Elektroheizer für den Teich, wo platzieren ?

@ markus

du bist etwas falsch informiert über den ofen .

du musst nichts mehr machen als es vollpacken und dann maximal 1 - 2 nachlegen . kannst auch erst anbrennen und warten bis der schornstein warm wird und dann alles einhauen . der zeitaufwand ist so gering, dass man es locker abends nach der arbeit machen kann .

ich habe paar mal gleich alles reingehauen und dachte, dass ich mir so das nachlegen spare . ging auch anfangs gut , bis dann rausgestellt hat , dass bei diese methode befeuerungsöffnung zum schornstein wird . das war dann so heiß, das ich wasser rein kippen musste , weil der tank oben anfing zu schmelzen . NICHT GUT . also erst anbrennen und wenn der schornstein warm ist , dann alles rein . zeitaufwandd ca 10 min .
jetzt im februar habe ich nie briketts mehr als für 2€ verbraucht pro tag , nun werde ich es noch mal reduzieren , denn die solarfolie schafft auch tagsüber 0,5 grad , wenn die sonne draufscheint .

wenn jemand es sich mal anschauen will - gerne ! nur woher bescheid sagen .
 
juergen-b schrieb:
mensch leuts,

hört doch auf die apokalypse zu beschwören :lol:

-- der teich ist nicht abgedeckt !!!!!
-- die 8,9° die momentan vorherschen sind gar nicht von nöten ???
-- wäre bei 5° aufgehört worden den teich zu erwärmen hätten sich die kosten halbiert :wink:

das ist eine aus der not geborene übergangslösung und dat wars.


Das sollte auch nur ein Tip für den nächsten Winter sein :wink:
Das das ne Notlösung war weiß doch wohl jeder :roll:
Gruß Randy
 
Teichheizung

Hallo Markus,
warum soll ich ausrasten :autsch: " Der Zweck heiligt die Mittel " :dance: .
Wenn Du damit zu recht kommst und frieden bist, dann soll es so sein :!:
Ich suche aber nach einer dauerhaften, kostengünstigen Lösung, die auch nicht zu arbeitsintensiv ist. :D
Die Heizschlangen auf dem Grund, die mann im Frühjahr einfach herausnehmen kann, hört sich doch gut an. :wink:
Der Ofen ist sicherlich ein Knaller und ist eine Überlegung wert. :P

Wir haben einen Heiz-Kamin im Haus und somit immer ausreichend Holz vor der Hütte :lol: :lol: :lol: .

Aber das Funktionsprinzip ist mir noch nicht klar. Da warte ich mal auf die Antwort von " Koitante" :roll:

Gruß Bernd
 
juergen-b schrieb:
-- die 8,9° die momentan vorherschen sind gar nicht von nöten ???
-- wäre bei 5° aufgehört ...

Richtig! :thumleft:

Ich gehe sogar einen Schritt weiter und sage...

Für die Fische ist es unter diesen Voraussetzungen besser die Temp. bei 4°-6° zu halten, als in Regionen von 8°-10°

Ich denk dabei an die problematischen Temperaturen im Frühjahr, zwischen 8° und 15° wo sich die Parasiten wohler fühlen als die Koi. :shock: :shock:

moco :wink:
 
Hallo Bernd
Das der Heizer nichts anderes ist als ein Tauchsieder, läuft der doch Vollgas, bis die Temperatur des zurückkommenden Wassers die eingestellte Temperatur hat.
Deswegen habe ich mit dem Tauchsieder beantwortet.

Koitante@
Ich wurde mir schon gerne dein heißesoffen anschauen wollen(wahr keine anmache :lol: :lol: )aber der weg ist mir bisschen zu weit.Das mann nur so wenig reinSchaufel muss ist höchstens interessant,vielleicht hat jemand so was in der nähe von Hannover das wurde ich mir gerne anschauen.
LG Markus
 
@peter weber

alles was man von dem ofen sieht ( ausser schornstein natürlich ) , wird warm und heizt . man kann es bis zu befeuerungsöffnung im wasser stehen lassen . der kompletter innenraum ist auch gleichzeitig brennraum . also kaum wärmeverluste . das einzige problem ist , dass der ofen irgendwie befestigt werden muss, sonst schwimmt es davon . steine in den brennraum kann man vergessen . bei mir wird es mit rohren, keilen und steinen dingfest gemacht . opas werk , er meinte , dass es nur bergmännisch gesichert ist :) es ist aber nur übergangslösung , ich lasse mir einen kleinen befeuerungsteich bauen mit entsprechenden vorrichtung wo der ofen verankert werden kann .

es schaut zwar nicht schön aus , aber es leistet gigantische arbeit .
 
Hallo Koi Gemeinde.
Ich will keinen neuen thread öffnen deswegen stellich die frage hier wenn der Bernd nichts dagegen hat ?
Also heute ist die Temperatur bei mir im Teich 9,2 grad,soll ich die jetzt halten oder kann ich den Tauchsieder abschalten und die Temperatur langsam senken lassen.Ich hoffe das der Winter jetzt vorbei ist und ich kriege keine Probleme mit niedrigen Temperaturen im Teich mehr.
LG Markus
 
hallo markus,

ich würde sagen bis ~8° kannst du sie fallen lassen ...... natürlich kannst du auch tiefer gehen, aber diese permanenten temp. wechsel sind stress für die fische und wenn möglich zu umgehen.

insgesamt war es kontraproduktiv, für fisch und geldbeutel überhaupt so hoch zu gehen.
 
HI Jurgen
Danke für dein tipp.Ich werde den Tauchsieder erstmal aus machen und die Temperatur im Auge behalten und dann nach bedarf um das Wasser bei 8 grad zu halten noch heizen.Die Temperatur bei uns soll nächste Woche in zwei stelligen plus Bereich gehen dann wird das denke ich kein Problem mehr sein.
Mich wundert was mann mit so einem kleinen Tauchsieder alles einstellen kann bei 35000l Wasser hatte ich nicht gedacht das ich die wasser auf solche Temperatur kriege.
Hauptsache meinen fischen geht gut und alle haben denn starken Winter überlebt.
Lg Markus
 
Ist Teichheizung nötig?

Hallo Leute,
ich wohne in Bayreuth und frage mich nach den ganzen ( interessanten ) Beiträgen
-- muß(soll) man einen Koiteich heizen, ab welchen Wasser-Temperaturen
-- welche Erfahrungen gibt es denn "ohne" in unserer Gegend?

Gruß, Klemens
 
Re: Ist Teichheizung nötig?

Neu-Koi schrieb:
Hallo Leute,
ich wohne in Bayreuth und frage mich nach den ganzen ( interessanten ) Beiträgen
-- muß(soll) man einen Koiteich heizen, ab welchen Wasser-Temperaturen
-- welche Erfahrungen gibt es denn "ohne" in unserer Gegend?

Gruß, Klemens

Hallo Klemens,

man muss dafür sorgen, das die Wassertemperatur nicht unter 4 Grad fällt, weil das Schäden am Koi verursacht.

Ob du das mit einer Abdeckung, Frischwasserzugabe, Brunnenwasser, Zelt, heizen...erreichst, ist egal.
 
Oben