Koikichi_Kr
Mitglied
Hallo zusammen,
jetzt werde ich mal wie versprochen mein Teichprojekt vorstellen.
Kurzfassung ( für alle die keine Lust haben den folgenden Roman zu lesen):
Ich möchte einen Hochteich für Kois bauen, der direkt an die Terrasse anschließt. Geplantes Volumen ca. 100m³ bei einer Tiefe von ca. 2m. Filterung über EBF und Hel-x.
Für alle die jetzt noch Interesse haben kommt jetzt noch die lang Fassung mit den Details:
Wir ( meine noch Verlobte und Ich) möchten gerne dieses Jahr, nach unserer Hochzeit, unsere Terrasse um ca. 2,5 m zum Garten hin verlängern und einen Koiteich bauen in den nach und nach 30-40 Koi einziehen sollen. Da unsere Terrasse auf ca. +75 cm liegt und die Teichoberfläche so nah wie möglich an der Terrasse liegen soll, kommt nur ein Hochteich in Frage. Nach dem Umbau wird die Terrasse auf ca. + 95 cm liegen und die Teichoberfläche bei ca. +80 cm. Der Teich bekommt morgens und abends Sonne, und liegt an einer Stelle die so gut wie keine Blätter im Herbst abbekommt.
http://www.koi-live.de/files/20141219_104057_2_671.jpg
Unsere Planung sieht zur Zeit wie Folgt aus:
http://www.koi-live.de/files/fertig_v1_2_400.jpg
Der Teich soll aus Schalsteinen mit Bewährung, Bodenplatte und Ringanker oder Wellblech (diese Variante habe ich mir bei einem User aus einem anderen Forum angeschaut) erstellt werden.
Die Teichtechnik und Filter sollen in einem Filterkeller ca. 9 x2,5 m, unterhalb des Terrassenanbaus untergebracht werden. Der Filterkeller wird mit Schalsteinen gemauert.
Als mechanische Vorfilterung ist ein Eigenbau EBF geplant, die biologische Filterung soll in mehreren Kammern mit Hel-x bewegt und ruhend erfolgen und ich möchte noch eine zusätzliche Kammer haben in der später mal eine Heizspirale, die an die Hausheizung angeschlossen werden soll wenn wir mal eine neue Heizung brauchen, untergebracht werden kann.
Das Wasser soll 1x/h umgewälzt werden, da ich mich kenne und die zur Zeit geplante Anzahl an Koi bestimmt irgendwann überschritten wird. Der biologische Filter ist mit ca. 10% vom Teichvolumen geplant, 1. damit der Flow im Filter nicht zu hoch wird und 2. um Puffer für die Zukunft zu haben.
Zusätzlich soll noch ein „Pflanzenfilter“ gebaut werden, hier ist geplant hochwachsende Wasserpflanzen ohne Substrat einzusetzen, um in erster Linie einen natürlichen Sichtschutz zu den Nachbarn zu erhalten und als positiver Nebeneffekt wird dann ja noch Nitrat und Phosphat von den Pflanzen aufgenommen.
http://www.koi-live.de/files/pf_schnitt_117.jpg
Das Wasser soll über 6 BA´s und 2 Skimmer zum Filter kommen und anschließend über 2 Flowfriend zurück in den Teich gelangen.
Hier mal das Filterschema:
Wobei ich nicht weiß, ob ich die UVC besser als Tauch- UVC in den Vorfilter mache oder als Durchfluss- UVC. Was ist eurer Meinung nach besser?
http://www.koi-live.de/files/filter-schema2_132.jpg
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen und würde mich über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu meinem Bauvorhaben sehr Freuen.
jetzt werde ich mal wie versprochen mein Teichprojekt vorstellen.
Kurzfassung ( für alle die keine Lust haben den folgenden Roman zu lesen):
Ich möchte einen Hochteich für Kois bauen, der direkt an die Terrasse anschließt. Geplantes Volumen ca. 100m³ bei einer Tiefe von ca. 2m. Filterung über EBF und Hel-x.
Für alle die jetzt noch Interesse haben kommt jetzt noch die lang Fassung mit den Details:
Wir ( meine noch Verlobte und Ich) möchten gerne dieses Jahr, nach unserer Hochzeit, unsere Terrasse um ca. 2,5 m zum Garten hin verlängern und einen Koiteich bauen in den nach und nach 30-40 Koi einziehen sollen. Da unsere Terrasse auf ca. +75 cm liegt und die Teichoberfläche so nah wie möglich an der Terrasse liegen soll, kommt nur ein Hochteich in Frage. Nach dem Umbau wird die Terrasse auf ca. + 95 cm liegen und die Teichoberfläche bei ca. +80 cm. Der Teich bekommt morgens und abends Sonne, und liegt an einer Stelle die so gut wie keine Blätter im Herbst abbekommt.
http://www.koi-live.de/files/20141219_104057_2_671.jpg
Unsere Planung sieht zur Zeit wie Folgt aus:
http://www.koi-live.de/files/fertig_v1_2_400.jpg
Der Teich soll aus Schalsteinen mit Bewährung, Bodenplatte und Ringanker oder Wellblech (diese Variante habe ich mir bei einem User aus einem anderen Forum angeschaut) erstellt werden.
Die Teichtechnik und Filter sollen in einem Filterkeller ca. 9 x2,5 m, unterhalb des Terrassenanbaus untergebracht werden. Der Filterkeller wird mit Schalsteinen gemauert.
Als mechanische Vorfilterung ist ein Eigenbau EBF geplant, die biologische Filterung soll in mehreren Kammern mit Hel-x bewegt und ruhend erfolgen und ich möchte noch eine zusätzliche Kammer haben in der später mal eine Heizspirale, die an die Hausheizung angeschlossen werden soll wenn wir mal eine neue Heizung brauchen, untergebracht werden kann.
Das Wasser soll 1x/h umgewälzt werden, da ich mich kenne und die zur Zeit geplante Anzahl an Koi bestimmt irgendwann überschritten wird. Der biologische Filter ist mit ca. 10% vom Teichvolumen geplant, 1. damit der Flow im Filter nicht zu hoch wird und 2. um Puffer für die Zukunft zu haben.
Zusätzlich soll noch ein „Pflanzenfilter“ gebaut werden, hier ist geplant hochwachsende Wasserpflanzen ohne Substrat einzusetzen, um in erster Linie einen natürlichen Sichtschutz zu den Nachbarn zu erhalten und als positiver Nebeneffekt wird dann ja noch Nitrat und Phosphat von den Pflanzen aufgenommen.
http://www.koi-live.de/files/pf_schnitt_117.jpg
Das Wasser soll über 6 BA´s und 2 Skimmer zum Filter kommen und anschließend über 2 Flowfriend zurück in den Teich gelangen.
Hier mal das Filterschema:
Wobei ich nicht weiß, ob ich die UVC besser als Tauch- UVC in den Vorfilter mache oder als Durchfluss- UVC. Was ist eurer Meinung nach besser?
http://www.koi-live.de/files/filter-schema2_132.jpg
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen und würde mich über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu meinem Bauvorhaben sehr Freuen.