Ein Hochteich soll entstehen

Koikichi_Kr

Mitglied
Hallo zusammen,

jetzt werde ich mal wie versprochen mein Teichprojekt vorstellen.

Kurzfassung ( für alle die keine Lust haben den folgenden Roman zu lesen):
Ich möchte einen Hochteich für Kois bauen, der direkt an die Terrasse anschließt. Geplantes Volumen ca. 100m³ bei einer Tiefe von ca. 2m. Filterung über EBF und Hel-x.

Für alle die jetzt noch Interesse haben kommt jetzt noch die lang Fassung mit den Details:

Wir ( meine noch Verlobte und Ich) möchten gerne dieses Jahr, nach unserer Hochzeit, unsere Terrasse um ca. 2,5 m zum Garten hin verlängern und einen Koiteich bauen in den nach und nach 30-40 Koi einziehen sollen. Da unsere Terrasse auf ca. +75 cm liegt und die Teichoberfläche so nah wie möglich an der Terrasse liegen soll, kommt nur ein Hochteich in Frage. Nach dem Umbau wird die Terrasse auf ca. + 95 cm liegen und die Teichoberfläche bei ca. +80 cm. Der Teich bekommt morgens und abends Sonne, und liegt an einer Stelle die so gut wie keine Blätter im Herbst abbekommt.
http://www.koi-live.de/files/20141219_104057_2_671.jpg
Unsere Planung sieht zur Zeit wie Folgt aus:
http://www.koi-live.de/files/fertig_v1_2_400.jpg
Der Teich soll aus Schalsteinen mit Bewährung, Bodenplatte und Ringanker oder Wellblech (diese Variante habe ich mir bei einem User aus einem anderen Forum angeschaut) erstellt werden.
Die Teichtechnik und Filter sollen in einem Filterkeller ca. 9 x2,5 m, unterhalb des Terrassenanbaus untergebracht werden. Der Filterkeller wird mit Schalsteinen gemauert.
Als mechanische Vorfilterung ist ein Eigenbau EBF geplant, die biologische Filterung soll in mehreren Kammern mit Hel-x bewegt und ruhend erfolgen und ich möchte noch eine zusätzliche Kammer haben in der später mal eine Heizspirale, die an die Hausheizung angeschlossen werden soll wenn wir mal eine neue Heizung brauchen, untergebracht werden kann.
Das Wasser soll 1x/h umgewälzt werden, da ich mich kenne und die zur Zeit geplante Anzahl an Koi bestimmt irgendwann überschritten wird. Der biologische Filter ist mit ca. 10% vom Teichvolumen geplant, 1. damit der Flow im Filter nicht zu hoch wird und 2. um Puffer für die Zukunft zu haben.
Zusätzlich soll noch ein „Pflanzenfilter“ gebaut werden, hier ist geplant hochwachsende Wasserpflanzen ohne Substrat einzusetzen, um in erster Linie einen natürlichen Sichtschutz zu den Nachbarn zu erhalten und als positiver Nebeneffekt wird dann ja noch Nitrat und Phosphat von den Pflanzen aufgenommen.
http://www.koi-live.de/files/pf_schnitt_117.jpg
Das Wasser soll über 6 BA´s und 2 Skimmer zum Filter kommen und anschließend über 2 Flowfriend zurück in den Teich gelangen.

Hier mal das Filterschema:
Wobei ich nicht weiß, ob ich die UVC besser als Tauch- UVC in den Vorfilter mache oder als Durchfluss- UVC. Was ist eurer Meinung nach besser?
http://www.koi-live.de/files/filter-schema2_132.jpg
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen und würde mich über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu meinem Bauvorhaben sehr Freuen.
 

Anhänge

  • 20141219_104057_2.jpg
    20141219_104057_2.jpg
    432,2 KB · Aufrufe: 203
  • Fertig_v1_2.jpg
    Fertig_v1_2.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 234
  • PF_schnitt.jpg
    PF_schnitt.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 193
  • Filter-Schema2.JPG
    Filter-Schema2.JPG
    61 KB · Aufrufe: 255
Hi,
schönes Projekt :shock:
Ich hoffe mal das du weißt was das ganze kosten wird...?
Auch an unterhalt ist das nicht ohne.

Als erstes fällt mir ein Iso nicht vergessen... Teich und Filter... Styrodur.
Nehme Tauch UVC, am besten in die letzte Kammer.
Gruß
Kai
 
Moin-
ist ja dann ungefähr wie mein Teich...

Habe 120m³ und drücke nach dem EBF auch mit zwei Flowfriends wieder zurück.

Ich würde dringend zu Tauch-UVCs raten, Du bekommst sonst Probleme mit dem Durchfluss.

Installation in der Sammelkammer vor dem EBF.
 
Hallo Jan,

ich könnte mir auch gut vorstellen, dass das ein tolles Projekt wird. :thumleft:



Wofür ist die Hebeanlage im Filterbereich gedacht?
 
Hallo,


zwecks dem biologischen Teil, setze lieber in der ersten Kammer auf Japanmatte oder RedX als statisches Medium, baue sie so, das du sie zum reinigen einfach ablassen kannst. Japanmatte/RedX ist aufgrund der Struktur besser als statisches Medium geeignet als Helix.

Die Mattenkammer sollte auch belüftet sein.

Die zweite Kammer kann dann das Helix bewegt sein.
 
Danke erstmal für eure Kommentare, ich bin zur Zeit beruflich etwas im Stress und kann im Moment nicht so oft online gehen.

Die Hebeanlage soll wie Hoshy richtig erkannt hat, das Abwasser vom EBF in den Kanal pumpen, da ich keinen direkten Kanalanschluss am Teich haben werde.
Ok ich werde dann auf eine Tauch UVC- setzen, entweder in der Sammelkammer ( ich weiß noch nicht ob ich nicht direkt mit der Verrohrung in den EBF gehe) oder in der letzten Kammer.

Ob ich Japanmatten oder Hel-x als statisches Filtermedium einsetze werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.
Belüftung der einzelnen Filterkammern ist klar und jede Kammer soll auch einen Ablauf zum reinigen bekommen

Ich hätte gedacht, das statische Filtermedium in der 2. Kammer zu plazieren, um die toten Bakterien nicht noch einmal im Teich karusell fahren zu lassen.

Was ist hier euerer Meinung nach besser? Erst bewegt und dann statisch oder umgekehrt?
 
Du Jan, hast du schon mal einen Teich gehabt? Ich meine, du weißt ja nicht mal, dass man 100 m³ Flow nicht durch Durchlauf-UVCs presst. Hast du schon mal 100 m³ Flow in einer Teichanlage live gesehen?

Du hast grade beruflich viel zu tun und kannst nicht so oft online gehen? Aber demnächst baust du locker nebenbei einen EBF, der einwandfrei 100 m³ Flow verarbeitet? Neee, is klar. :roll:

Schon mal eine Budgetplanung für die Anschaffung gemacht? Weißt du, wie hoch die laufenden Kosten sein werden?

Ich würde dir also dringend raten, dir nächsten Sommer mal ganz in Ruhe einige Teiche in deiner Gegend anzuschauen und im folgenden Winter REALISTISCH eine Planung aufzusetzen. Dann lässt die Hybris vielleicht ein bisserl nach.

Nimm es mir nicht übel, aber ich denke noch als mahnendes Beispiel an den armen Reubercasi. Der wird dem ein oder anderen hier noch was sagen, denke ich. :?
 
Hallo Münsteraner,

Ich habe während meiner Jugend 2 Teiche mit Eigenbau-Tonnenfiltern im Garten meiner Eltern angelegt und gepflegt. Mit Koiteichen habe ich allerdings noch keine Erfahrung.
Mir ist schon bewusst das ich keine 100m³ durch die Durchlauf UVC bekomme, ich würde sie dann im Bypass betreiben.

Ich bin mir auch über die Kosten, die laufenden Kosten und den Arbeitsaufwand zum Bau dieses Teiches bewusst.
Zur Zeit habe ich sehr viel zu tun aber es wird bestimmt auch wieder ruhigere Zeiten auf der Arbeit geben und zudem ich stecke voll in den Hochzeitsvorbereitungen.

Und danach geht die Planung weiter.

@all
Ich würde mir gerne noch ein paar Teiche anschauen, und würde mich über eine Einladung für den Sommer sehr freuen.
 
Oben