder... ) und min. 2x die Woche frisches Wasser zugefügt. Blubersteine laufen lassen aber schön mit Pflanzenvlies und Noppenfolie eingewickelt . Hilft ein bisschen.

Mann kann auch eine Folienhaube für Gewächshaus Zweck entfremden
http://www.noor.eu/gewaechshaeuser/gewa ... 9_17_0.htm

Denn Schwager musst du etwas in den Ar... tretten....- vllt. hilfts :)
 
Hi,

jepp, den Tritt hat er gestern schon bekommen...

Er hat sich heute bei mir einen 3KW Heizer abgeholt der seit heute Abend bei ihm läuft. Zwar als "Stand Alone System" mit eigener Pumpe und provisorisch ins Wasser gehängt, aber es läuft zumindest erst mal.

Die Teichform ist ganz grob gesehen ein "L".

Ich glaube er wollte sich heute oder morgen PE Bälle zum Abdecken besorgen.

Laut seiner Aussage geht es den Koi aber schon wieder deutlich besser. Er läßt auch 2x am Tag für paar Stunden Frischwasser laufen, welche ja immerhin auch 7-8 Grad hat. Denke sie werden durchkommen.

Gruß Chris
 
Hallo Chris,
nun ja, wenn mein Schwager soe einen Teich hätte, und ich 10 Jahre Koierfahrung hätte, hätte ich ihn schon viel früher den allerwertesten getreten, käme wohl auch als "Neunmalklug" bei deinem Schwager an.
Frisches Wasser, nach möglichkeit leicht erwärmt, in einem weichem Strahl in den Teich, ein paar Blubbersteine sind nie falsch, den Teich abdecken,
eine geringe Wasserbewegung in den Teich einbringen, evt. den gesäuberten Filter etwas anlaufen lassen. Teichabdeckung.
Etwas Winterfutter, frisches Wasser und die Koi werden es euch danken.
Wasserparameter können nicht immer bei tiefen Wassertemp. aussagekräftig gemessen werden.
Einige Tipps hast du ja schon genügend bekommen, wurde alles schon von anderen geschrieben.
Nun wünsche ich euren Fischen alles gute

1,8° Wassertemp sehe ich dann doch als Messfehler an,
 
Hallöle,

die 1,8 Grad sind definitiv kein Messfehler. Glaube kaum das mein 100 Euro teures Digitalmessgerät da etwas falsches misst. Und auch das Billigteil meines Schwagers hatte 2,0 Grad angezeigt in Teichbodennähe. Warum sollte es ein Fehler sein? Bei 120cm Tiefe und nicht abgedeckt und seit 2 Wochen -8 Grad kann das schon sein. Die Teichoberfläche wurde ja durch Belüfter an drei Stellen eisfrei gehalten.

Alles andere, sprich leichtes Einleiten von Frischwasser, jetzt meine Heizung und die Belüfter läuft ja jetzt.

Zu meiner Verteidigung ist zu sagen das ich den Teich jetzt das erste mal gesehen habe und auch jetzt erst erfahren hatte bei seinem Anruf das er Koi drin hat. Er wohnt etwa 50 Kilometer entfernt und wir sehen uns meist nur einmal im Jahr. Sein Teich ist erst letzten Sommer entstanden, daher hatte ich den vorher auch noch nie gesehen.

Und der damalige Teichbauer trifft da nur bedingt Schuld. Denn der sollte nach Anweisung meines Schwagers nur frostsicher gebaut werden und es sollten eigentlich nur Goldfische einziehen. Das nun Koi drin sind hat mein Schwager dann wohl eigenmächtig entschieden.

Im nächsten Frühjahr wird der Teich umgebaut und ich bin dabei.

Aber warum auf Messfehler immer herumgeritten wird versteh ich nicht. Wie gesagt, in solchen Dingen bin ich kein Neuling in der Materie und ich kann nur das messen, was das Wasser hergibt. In wie weit die Ergebnisse aufgrund der Temperatur verfälscht sind, vermag ich nicht zu beurteilen.

Alles wird gut und den Tieren geht es wohl auch wieder besser.

Gruss Christian
 
0,5 Grad mit Laborthermomter ist bei meinem Kleinteich mit max. 70 cm Tiefe im Winter keine Seltenheit, mittlerweile seit ca. 10 Jahren.
Filter aus, kleine Luftpumpe an und bisher keinerlei Probleme. Noch nie den Teich behandelt und die Fische werden immer mehr (Vermehrung). Egal ob Eurokoi oder Japaner, die Fische scheinen robust genug zu sein und werden immer älter (die ältesten sind Eurokoi und wurden "gebraucht" erworben und sollten nun um die 13 Jahre sein).
Mind. 4 Grad sollte laut Literatur die Mindesttemperatur sein, da stelle ich nicht in Abrede. Aber das die Fische generell EINZIG UND ALLEIN wegen niedriger Temp. sterben, das kann ich NICHT bestätigen. Eventuell falsches oder zu wenig Futter vorher, keine ausreichenden Wasserwechsel, Säuresturz, faulender Bodengramm etc. als weitere Ursache (oder tatsächliche?), kann ich mir vorstellen.
Mein großer Teich mit 70m³ Wasservolumen und 2,60 Meter Tiefe verfügt über eine Heizung, die derzeit aus ist. Die Fische schwimmen noch bei knapp 8 Grad umher. Im kleinen Teich liegen sie seit Monaten dicht nebeneinander ab, auch der Nachwuchs mit ca. 10 cm. Abends kommen sie teilweise in Ufernähe und zupfen am Bodengrund (Kies).
Also nicht falsch verstehen, Heizen und im Winter Filter laufen lassen etc. ist klar zu bevorzugen!!!!

Viele Grüße
Hans
 
Hallo ,

kommt immer auf die Größe der Koi , deren Substanz , und auf die Konditionierung im Sommer an . Also wäre hier natürlich Größe / Gewicht / Import / Abgabezeitpunkt interessant . Oder einige Bilder . Ob sie diese doch sehr tiefen Temps. über diese lange Zeit auch im Frühjahr bis die Temps im Teich wieder konstant sind, und erst dann die Schädigungen am Fisch repariert werden können , bleibt abzuwarten . Zusätzliche Stressfaktoren sind unbedingt zu vermeiden . Solche Koi fangen sich ansonsten ganz schnell latente Parasiten ein . Und dann gehen die Schuppen hoch .
 
Zur Temperatur:
Wenn man, bei -8°C, weiter blubbert kühlt man den Teich auch weiter aus.
OHNE blubbern friert er vielleicht zu, aber das Wasser ist wärmer.


Zum Thema Messfehler:
Die 1,8°C sind sehr realistisch.
Wenn man 1,8C kaltes Wasser nimmt und dieses testet, dann sind die Messwerte für die Tonne.

Besser das Wasser bei Zimmertemperatur messen, die Reagenzgläser also reinholen und nach ein paar Minuten testen.
 
Koi-Freak schrieb:
Hallöle,

die 1,8 Grad sind definitiv kein Messfehler. Glaube kaum das mein 100 Euro teures Digitalmessgerät da etwas falsches misst.

Gruss Christian


...jedes Messgerät misst falsch !

....nur wird der Messfehler bei besseren/teureren Geräten immer kleiner.

Wichtig hierbei ist , das der Anwender weiß wie gut sein Gerät in etwa misst!!

Und das er weiß das so eine Messgenauigkeit meistens nur für ein Jahr zu erwarten ist.
Also muss ein gutes Digitalmessgerät nach zehn Jahren nicht zwingend besser als ein billigeres Anzeigen !!
Weiterhin sollte berücksichtigt werden das ein Fühler z.B. von -50°C bis +120°C
mit seinem genannten Fehler misst , aber das Anzeigeteil nicht !
... soll heißen das die Elektronik evtl. nur zw. 18°C und 28°C die spezifizierte Genauigkeit hat !!
Also Fühler im Eiswasser und Elektronik bei Zimmertemperatur !
Einzig die Faden/Glasthermometer sind keinerlei Langzeitdrift unterworfen,
wenn dort die Scala nicht verrutscht , zeigt das noch in 100 Jahren gleich an!



Klaus , der nicht behaupten wollte das dein Temperaturmesser schlecht ist !!
 
Hi Klaus,

diese Abweichungen können natürlich sein, da habe ich ja keinen Einfluss drauf.

Aber da sowohl das Thermometer meines Schwagers, als auch meines recht gleich gemessen haben, denke ich, das es in etwa passt.

Zudem zeigt mein digitales Thermometer auch immer die gleiche Temperatur an in meinem Indoorteich wie mein Mess- und Regelcomputer und auch in etwa (diese weicht etwas ab manchmal) das Thermometer meiner Elecro Digital Heichheizung.

Fakt ist jedenfalls, das Wasser wäre mir als Teichbewohner zu kalt... :D

Gruß Chris
 
die Koi haben, bei nicht bewegtem Wasser ihre liebe Mühe mit ihren eigenen Ausscheidungen zurecht zu kommen. Der Koi trinkt jeden Tag weiter sein Wasser, er gründelt etwas herum und hat auch somit Ausscheidungen. Sein Stoffwechsel arbeitet weiter, wenn auch sehr reduziert, der Koi lebt ja auch weiter. Diese Ausscheidungen werden bei nicht bewegtem und somit austausch des selbigen, immer weiter vergiftet und der Koi nimmt über die Kiemen genau dieses Gift auf und vergiftet sich selber zu Tode!
Darum auch ein Grund, warum das Tiefenwasser immer etwas bewegt werden sollte. Hierzu eignet sich ein gut isolierter Filter der auf Sparflamme läuft, auch wenns nur ein drittel der eigentlichen Umwälzrate ist, am besten, oder ist noch nichtmals ein Tiefenwasseraustauch möglich?
Das so ein Filter im Frühjahr viel schneller seinen Dienst versieht dürfte wohl jedem einleuchten.
Eine Abdeckung verhindert das ein Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasseroberfläche stattfinden kann. Warmes Wasser hat eine andere Dichte und fällt deshalb auch immer nach unten, deshalb ist das Wasser, bei nicht zu stark bewegtem, am Boden immer wärmer als an der Wasseroberfläche.
Das einige wenige immer noch der Meinung sind, alles Humbug über den Winter seinen Teich, den Lebensraum seiner Fische, vollkommen zu ignorieren, sollte sich immer vor Augen halten, dass er seine Fische nicht gut vorbereitet über den Winter bringt, sondern sie über den Winter quält. Das dabei nicht mehr Todesfälle anfallen liegt bestimmt nicht an dem "Koiliebhaber" sondern ist einfach nur Glück. Von versuchter Artgerechter Haltung kann dabei wohl nicht die Rede sein.
Aber jeder wie er möchte, nur an das Wohl seiner Koi sollte man dabei immer im Auge haben.
 
Hi Wade,

genau meine Meinung... Habe ich ihm selbst auch gesagt und ihn sogar als Tierquäler tituliert... :wink:

Fand er nicht so lustig, ist aber ja wahr.

Ich denke er baut im Frühjahr einiges um und hat sich jetzt einiges zu Herzen genommen und wird für den nächsten Winter bestimmt besser gerüstet sein.

Gruß Chris
 
Koi-Freak schrieb:
Hi Robert,

du kannst schon sicher sein das ich weiss wie man die Wasserwerte misst und wie ich mit den Tests umgehen muss. Die Werte stimmen schon. Ist aber ja bei 12 Kubik nicht schwer wenn Wochen vorher nicht mehr gefüttert wurde und bei 12 Kubik insgesamt 10 Koi drin sind wobei 9 etwa 15cm haben und einer etwa 40cm... :D

Gruss Christian

Hi Christian,

nicht böse gemeint, aber Nitrit, Nitrat, Ammoniak und Ammonium 0, gibt es so nicht in einem Koiteich. Sonst wäre da kein Leben drinnen.
Aber egal.
 
Oben