Ententeich

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo
ich habe einen Teich der NICHT für Koi gedacht ist und dementsprechend kein Kristallklares Wasser hat.
Der Teich ist ca 160m² groß und zwischen 0,5 und 1,3m tief (ca 120m³ Volumen). Er ist aus Folie und beherbergt derzeit ca 60 Enten.
der Teich hat einen Bodenablauf, der aber als Überlauf dient und in einen tiefer gelegenen Teich mündet. Aufgrund des Tierbesatzes haben Pflanzen im Wasser nur wenig Chancen.
Gespeist wird er von Regen- und Brunnenwasser.
Bilder folgen bei gelegenheit.

Da ich in absehbarer Zeit etwas empfindlichere Enten zulegen möchte, will ich die Wasserqualität stabiel halten da er im Sommer durch den extremen Nährstoffeintrag zum umkippen neigt, sicherlich eine recht hohe Keimbelastung hat und Grün ist.
Es bildet sich sehr schnell eine Schlammschicht.
Nun zu meiner frage:
Hat jemand erfahrungen wie man einen so extrem belasteten Teich mit vertretbarem Aufwand Filtern kann?
Ich bin ein wenig am überlegen ob man das ganze auf einen Feststofffilter ( Spaltsieb?, Vortex?) reduziert da sich Matten etc wohl zu schnell dichtsetzen.
Wie gesagt, das Wasser muss nicht Chemisch Rein und Kristallklar sein, aber halt keine Grüne Brühe die u.U. auch noch stinkt.
Wenn jemand Tipps dafür hat immer her damit.
 
hallo JoNi,
so hat halt jeder seinen macken mit den tieren :D
von wo kommst du? stellst du ein paar bilder ein, damit wir uns einen besseren eindruck von deinem teich machen können.
 
Hallo ertsteinmal und willkommen im forum.

ich habe keine erfahrungen mit enten, weiß aber, dass sie eine menge Sch.... produzieren. ich denke, dass mit preiswerter filtertechnik da kein herankommen ist. 160m² und nur ein BA??? das kann bei dem dreck, der täglich anfällt nicht gut gehen.

in dem fall würde ich regelmäßig (vielleicht alle 3 tage) 50% über den den BA absaugen und frischwasserwechsel machen. nur mechanisch filtern reicht nicht aus. ein spaltsieb macht schon sinn, für den groben dreck aber du brauchst auch eine biologie. mind. ein IBC mit hel-x und eine pumpe im dauerbetrieb.
so hast du wenigstens halbweg brauchbares entenwasser.

mehr fällt mir nicht ein.
 
Hi,
lade mal Bilder hoch. 60 Enten, da geht es ab im Teich.
Bist du handwerklich begabt ?

Am wichtigsten wird wohl eine gescheite Biokammer und Tauch-UVC sein. Wenn du einen Anschluß an den Kanal hast kannst du das Absetzbecken ab und an ablassen wenn du keinen Trommelfilter kaufen möchtest. Spaltsieb oder ähnliches würde ich mir hier direkt sparen. Das wird dir täglich verstopfen. Da wirst du zum Filtersklave bei der Größenordnung.

Ich würde wenn es nichts fertiges von der Stange sein soll Kammern betonieren.

1 Kammer (großes Absetzbecken oder Einhänge-TF)
2 Kammer (bewegtes HEL-X ~ schwer zu sagen 500-700 Liter 17er HEL-X)
3 Rohrpumpenkammer (EP-300 30.000l/h, 2 Stück, jenachdem wieviele BA vorhanden sind)
Vom Stromverbrauch würde sich das mit den EP in Grenzen halten. Pro Pumpe 80 Watt.

Gruss
 
So habe mal ein Bild auf dem Rechner gefunden.
Kann am Wochenende leider erst wieder Aktuelle machen...



Die ganze anlage ist leider noch eine RIESEN Baustelle, aber so langsam komme ich voran.
Den Teich habe ich zu beginn meiner Ausbildung zum Gärtner (GaLaBau) gemacht.
Die damalige Planung war eigentlich den Teich mit weniger Tieren zu besetzen, eigentlich sollten es nur ca 10 Paare sein, aber wer kennt das nicht : "Der Platz ist ja noch da ;-)"
Außerdem war der BA (150er KG)nur geplant um den Teich leer laufen lassen zu können und einen Überlauf zu haben. Würde dann bei bedarf noch mehr BAs machen, hab ich schon Übung drin...
Bei den Enten ist außer dem Laum im Herbst und der vielen Sch*** auch noch das Problem dass wärend der Mauserzeit viele Federn anfallen die selbst 100er KG rohre dicht kriegen. Da müsste bin ich auch noch etwas am gucken wie man das in Griff bekommt. Ohne entsprechenden vorfilter würde wohl gar nix gehen :-/
 
Interessantes Projekt. Mal was anderes. Wie gesagt mit Spaltsieb würde ich da nicht anfangen. Ausser du stehst drauf stündlich Eimerweise Dreck und Federn aus dem Teil zu fischen ;)

Wo kommst du den her ?
Gruss Felix
 
Naja, aber mit Trommler brauchste auch gar nicht erst anfangen. Zumindest mit einem, der so einigermaßen im Preisbereich des Normalsterblichen liegt.

Scheißen die Enten den vornehmlich ins Wasser oder an Land? Bildet sich wahrscheinlich ziemlich schnell eine dicke Schicht fauliger Bodengrund, oder? Schwieriges Thema was du hier hast... Also ich würde es mit einem ganz groben Bogensieb versuchen mit möglichst großem Mülllager, damit du nicht ständig reinigen musst. Eine dicke Biologie mit Helix brauchst du sicherlich auch. Aber wie groß genau weiß ich beim allerbesten Willen nicht. Jedenfalls deutlich größer als die allermeisten Koiteich Biostufen, da du dich ja mit Warmblütern beschäftigst, die einen ganz anderen Stoffwechsel haben als unsere Karpfen. Wieviel Futter und was (Proteinreich, Fett oder Kohlenhydrate?) fütterst du am Tag? Damit es nicht mehr so trübe ist, brauchst du auch noch eine schöne große UVC.

Wenn das so einigermaßen annehmbares Wasser werden soll, dann hast du einiges zu tun und zu investieren...
 
Gemischtwarenladen trifft es schon ganz gut. Sind einige verschiedene Arten wie z.B. Brautenten, Mandarinenten, Rotschulterenten, Schwarzkopf-Moorenten, NA-Ruderenten, Zwergsäger und Kappensäger,...

Wenn das Wasser gefiltert wird sollen auch Eiderenten und Schuppensäger kommen.

Externen Pflanzenfilter habe ich bei meinem Koiteich, das klappt eigentlich auch ganz gut. Nur bei der Größe und dem Besatz von dem Teich müsste das ca nen halber Hektar werden, sooooo viel platz habe ich leider nicht.

Sche***en tun die halt immer da wo sie gerade sind, Gänse vorwiegend am Land, Tauchenten fast nur im Wasser. Dementsrechend ist auch die belastung des Wassers. Die Zwergsäger und co bekommenr echt Eiweisreiches Futter, das hat z.T. über 30% Rohprotein.
 
Hi

das ist auch ein cooles Hobby :)

man könnte ja einen Vortex vor die Feinfilterung bauen wo sich die Feder schonmal absetzten können.

lg Max
 
Oben