Eiweißabschäumer, EWA, Abschäumer

Du, geht nur über probieren, nicht aber über studieren. Wenn die zuviel Leistung bringt, kannst du Sie eindrosseln in dem du zwei kleine Matellplatten mit Schrauben re & li einfach um den Schlauch legst dun enger zusammen schraubst, den Schlauch also quetscht.
 
@Sylke
eine Belüfterplatte dürfte eigentlich auch funktionieren. wie Biba schon sagte... im grunde ist es wurst, wo die Luftblasen raus kommen. Sie sollten nur nicht zu grob sein.
 
Hab am Sonntag mal etwas rumprobiert und nen Nylonstrumpf (mehrfach) über eine Steinplatte gezogen. Wollte versuchen die Blasen noch feiner rauszubekommen, aber der Strumpf hemmt ganz schön.

Dann musste ne doppelt so starke Luftpumpe dran hängen, damit da noch richtig was ins Sprudeln gerät und dann dürfte nen Membranlüfter bestimmt besser sein. Den muss man nur irgendwie im (P)EWA dauerhaft versenkt bekommen.
 
Habe mir auch einen (P)EWA :) gebaut. Er steht als getauchte Version in meiner letzten Filterkammer (IBC), und funktioniert bestens. Also vielen Dank Pischi, für deine super Anleitung. Habe die Luftzufuhr direkt von unten eingebaut und mir so das einkleben der kleinen "Bügel" und die Schlauchdurchführung im Kopf gespart. Unten liegen sechs 50er Ausströmersteine drin. Wie sieht es an euren Teichen aus? Hat sich nach dem Einbau eines EWA´s SICHTBAR was an der Wasserqualität getan? Also ich hol ja nun täglich jede Menge dunkelbraune Brühe raus, da muss ja eigentlich zwangsläufig das Wasser noch etwas noch etwas klarer werden.
 

Anhänge

  • K800_20141001_095545.JPG
    K800_20141001_095545.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 133
  • K800_20141001_095536.JPG
    K800_20141001_095536.JPG
    72,5 KB · Aufrufe: 130
  • K800_20141001_084336.JPG
    K800_20141001_084336.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 138
  • K800_20141001_084915.JPG
    K800_20141001_084915.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 139
Oben