Eiweißabschäumer

Hallo egon 88 de

Das Rohrstückdas an deinem Auslauf nach oben herausschaut ist beim Taifun 1 nicht verklebt und angeschrägt(45°)durch drehen kannst du den Wasserstand im Ewa einstellen indem du das Auslaufloch mehr oder weniger schließt oder öffnest.Im Prinzip das gleiche wie du es machst mit deinem Auslaufrohr.Nur kannst du beim Taifun 1 mit dem Auslaufrohr direkt zum Wasser und hast dadurch kein Plätschern.

Gruß Heinz
 
danke für die antwort.
das kleine rohr ist bei mir nicht verklebt.
ich kann also mit hilfe des wasserstandes entscheiden ob ich trockner(niedriger wasserstand) oder nasser abschäumen will.
werde morgen mal den wasserstand so erhöhen das es fast aus dem schaumauslauf kommt.
bei der trockenen abschäumung muss der schaum ja erst ca 10 cm im schaumtopf nach oben steigen bis er am auslauf ist.
 

Anhänge

  • neu 063.jpg
    neu 063.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 302
Hallo Leute ... der EWA (Taifun II) läuft seit ein paar Wochen und ging bisweilen recht gut. Heute bin ich nach 1 Woche nach Hause gekommen ... und er ist im durchsichtigen Rohr bis oben hin voll und ich glaub es kommt nicht mehr so viel Schaum wie vorher. Grund: die Beads im inneren sind voller Algen, da der EWA ordentlich der Sonne ausgesetzt ist und die Pumpe ja auch Algen anzieht.

Was soll ich machen? Beads (oder woe die Dinger heißen) raus und abspülen ... muss ich das dann jetzt alle 4 Wochen machen oder in den Vorfilter der Pumpe Schaum klemmen???

Grüße
 
@ Ogokashi
Heute bin ich nach 1 Woche nach Hause gekommen ... und er ist im durchsichtigen Rohr bis oben hin voll und ich glaub es kommt nicht mehr so viel Schaum wie vorher. Grund: die Beads im inneren sind voller Algen, da der EWA ordentlich der Sonne ausgesetzt ist und die Pumpe ja auch Algen anzieht.

Mein EWA steht im Pumpenhaus. Habe ihn an der letzten Filterkammer angeschlossen und keine Vermutzung drin. Man kann aber erkennen, dass sich mitlerweile auch Bakterien am Helix angesiedelt haben. Gereinigt habe ich den EWA bis jetzt noch nicht. Er läuft mitlerweile seit 2 Wochen (24 Std. Tgl) mit großem Erfolg so, finde ich.

Versuch doch mal den EWA mit einer Strohmatte zu verkleiden, dann kommen die Sonnenstrahlen nicht mehr drann. :D
 
Hallo Heinz.
Ich habe seit neustem einen Taifun II.
Trotz meiner hohen Phosphatwerte schäumte der Taifun nur mäßig. Tagsüber fast gar nicht und über Nacht einen halben Eimer Schaum.
Wenn ich den Tip ausprobiere, den Wasserstand am Auslauf höher zu setzen,hört die Venturidüse auf, zu saugen.
Nach Informationen von Koicenter-Riepe ist der Unterschied zwischen Taifun I und II nicht nur das Einstellrohr am I. Wie kann ich denTaifun II dazu bringen, nass abzuschäumen? Wenn bei mir Schaum kam, war dann die entstandene Flüssigkeit schwarz, aber davon sehr wenig. Mein Wasser hat einen Braunton. Andere User schreiben, daß Ihr Abschäumer selbst bei offensichtlich klarem Wasser noch braune Brühe rausholt.
Vielleicht hat jemand noch einen Tip, mehr Schaumleistung zu bekommen.

PS: Wassermenge und Pumpendruck ist OK.

Gruß Gerd
 
gerd5000 schrieb:
Nach Informationen von Koicenter-Riepe ist der Unterschied zwischen Taifun I und II nicht nur das Einstellrohr am I.

Was denn noch? Hat man sich dazu auch geäußert?

Ist der selbe Aufbau! Für mein empfinden ist auch der Taifun II ein Schritt zurück! Manche Dinge sollte man einfach so laufen lassen anstatt noch mehr Verbesserungen anzubringen! Der Taifun I ist für mich immer die erste Wahl!

Gruß Josef
 
Hallo Gerd

Das mit der Wasserfärbung hat mit dem Abschäumen nichts zutun.Eiweißverbindungen sieht man nicht.Nach meiner Meinug ist der Taifun2 ein Rückschritt.Ich wüßte auch nicht was anders sein sollte außer das du den Außlauf nicht Regeln kannst.


Gruß Heinz
 
Hallo. Gibt es eine Möglichkeit, aus dem Taifun II einen I zu machen?
Wenn ich bei mir Phosphate messe, so ist das eine Substanz zum Abschäumen.
Bei meinem alten Abschäumer, dem Febi Turbocleaner, ging die Brauntönung nach ein paar Wochen weg.
Ich habe den Febi durch den Taifun ersetzt, weil er nur für 10m³ Teichinhalt geeignet war und sich schlecht regulieren ließ.
Jetzt weiß ich immer noch nicht, was ich machen kann, damit er mehr schäumt.

Gruß Gerd
 
habe mal gehört das ein weiterer unterschied zw No.I und No.II die lufteinmischung ist. einmal soll es eine venturidüse und einmal ein diffusor. wobei ich glaube das der diffuso besser war..

wichtig ist auch mal die wassermenge und vorallem auch mal die luftmenge nach unten zu regulieren. würde dir erst mal empfehlen die luftmenge an der düse mit einem hahn zu drosseln (kleinerer querschnitt der luftlietung => kleinerer querschnitt der luftblasen) klingt komisch aber probier es aus.

finde den richtigen wasserstand im inneren deines abschäümers heraus. am besten so das er relativ viel hellbraune brühe bringt statt einen kleinen schluck schwarze suppe - also stelle ihn auf nass abschäümen ein. aus dem schaumrohr sollte gerade so kein teichwasser mit raus können.
allerdings musst du bei dieser "radikal"-abschäumung dran denken das auch gute wasserinhaltsstoffe mit abgeschäumt werden.

mein abschäumer ist übrigens auch nicht andauernd gleich in der leistung. mal mehr mal weniger....
 
kaufpark schrieb:
habe mal gehört das ein weiterer unterschied zw No.I und No.II die lufteinmischung ist. einmal soll es eine venturidüse und einmal ein diffusor. wobei ich glaube das der diffuso besser war..

wichtig ist auch mal die wassermenge und vorallem auch mal die luftmenge nach unten zu regulieren. würde dir erst mal empfehlen die luftmenge an der düse mit einem hahn zu drosseln (kleinerer querschnitt der luftlietung => kleinerer querschnitt der luftblasen) klingt komisch aber probier es aus.

finde den richtigen wasserstand im inneren deines abschäümers heraus. am besten so das er relativ viel hellbraune brühe bringt statt einen kleinen schluck schwarze suppe - also stelle ihn auf nass abschäümen ein. aus dem schaumrohr sollte gerade so kein teichwasser mit raus können.
allerdings musst du bei dieser "radikal"-abschäumung dran denken das auch gute wasserinhaltsstoffe mit abgeschäumt werden.

mein abschäumer ist übrigens auch nicht andauernd gleich in der leistung. mal mehr mal weniger....

welche guten Inhaltsstoffe werden den mit abgeschäumt???
 
Oben