ein TABU-Thema

wie Armin schon geschrieben hat ist ein passendes AB sehr wichtig. Das macht der Doc.
Selbst, aber mit höchster Vorsicht , muß man seinen Teich " keimfrei " bekommen bzw. halten. Damit ist kein steriles Wasser gemeint, sondern einen sehr niedriger Keimdruck. Das ganze natürlich filterschonend damit der Schuß nicht nach hinten losgeht.
Chloramin oder Wofa sind da eine gute Wahl, die allerdings vorsichtig und mit Vernunft einzusetzen sind. Teilwasserwechsel sind natürlich auch vorzusehen.



__________________

Gruß Andreas
 
das mache ich ! koidoc ist schon informiert .

erste wofabehandlung ist durch . alles ok ! es ist nicht das erste mal , dass ich wofa verwende und daher weiß ich , dass die fische sich sehr ruhig verhalten und hintereinander schwimmen .

filter läuft in sich , wird aber geleich wieder eingeschaltet .

gammelecken, moder oder sonstogen dreck habe ich nicht . der teich ist blitzeblank ! filter ebenfalls . dort können gar keine gammelecken entstehen .

ICHBEKOMME DAS HIN ! GANZ SICHER ! DAS WERDET IHR ALLE NOCH SEHEN ! 8)
 
der TA war gerade hier und wir haben die fische in chloramin T gebadet ( auf 40 l wurde 3 gramm verwendet , dauer 30 min )
fische haben spritze in die brustflosse bekommen und der teich wurde ebenfalls behandelt . dies wird in 1 woche wiederholt .

beim johannes ( yamabuki )schaut es nicht gut aus . die kiemen sind ziemlich stark beschädigt . er könnte es aber trotzdem noch schaffen .
axel ( platin ) hat ebenfalls schäden, aber nicht so schlimm . die andern hatten keine schäden .

beim johannes hat er sogar stücke rausgeschnitten . was er da genau gemacht hat, wollte ich gar nicht wissen . ich habe mich einfach weggedreht . der johannes hat danach geblutet , aber nun scheint alles wieder ok zu sein .

es wurde alles gemacht , nun heißt es abwarten . ich werde aber wahrscheinlich den großteil meine fische behalten können . ich hoffe natürlich, dass ich alle behalten werde .

dem oscar geht es blendend, er wurde DICKES MÄDCHEN genannt :)
 
arminio schrieb:
Hi,

ohne Antibiogramm und Zuhilfenahme vom Koidoc wird das nix. Wer weiss, ob sie gegen die o.g. Antiiotika nicht schon resistent sind.

Hier müssen wirksame Antibiotika verabreicht werden und ChloraminT-Tauchbäder usw. gemacht werden. Der gesamte Teich und Filter gereinigt werden usw.

Das geht nur mit Koidoc. :idea:

Gruß Armin

Hi Galina,

hat er denn auch ein Antibiogramm gemacht ?

Gruß Armin
 
Hi Galina,

ein Antibiogramm macht man eigentlich vor dem Spritzen, denn gerade bei Columnaris gibt es viele Resistenzen gegen Antibiotika.

Bei einem Antibiogramm wird ein Abstrich gemacht und unter Laborbedingungen geprüft, welche Antibiotika überhaupt anschlagen.

Gruß Armin
 
nein, also das hat er nicht gemacht . man muss dazu aber auch sagen , dass 8 von 10 fischen gar keine schäden haben .

in den teich kam doch auch was rein , was es nun genau war ...... es war ein rosanes pulver . das muss ich montag wieder reinmachen . TA hat die abgewogene menge hier gelassen .

was genau gespritzt wurde weiß ich auch nicht . ich stelle so was gar nicht in frage , er wird schon wissen was er tut .

die fische sind alle fit , auch die , die kiemenschaden haben .
ich habe bei dem thanner sehr gutes gefühl und darauf verlasse ich mich jetzt .
 
Hallo Galina,

schon mal gut, das es doch kein KHV ist !!!...aber viel besser ist das jetzt auch nicht ! :( :(

Ich hab nicht alles gelesen, aber wäre es nicht möglich, den Restbestand in der IH zu hältern und zu behandeln, den Teich kräftig zu desinfizieren,leer zu pumpen und dann austrocken zu lassen?

Da hast du dir einen hartnäckigen Feind in den Teich geholt, und Behandlung in der IH sind erstens viel einfacher, besser zu überwachen und auch noch günstiger !
 
Hallo Galina,

sehe das wie Frank.

Um wieviele Fische handelt es sich denn noch ? ( Größe und Menge )

3000 Liter mit einem guten Filter und täglichen Wasserwechsel, sollten notfalls auch für ein paar Wochen reichen.
 
Oben