Teil 15
Nachdem am 7.9.2012 vier Tage lang ca. 70.000 Liter Wasser in den Teich geflossen waren, konnte der Trommelfilter seinen Betrieb aufnehmen.
Die ersten Betriebstage waren für den TF kein Problem. Das Wasser war glasklar. Lediglich haben die Wasserpflanzen nach dem Umsetzen einige „Federn“ lassen müssen und das Laub der umliegenden Bäume sorgten dafür, daß der TF etwa 1 Mal je Stunde sich drehen musste.
Anfang November, Wassertemperatur etwa 6°C, geht bei mir die gesamte Teichanlage in den Winterschlaf. Der TF besitzt für den Winter zwar einen Winterbetrieb, damit er nicht einfriert, aber auch ihn habe ich abgeschaltet und entleert. Die Pumpen, UVC, und Luftpumpen werden außer Betrieb genommen. Selbst bei einer 12cm dicken Eisdecke sind in 1,5m Tiefe noch +4°C. Laufende Pumpen würden diese Temperaturschichtung nur verwirbeln.
Da der Letzte Winter sehr lang war, habe ich den Teich erst wieder am 15.4.13 in Betrieb genommen. Die ersten 2 Monate hatte der TF recht wenig zu tun. Der Spülzyklus lag zwischen 40 und 60 Minuten. In meinem Teichtagebuch ist am 19.6.2013 neben dem „ersten Schwimmtag“ eine Außentemperatur von 33°C und eine Wassertemp. von 23°C vermerkt. Bedingt durch die hohe Wassertemperatur ist die Fütterung und die Algenproduktion angestiegen. Bei immer noch klarem Wasser.
Da ich starke Schwankungen im Spülzyklus feststellte, hatte ich den Wasserstand mitgeschrieben.
Das Bild Spülzyklus macht sehr anschaulich klar, was sich im Wasser abspielt. Zu den Nachtstunden werden die Kois ruhiger und schwimmen kaum noch. Erst zum Sonnenaufgang kommt wieder leben in den Teich. Durch die Bewegungen der Fische werden die Schmutzpartikel aufgewirbelt und dann durch den Bodenablauf (BA) abgesaugt. Deshalb liegt der Spülzyklus nachts bei 40-50 Minuten und tagsüber um etwa 15 Minuten. Ich habe sogar Schwankungen nach der Fütterung festgestellt.
Nachdem am 7.9.2012 vier Tage lang ca. 70.000 Liter Wasser in den Teich geflossen waren, konnte der Trommelfilter seinen Betrieb aufnehmen.
Die ersten Betriebstage waren für den TF kein Problem. Das Wasser war glasklar. Lediglich haben die Wasserpflanzen nach dem Umsetzen einige „Federn“ lassen müssen und das Laub der umliegenden Bäume sorgten dafür, daß der TF etwa 1 Mal je Stunde sich drehen musste.
Anfang November, Wassertemperatur etwa 6°C, geht bei mir die gesamte Teichanlage in den Winterschlaf. Der TF besitzt für den Winter zwar einen Winterbetrieb, damit er nicht einfriert, aber auch ihn habe ich abgeschaltet und entleert. Die Pumpen, UVC, und Luftpumpen werden außer Betrieb genommen. Selbst bei einer 12cm dicken Eisdecke sind in 1,5m Tiefe noch +4°C. Laufende Pumpen würden diese Temperaturschichtung nur verwirbeln.
Da der Letzte Winter sehr lang war, habe ich den Teich erst wieder am 15.4.13 in Betrieb genommen. Die ersten 2 Monate hatte der TF recht wenig zu tun. Der Spülzyklus lag zwischen 40 und 60 Minuten. In meinem Teichtagebuch ist am 19.6.2013 neben dem „ersten Schwimmtag“ eine Außentemperatur von 33°C und eine Wassertemp. von 23°C vermerkt. Bedingt durch die hohe Wassertemperatur ist die Fütterung und die Algenproduktion angestiegen. Bei immer noch klarem Wasser.
Da ich starke Schwankungen im Spülzyklus feststellte, hatte ich den Wasserstand mitgeschrieben.
Das Bild Spülzyklus macht sehr anschaulich klar, was sich im Wasser abspielt. Zu den Nachtstunden werden die Kois ruhiger und schwimmen kaum noch. Erst zum Sonnenaufgang kommt wieder leben in den Teich. Durch die Bewegungen der Fische werden die Schmutzpartikel aufgewirbelt und dann durch den Bodenablauf (BA) abgesaugt. Deshalb liegt der Spülzyklus nachts bei 40-50 Minuten und tagsüber um etwa 15 Minuten. Ich habe sogar Schwankungen nach der Fütterung festgestellt.