keule07
Plus Mitglied 
Moin,
Kabel dick genug sagt noch nix über Kraftstrom aus.
Also wenn Dein Kabel für Kraftstrom ausgelegt ist dann sollte es 5-adrig sein (kann Dir Dein Elektriker sagen) aber denke da Du einen 3-poligen FI im Einsatz hast sollte es so sein. Ist es so, dann ersetze den 3-poligen FI und lass Dir die drei Phasen getrennt auf je einen 1-poligen FI legen und absichern. Hier solltest Du dann darauf achten das Deine Verbraucher (Pumpen, O2-Pumpen, UVC...) verteilt zu den FI‘s an den Steckdosen stecken. Soll heißen das Pumpe-1 + O2-Pumpe-1 an FI-1 und Pumpe-2 + O2-Pumpe-2 an FI-2 usw. abgesichert sind. So hast Du im Fehlerfall immer ein Backup am laufen. Aktuell liegt alles auf einem FI und das heißt das im Fehlerfall Deine komplette Anlage ausfällt. Man muss wissen das im Fehlerfall die Sicherung nur den harten Kurzschlussstrom abschaltet und die Verbraucher sichert aber zu 95% der FI schneller ist als die einzelne Sicherung da dieser auf Stromdifferenz reagiert und hier schon bei 30mA, heißt FI löst aus und Sicherung bleibt an. Und jetzt such mal noch als Laie den Fehler.
So hast Du neben dem laufenden Backup auch noch den Fehlerbereich eingegrenzt. Meine Empfehlung ändere es noch ab, Platz im Sicherungsverteiler hast Du ja noch... wirst später dankbar sein es so gemacht zuhaben. 
Kabel dick genug sagt noch nix über Kraftstrom aus.


